Seltsames nach dem Service
Grüß euch Benz Gemeinschaft!
Seit ich am Wochenende ein Service gemacht habe verhält sich mein Stern merkwürdig....
Ich gab ihm 5W40 als Motoröl und einen neuen Filter.
Nach ca.100km fahrt (Autobahn, zeitweise die Gänge voll ausgefahren) fiel mir auf das er im Stand ab und zu einmal schluckte und der Motor kurz unwuchtig lief (vielleicht 1sek.), so als ob er nicht richtig zündet.
Ich hab darauf hin denn Dieselfilter gewechselt - Noch immer das schlucken.
Zudem hat er nach verbrannten Öl gerochen.
Dann kontrollierte ich denn Ölstand und siehe da über max.
Also knapp einen Liter Öl raus.
DANACH begann er so komisch zu nageln. Ihr kennt das sicher wenn man im Winter startet und der Motor aber Warm genug ist um nicht mit Choke zu starten. Dass paarmal helle nageln. So Typisch Benz Klang halt.
Nur macht das meiner jetzt IMMER sogar wenn er so warm ist das der Öldruck im Stand1.5bar hat.
Was war das?
Wie krieg ih das wieder gut?
PS:
Choke funkt. einwandfrei
BITTE HELFT MIR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Vollsyntethicöl würde ich bei den Motoren der W201 Baureihe niemals verwenden.
Kannst du ja so machen, aber Unsinn weiterempfehlen bitte nicht, schon gar nicht, wenn einfach mal irgendwas nachgeplappert wird... nichts für Ungut, aber es nervt einfach gerade im Bereich von Motoröl, wenn die Leute einfach mal was drauf losbrabbeln, obwohl sie davon nichts verstehen - soll jetzt nicht persönlich gegen dich sein, sondern allgemein. Aber das hatten wir ja schon in zumindest einem anderen Thema hier im Forum.
Vollsynthetisch bedeutet doch nur, dass ein Mineralöl so behandelt wurde, dass nachher im Bezug auf Größe und Form genau definierte Kohlenwasserstoffmoleküle herauskommen, welche sehr viele Vorteile ggü. dem Ausgangsprodukt haben. Das ist alles!
Selbstverständlich kann er vollsynthetisches Öl verwenden. Dies stellt die beste Option dar und sein Problem hängt sicherlich nicht mit dem Öl zusammen, auch nicht, was für eins da vorher drin war.
Im Gegenteil, der Motor wird auf Dauer mit einem modernen, vollsynthetischen Öl besser laufen; ist ja auch logisch. Im schlimmsten Fall steigt der Ölverbrauch zeitweise an, wenn der Motor von innen stark verschmutzt ist. Nach dem "Reinigungsvorgang" pendelt sich der aber wieder ein und geht dann etwas runter.
Aber wie gesagt hat das Problem nichts mit dem Öl zu tun - wie denn auch... Wahrscheinlich hat er ein hydrocrack-5W-40 mit einer MB-Freigabe nach 229.3 verwendet, was eine gute Alternative zwischen Preis und Qualität darstellt.
MfG, Lappos
11 Antworten
meine Idee ist das 5W40, da ja Öl nicht gleich Öl ist.
Welches hast du hineingekippt?
Hast du nach dem befüllen den Ölstand nicht kontrolliert? Steht ja groß am Deckel: Kann zu Motorschäden führen.
Ich hab in meinen 190D mal ein Mobil1 0W-40 gekippt (hab ich günstig bekommen) und der Motor fing zum nageln an.
Ich fahr in jetzt auch mit 5W-40, nageln tut er noch immer leicht, fahre aber mittlerweile über 100tkm mit diesem Öl.
MfG Eisi
Also wenn es am Öl liegt müsste sichs im Warmen zustand ja normalisieren, weil ob 0w40 oder 15w40 die unterscheiden sich ja nur im Kalten Zustand
Zitat:
Original geschrieben von 190er 2.5D
Grüß euch Benz Gemeinschaft!Seit ich am Wochenende ein Service gemacht habe verhält sich mein Stern merkwürdig....
Ich gab ihm 5W40 als Motoröl und einen neuen Filter.Nach ca.100km fahrt (Autobahn, zeitweise die Gänge voll ausgefahren) fiel mir auf das er im Stand ab und zu einmal schluckte und der Motor kurz unwuchtig lief (vielleicht 1sek.), so als ob er nicht richtig zündet.
Ich hab darauf hin denn Dieselfilter gewechselt - Noch immer das schlucken.
Zudem hat er nach verbrannten Öl gerochen.
