Seltsames Rubbeln während der Fahrt
Moin allerseits.
Ich (V40I, EZ 07/2001, 231.000km, AW55-50SN) habe seit geraumer Zeit ein Problem, um genau zu sein, rubbelt irgendwas während der Fahrt. Es passiert nur sporadisch und z.B. auf meinem Arbeitsweg an bestimmten Stellen z.B. Autobahnabfahrten.
Zuerst dachte ich, dass dieses Rubbeln an unebenem Straßenbelag liegt und einer meiner Vorderreifen anfängt zu springen, so dass es sich wie ein Vibration auf Kopfsteinpflaster anfühlt.
Die Zeitspanne ist immer nur kurz, von 1-3 Sekunden. Geschwindigkeit i.d.R. so zwischen 50 und 80 kmh. Wenn es passiert, dann i.d.R. an Steigungen wie sie an Brücken und Autobahnzu- und abfahrten vorkommen. Aber es rubbelt nicht an jeder Steigung. Es passiert öfter in Kurven als auf Geraden.
Es gibt ein paar Stellen auf meinem Arbeitsweg, da weiß ich, dass es, wenn ich die und die Spur fahre, gleich anfängt zu rubbeln. Wenn ich an den Stellen vorher Gas wegnehme, rubbelt es fast nie, wenn ich Gas gebe, dann schon.
- Fahrwerk wurde ich der Werkstatt gecheckt, angeblich nix zu finden
- Reifen sind erst wenige 100km gelaufen und auch mit den alten war es so. Nur ganz wenig Sägezahn spürbar.
- Kann es das Differential sein?
- Kupplung?
- Getriebe (ATM AW55-50SN)? Von der Geschwindigkeit her, würde es in dieses B4 Servo Cover Ding passen. Nur bleibt die Drehzahl während der Rubbeln konstant und ich weiß nicht, ob das Cover Update auch auf das AW55-50SN passt nur nur auf das ohne "SN". In der Ersatzteilliste wird mein Elch nicht gelistet).
- Antriebswelle?
Ich bin ja immernoch irgendwie auf dem Trip, dass es am Straßenbelag und Fahrwerk liegt, wieso sonst passiert das an immer den gleichen Stellen?
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Kurve und Beschleunigen würde zu den Antriebswellen passen. Weil dann werden die Außenlager am meisten beansprucht. Kannst du testen, wenn du mal mit voll eingelenkten Rädern etwas forscher anfährst.
59 Antworten
Zitat:
Jeder defekte Stoßdämpfer der kaputt ist wippt nach weil dann ist das Öl ausgetreten und er dämpft nicht mehr richtig, so kann er die Feder nicht mehr gleich ruhig halten, was für ein kurzes nachwippen sorgt amnchemal ganz minimal und das darf nicht.
Nee nee, Warfi ... die Sache mit dem Nachwippen kannste vergessen, wenn der wippt sind meist auch die Federn mürbe.
Ginge bei meinem eh nicht (mehr), nachdem beide Vorderfedern gebrochen waren und ich einen neuen Komplettsatz eingebaut habe ist die Schüssel bretthart - würde nicht einmal merken wenn der 'nen Stoßdämpfer verliert. ;-)
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 2. Februar 2017 um 19:16:39 Uhr:
Zitat:
Jeder defekte Stoßdämpfer der kaputt ist wippt nach weil dann ist das Öl ausgetreten und er dämpft nicht mehr richtig, so kann er die Feder nicht mehr gleich ruhig halten, was für ein kurzes nachwippen sorgt amnchemal ganz minimal und das darf nicht.
Nee nee, Warfi ... die Sache mit dem Nachwippen kannste vergessen, wenn der wippt sind meist auch die Federn mürbe.
Ginge bei meinem eh nicht (mehr), nachdem beide Vorderfedern gebrochen waren und ich einen neuen Komplettsatz eingebaut habe ist die Schüssel bretthart - würde nicht einmal merken wenn der 'nen Stoßdämpfer verliert. ;-)
Ja ich weiß, ich habe das geträumt und deshalb habe ich auch die defekten Stoßdämpfer drin gelassen und die Feder getauscht
Stoßdämpfer sind dazu da um Wippen zu verhindern, sonst hätten Autos nur Federn.
Ob die Feder nun mürbe ist oder nagelneu, wenn der Stoßdämpfer seine Funktion verloren hat wippt die Feder es sei denn du hast ne Karosse aus Balserholz.
Hier weil ihr mir ja nicht glaubt, arme Welt wie wird das mit dir enden 😁
Von der Theorie hat Warfi ja Recht. Die Stoßdämpfer verhindern ein Nachwippen der Federn. Ist ja logisch. Nur in der Praxis ist der Test ungenau und antiquiert. Ich würde niemandem empfehlen, so die Dämpfer zu testen, und dann sagen, die sind ok.
Beim ADAC kann man doch auch einen Dämpfer Test machen lassen. Meine ich.
Was genau benötige ich an Ersatzteilen um Dämpfer und Federn zu tauschen? Da gibt es noch jede Menge Ringe, Puffer und Gummis als Zubehör.