Dann kontrollierte ich denn Ölstand und siehe da über max.
Also knapp einen Liter Öl raus.
DANACH begann er so komisch zu nageln. Ihr kennt das sicher wenn man im Winter startet und der Motor aber Warm genug ist um nicht mit Choke zu starten. Dass paarmal helle nageln. So Typisch Benz Klang halt.
Nur macht das meiner jetzt IMMER sogar wenn er so warm ist das der Öldruck im Stand1.5bar hat.Was war das?
Wie krieg ih das wieder gut?PS:
Choke funkt. einwandfreiBITTE HELFT MIR
Hallo,
ich weiß ja nicht welches Öl vorher drinnen war, aber ich vermute das es entweder
Halbsyntheticöl oder rein Mineralisch war. Wieviel km hat er drauf.
Vollsyntethicöl würde ich bei den Motoren der W201 Baureihe niemals verwenden.
Einen Choke kenne ich bei diesem Dieselmotor nicht!
Gruß
203classic
Zitat:
Vollsyntethicöl würde ich bei den Motoren der W201 Baureihe niemals verwenden.
Kannst du ja so machen, aber Unsinn weiterempfehlen bitte nicht, schon gar nicht, wenn einfach mal irgendwas nachgeplappert wird... nichts für Ungut, aber es nervt einfach gerade im Bereich von Motoröl, wenn die Leute einfach mal was drauf losbrabbeln, obwohl sie davon nichts verstehen - soll jetzt nicht persönlich gegen dich sein, sondern allgemein. Aber das hatten wir ja schon in zumindest einem anderen Thema hier im Forum.
Vollsynthetisch bedeutet doch nur, dass ein Mineralöl so behandelt wurde, dass nachher im Bezug auf Größe und Form genau definierte Kohlenwasserstoffmoleküle herauskommen, welche sehr viele Vorteile ggü. dem Ausgangsprodukt haben. Das ist alles!
Selbstverständlich kann er vollsynthetisches Öl verwenden. Dies stellt die beste Option dar und sein Problem hängt sicherlich nicht mit dem Öl zusammen, auch nicht, was für eins da vorher drin war.
Im Gegenteil, der Motor wird auf Dauer mit einem modernen, vollsynthetischen Öl besser laufen; ist ja auch logisch. Im schlimmsten Fall steigt der Ölverbrauch zeitweise an, wenn der Motor von innen stark verschmutzt ist. Nach dem "Reinigungsvorgang" pendelt sich der aber wieder ein und geht dann etwas runter.
Aber wie gesagt hat das Problem nichts mit dem Öl zu tun - wie denn auch... Wahrscheinlich hat er ein hydrocrack-5W-40 mit einer MB-Freigabe nach 229.3 verwendet, was eine gute Alternative zwischen Preis und Qualität darstellt.
MfG, Lappos
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Kannst du ja so machen, aber Unsinn weiterempfehlen bitte nicht, schon gar nicht, wenn einfach mal irgendwas nachgeplappert wird... nichts für Ungut, aber es nervt einfach gerade im Bereich von Motoröl, wenn die Leute einfach mal was drauf losbrabbeln, obwohl sie davon nichts verstehen - soll jetzt nicht persönlich gegen dich sein, sondern allgemein. Aber das hatten wir ja schon in zumindest einem anderen Thema hier im Forum.Zitat:
Vollsyntethicöl würde ich bei den Motoren der W201 Baureihe niemals verwenden.
Vollsynthetisch bedeutet doch nur, dass ein Mineralöl so behandelt wurde, dass nachher im Bezug auf Größe und Form genau definierte Kohlenwasserstoffmoleküle herauskommen, welche sehr viele Vorteile ggü. dem Ausgangsprodukt haben. Das ist alles!
Selbstverständlich kann er vollsynthetisches Öl verwenden. Dies stellt die beste Option dar und sein Problem hängt sicherlich nicht mit dem Öl zusammen, auch nicht, was für eins da vorher drin war.Im Gegenteil, der Motor wird auf Dauer mit einem modernen, vollsynthetischen Öl besser laufen; ist ja auch logisch. Im schlimmsten Fall steigt der Ölverbrauch zeitweise an, wenn der Motor von innen stark verschmutzt ist. Nach dem "Reinigungsvorgang" pendelt sich der aber wieder ein und geht dann etwas runter.
Aber wie gesagt hat das Problem nichts mit dem Öl zu tun - wie denn auch... Wahrscheinlich hat er ein hydrocrack-5W-40 mit einer MB-Freigabe nach 229.3 verwendet, was eine gute Alternative zwischen Preis und Qualität darstellt.