Brauche ich nur Federn, Dämpfer und Aufnahme oben? Noch irgendwelche Schrauben/Muttern?
Ähnliche Themen
Zitat:
Hier weil ihr mir ja nicht glaubt, arme Welt wie wird das mit dir enden 😁
Die Ironie zwischen meinen Zeilen haste aber irgendwie gepflegt überlesen. ;-)
Kommt drauf an, was du alles tauschen willst. Ich würde alles tauschen. Schau mal bei Volvopedia auf so eine Explosionszeichnung. War doch Volvopedia?
Aber da gibt es auch Reparatursätze, wo alles drin ist.
Aber als erstes brauchst du einen Federspanner.
Im besten Fall nur Federn und Dämpfer tauschen, den Rest weiter verwenden. Soweit die Theorie ... ausbauen Teile prüfen und was defekt ist nachbestellen. Läßt sich so pauschal nicht sagen. Meistens sind die Domlager fest, bisher konnte ich die aber problemlos regenerieren, also reinigen und neu fetten.
Zitat:
@busbahn schrieb am 2. Februar 2017 um 22:08:52 Uhr:
Was genau benötige ich an Ersatzteilen um Dämpfer und Federn zu tauschen? Da gibt es noch jede Menge Ringe, Puffer und Gummis als Zubehör.
Brauche ich nur Federn, Dämpfer und Aufnahme oben? Noch irgendwelche Schrauben/Muttern?
Für Vorne nicht, das lässt sich alles gut ausbauen und wiederverwenden.
Für hinten brauchst du neue Schrauben und Muttern für die neuen Dämpfer weil die bekommt man ohne
einen Trennschleifer (Flex) meist nicht mehr aus den Dämpfern raus weil total festgegammelt.
Für die hinteren Domlagern kannst du ein neues Gummikid gebrauchen weil die sich meist schon aufgelöst haben.
Ob du neue Stabmanschetten brauchst erkennst du wenn du dir die alten vorher anschaust.
Die unteren Haltebolzen der Stoßdämpfer hinten sind wirklich ein Problem. Und die sind in den Reparaturkits nicht enthalten. Und sind original sehr teuer.
Ich hatte sie mir im Baumarkt besorgt. Allerdings solltest du da nur etwas ab 8.8 aufwärts verwenden. Auf keinen Fall die billigen 08/15 Bolzen.
Drillschnaffe du bist so bedacht auf Sicherheit, siehe Stoßdämpfer 😉
Baumarktschtrauben dürfen nie für Sicherheitsrelevante Teile benutzt werden, die Schrauben für Fahrwerkteile sind deshalb so Teuer weil sie bruchsicher sind selbst in extremfälle.
Sie sind besonders gehärtet . Ich habe mir die auch von Scandix neu gekauft, weil mein Leben ist mir zu wertvoll um es wegen ein paar Euro in gefahr zu bringen.
Und dann siehe mal hier:
http://www.schrauben-normen.de/festigkeitsklassen.html
Selbstverständlich kann man Bolzen aus dem Baumarkt nehmen. Aber wie überall muss man wissen, was man braucht. Die Volvo Bolzen sind nicht besser. Deshalb sagte ich bei der Kennung 8.8 und drüber. Das steht nicht umsonst auf dem Bolzenkopf drauf.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 2. Februar 2017 um 23:32:26 Uhr:
Und dann siehe mal hier:
http://www.schrauben-normen.de/festigkeitsklassen.htmlSelbstverständlich kann man Bolzen aus dem Baumarkt nehmen. Aber wie überall muss man wissen, was man braucht. Die Volvo Bolzen sind nicht besser. Deshalb sagte ich bei der Kennung 8.8 und drüber. Das steht nicht umsonst auf dem Bolzenkopf drauf.
Grade hinten wo durch zusätzliche Beladung extrem viel Druck auf die Schraube ausgeübt wird.
Eine mit 10,9 bekommste ja im Baumarkt auch nicht und darum ist das über 8.8 teurer.
Möchte nicht wissen wieviele Leute mit ihre Räder mit Baumarktschrauben befestigt haben.
Ist mir auch egal macht was ihr macht , von mir aus steckt da ein Holzbolzen durch 🙂 Ich kann mir Schrauben aus dem PKW Bereich leisten weil die so teuer garnicht sind. 😁
http://www.skandix.de/.../
Ich hatte die 8.8 gewählt, aber wen hält es davon ab, die 10.9 oder noch höher zu wählen. Meine ursprüngliche Idee waren sogar Edelstahlbolzen. Mein Baumarkt hier gibt das alles her.
Allerdings sollte man auch bedenken, je höher die Festigkeit, desto spröder wird das Material. Und bei Edelstahl schießt man über das Ziel hinaus.
Ich tausche erst einmal vorn. Und da die Domlager inzwischen auch 16 Jahre alt sein dürften, mache ich sie gleich mit, egal wie sie aussehen.
Das Typenschild an der Spritzwand gibt ja den Federcode wieder. Wie erkenne ich, was wohin gehört?
Edit: Schon gefunden, erste Stelle Vorderachse, zweite Stelle Hinterachse