MfG, Lappos
Hallo,
Du solltest nicht über andere Urteilen wenn du selbst keine Erfahrung hast.
Bin seit 1977 Kfz.- Meister und habe auch bei MB gearbeitet und deshalb Wahrschein mehr Erfahrung als Du. Vollsynthetiköl ist für modernere Motoren bestimmt gut aber nicht für Motoren der W201 Baureihe. Habe selbst einen 190E 2,6 gefahren und immer nur Halbsyntheticöl verwendet. Diese Geräusche können schon etwas mit dem Motorenöl zu tun haben. Aber es gibt natürlich immer wieder solche Klugscheißer wie Dich.
Bei meinem jetzigem Fahrzeug einem W203 verwende ich AUCH VOLLSYNTHTICÖL!
Gruß
203classic
Wenn Vollsynthetiköl so schlecht für die Motoren des 190ers ist, frage ich mich, warum MB dann in den - zumindest auch - für die Baureihe W201 geltenden Blättern 229.1, 229.3 sowie 229.5 auch Synthetikölen eine ausdrückliche Freigabe erteilt??
Also mein Bruder fährt seinen 190 E auch seit einigen Wechselintervallen mit Mobil 1 0W40 und hat keine Probleme damit. Die hatte ich auch nicht bei einem C 220 D (W202). Und für die Erstbefüllung nach ZKD-Wechsel bei meinem 2.3 hab ich auch schon das Mobil 1 bestellt.
Alle sagen immer dies sei gut und dies sei schlecht, aber warum genau soll Vollsynthetiköl für die M102/M103 und andere Motoren dieser Baujahre so schlecht sein? Anders gefragt was macht teilminaralisches Öl besser?
Zitat:
Hallo,
Du solltest nicht über andere Urteilen wenn du selbst keine Erfahrung hast.
Bin seit 1977 Kfz.- Meister und habe auch bei MB gearbeitet und deshalb Wahrschein mehr Erfahrung als Du. Vollsynthetiköl ist für modernere Motoren bestimmt gut aber nicht für Motoren der W201 Baureihe. Habe selbst einen 190E 2,6 gefahren und immer nur Halbsyntheticöl verwendet. Diese Geräusche können schon etwas mit dem Motorenöl zu tun haben. Aber es gibt natürlich immer wieder solche Klugscheißer wie Dich.
Bei meinem jetzigem Fahrzeug einem W203 verwende ich AUCH VOLLSYNTHTICÖL!Gruß
203classic
Hallo,
ich urteile ja auch nicht über dich. In deinem Post hast du allerdings genau das gemacht, was du eben bei mir "bemängelt" hast. Drei mal sogar, nämlich dass ich selbst keine Erfahrung hätte und du bestimmt mehr als ich hättest; und dass ich ein Klugscheißer sei. Woher wusstest du das denn schon vorher?
Ok, zugegebenermaßen hätte ich nicht schreiben müssen, du verstündest nichts von Schmierstoffen. Der Anlass dazu war aber eben die falsche Aussage bzgl. vollsynthetischem Motoröl und Motore aus der 201er Baureihe.
Es freut mich, dass du es zum Meister gemacht hast, ehrlich! Und du hast sicher im Laufe dieser Zeit viele Erfahrungen gesammelt was alles Mögliche rund um's Auto angeht, und ich bin ehrlich: ich würde wahrscheinlich noch nicht mal meine Kopfdichtung alleine wechseln können, bzw. würde mich nicht trauen.
Aber was hat das mit tieferer Kenntnis bezüglich Schmierstoffen zu tun? Eigentlich gar nichts, oder?
Nur weil du Kfz-Meister bist heißt das nicht, dass du ein Schmierstoffexperte bist. Es ist sogar leider meistens so, dass Leute wie du - erfahrene und gute "Schrauber" - von Schmierstoffen nicht viel verstehen. Und mit dem Satz "Vollsynthetiköl ist für modernere Motoren bestimmt gut aber nicht für Motoren der W201 Baureihe" und "Vollsyntethicöl würde ich bei den Motoren der W201 Baureihe niemals verwenden." bestätigst du eben genau das. Es ist halt einfach falsch.
Und von KfZ-Meistern bekommt man auch gerne mal zu hören "Sie hatten da bisher immer nur mineralisches 15W-40 drin, da dürfen Sie jetzt auf keinen Fall ein 0W-30 einfüllen, da werden Sie einen Motorschaden davon tragen."; da weiß man dann schon, was man von sojemandem hinsichtlich Schmierstoffwissen erwarten kann: Stammtischweisheiten.
Wenn du Leute, die andere Leute aufklären wollen, als Klugscheißer hinstellst, ist das wirklich sehr schade. Denn dann wären ja alle Menschen, die etwas wissen, was du nicht weißt, solche Klugscheißer und würdest du von denen nie etwas dazulernen wollen. Das ist doch hoffentlich nicht dein Ernst! Sollte er das aber doch sein, brauchst du natürlich nicht weiterzulesen.
Dass alle Öle, die eine MB-Freigabe von 229.1 oder besser/neuer erteilt bekommen haben, sollte ja eigentlich alle Zweifel ausräumen, wie bocarosso schon geschrieben hat. Und die Tatsache, dass du selbst teilsynthetisches Öl in deinem M103 verwendet hast, ja irgendwie auch. Wie kommst du darauf, dass in diesem Falle ein teilsynthetisches Öl geeigneter sei als ein vollsynthetisches? Dafür gibt es doch gar keinen Grund! Unsere Motore sind doch außerdem nicht wirklich alt, sondern schon vergleichsweise modern.
Selbst in Oldtimern sind solche Öle ebenfalls bestens geeignet, sofern sie keine Schwefelverbindungen enthalten, die Buntmetalle (sofern überhaupt verbaut) angreifen könnten, und der Motor einen wirksamen Hauptstromölfilter besitzt. Und sogar ohne Ölfilter kann man ein solches einsetzen, wenn der Motor nach einer Revision blitzblank sauber ist. Dann wird dieser ab dann auch nie mehr verschmutzt sein - sofern das Wechselintervall weiterhin eingehalten wird.
Zwar gibt es einige nicht-vollsynth. Öle die durchaus vom Gesamtpaket her leistungsfähiger und moderner sind als manches vollsynthetische. Aber in den allermeisten Fällen ist es nicht so.
Der Grund, warum ein vollsynthetisches Grundöl immer besser in allen Bereichen ist, als z. B. ein mineralisches oder hydrocracked oder Mischungen davon, ist einfach:
Schon von vorne herein ist ein solches Grundöl ein Mehrbereichsöl, was bei den anderen nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass hier deutlich weniger VI-Verbesserer zugegegeben werden müssen, welche damit auch nicht verbraucht werden bzw. verschleißen. Das wiederum bedeutet, dass die Viskosität und v. A. der Viskoindex über das gesamte Intervall sich nicht ändert oder nur sehr schwach; jedenfalls nicht, weil sich das Grundöl selbst verändert (was bei mineralischen z. B. ziemlich schnell passiert, da durch hohe Drücke und Temperaturen die Moleküle selbst "kaputt" gehen).
Vor allem deswegen ist ein solches Grundöl immer überlegen. Vom konkreten Motor hängt das aber nicht ab, warum auch? Warum sollte ein solches Produkt in einem unserer Motore fehlamplatze sein?
Richtig ist, dass Öle wie z. B. das Mobil 1 5W-50 in einem 190D irgendwie etwas übertrieben wären, weil das Öl hier mehr oder weniger "nichts zu tun" hätte. Hier täte es wirklich auch ein etwas einfachereres und günstigeres hc-Öl (z. B. das Fuchs Titan Supersyn 5W-40, welches im hc-Grundöl auch noch eine Synthetikkomponente hat).
MfG, Lappos
PS: Wegen des Problems, an dem das Öl schuld sein soll: Klar können Geräusche etwas mit dem Öl zu tun haben; wenn dieses z. B. völliger überaltert und verbraucht ist oder eine größere Menge Kraftstoff und/oder Kondenswasser sich im Motor befinden, welche die Visko des Öls stark herabsetzen. Aber doch nicht, wenn ein passendes Öl mit einer gut gewählten Viskoklasse gerade frisch eingefüllt wurde!
Zitat:
Original geschrieben von Kampfbiene
Also mein Bruder fährt seinen 190 E auch seit einigen Wechselintervallen mit Mobil 1 0W40 und hat keine Probleme damit.
Natürlich nicht, denn mit diesem Öl hat er ja auch eines der Spitzenprodukte am Markt erworben. Wir fahren dieses meistens auch in unseren Fahrzeugen (190E 1.8 und 2.0, Golf 3 1.8, A6 2.7 TDI)
Zitat:
Anders gefragt was macht teilminaralisches Öl besser?
Bestenfalls der Kaufpreis. Aber für ein paar Euro mehr bekommt man halt auch was wirklich Gutes. Also warum nicht das Bessere kaufen?
MfG, Lappos