Seltsames Fahrwerk - Höhe stimmt nicht...

Hallo, ein weiteres technisches Problem meines Autos, auf das ich mir keinen wirklichen Reim machen kann - wo die Dinge einfach nicht wirklich zusammenpassen für mich.

Mein A6 ist vorne zu hoch nach Erneuerung des Fahrwerks und zwar so sehr, daß mich jemand gefragt hat, ob ich den höhergelegt hätte, also nicht nur nen Zentimeter. Sieht blöde aus und macht kein gutes Fahrgefühl - wer will schon dauernd "am Berg" fahren?

Nun könnte man es sich einfach machen und sagen: "Klarer Fall, sind halt irgendwie die falschen Komponenten verbaut." Und vielleicht läuft es darauf ja auch hinaus. Andererseits müßte sich der Verkäufer bei dem Unterschied schon böse vertan haben und außerdem gibt es ein Detail in der Story, welches mehr als nur komisch für mich ist. Deshalb der Reihe nach:

Ich mag weiche Fahrwerke. Aus diesem Grunde hatte ich hier im A6-Forum gefragt, was da zu empfehlen wäre. Man empfahl mir Stoßdämpfer von Optimal, was ne Marke von Stahlgruber ist. Die Federn hat mir ein Händler verkauft, der sich auf dieses Auto etwas spezialisiert hat und eigentlich wissen sollte, was er tut. HINTEN paßt auch alles, Federn und Dämpfer führen zum korrekten Bild.

Die Dämpfer hab ich selber gewechselt, was bei dem Auto ganz gut geht, ohne daß man an die Federn ranmuß. Mir ist beim Wechsel in keiner Weise ein Baugrößenunterschied oder ein sonstiger relevanter Unterschied zwischen den Dämpfern aufgefallen, außer daß die einen dem Zusammendrücken halt nen Widerstand entgegensetzten, und die anderen eben leider nicht mehr. Zusammendrücken könnte man die aber bequem mit der Hand, von "Last" kann an der Stelle eher keine Rede sein.

Als ich fertig war, hab ich ne Probefahrt mit dem Teil gemacht und es fühlte sich alles ganz wunderbar an, es machte richtig Spaß, mit der Karre zu fahren. Als ich jedoch am nächsten Morgen zu meinem Auto kam, traute ich meinen Augen nicht: Wie von Geisterhand hatte sich das Auto vorne gehoben und dies auch noch UNGLEICHMÄSSIG, es war quasi höhergelegt und stand auch noch schief. Im Forum wußte man von nichts und mir ist es bis heute nicht gelungen, es zu verstehen. Wenns am Tage zuvor nicht perfekt gewesen wäre, hätte ich ja auf eigene Blödheit getippt...

Nun wurden bei der Großreparatur die Federn getauscht und die Ungleichmäßigkeit ist weitestgehend verschwunden, sehr deutlich zu hoch ist er jetzt eben auf beiden Seiten.

Kapiert jemand von Euch, welcher Zauberlehrling hier seine Finger im Spiel hatte? Wie kann der Tausch eines Dämpfers, den man bequem zusammendrücken kann ohne großen Kraftaufwand, ein Auto höherlegen und dies vor allem direkt nach dem Einbau NICHT, sondern erst ne Nacht später?

Ich zermarter mir dazu schon lange mein Hirn, komme aber auf keine Lösung...

Dank im voraus!

42 Antworten

Es kann auch sein, dass die hinteren Federn für Niveauregulierung sind, also weicher, und er deshalb hinten ohne die Luftbälge tiefer gegangen ist als auf Normalfedern. Sieht man beim Abbocken vom Wagenheber auch erst wenn er ein Stück gerollt ist, weil sich die Achschenkel erst in Normallage begeben müssen.

Dämpfer können durchaus die Höhe merklich beeinflussen, hängt davon ab ob 1- oder 2-Rohr-Dämpfer. Bei 2-Rohr-Dämpfern ist das ziemlich irrelevant, 1-Rohr-Dämpfer haben schon eine deutliche Kraft mit der sie ausfahren.

Ansonsten Feder nicht richtig in der Endstellung/hat sich gesetzt, Gummilager nach Umbau nicht entspannt, irgendwas gelöst das die Achseinstellung ändert, falsche Feder, ...

Federn gibt es für das gleiche Modell oft zig Farbcodierungen. Je nach Motor, mit/ohne Klima, AHK oder anderen Sonderausstattungen. Baut man eine Feder für einen 6zyl in einen 4zyl ein hätte man das Ergebnis des TE z.B. auch. Feder für Niveau hinten wäre auch eine Variante.

Fehlerquellen gibt es einige.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 16. Oktober 2024 um 19:52:36 Uhr:


Dämpfer können durchaus die Höhe merklich beeinflussen,

... durch stehen über Nacht?

@Go}][{esZorN: Was hast Du denn bei dem Mercedes dann gemacht? Dämpfer wieder raus und andere rein? Und falls ja: Hast du die dem Hersteller dann um die Ohren gehauen? Irgendwer muß ja quasi schuld sein an dem Dilemma...

@all: Sehen wir die Sache mal ganz pragmatisch: Angenommen, ich würde mich zu der Erkenntnis durchringen, daß vielleicht einfach alle vier Teile vorne nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß waren, unabhängig davon, daß die Teile derselben Hersteller hinten absolut fehlerfrei ihren Dienst tun - was wäre dann das schlaueste Vorgehen, um erstens zu einem WEICHEN Fahwerk zu kommen und zweitens nicht nochmal einen solchen Reinfall zu erleben? Wäre da KW eine gute Adresse? Oder gibts da bessere Adressen? Und warum wären die besser? Kann man nur die Vorderachse mit KW zum Beispiel versehen, oder dreht der TÜV dann durch?

Ach, so: Und danke für die Hinweise bezüglich anderer Fahrwerkskomponenten - die hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, weil ich mir gar nicht vorstellen kann bisher, daß die da nen relevanten Einfluß haben könnten. Aber vielleicht können sie das wirklich...

Ähnliche Themen

Ich habe das bei Mercedes ein paar Mal gesehen, aber nie selber gehabt. Vot Allem war es sofort. Ich bin nicht ganz sicher, meine aber das es dort unterschiedliche Gummis für die Federn gab. Fällt hier ja alles raus.

Hatte vor 30 Jahren nen E-Kadett, mit furchtbar schwabbeligen Dämpfern vorne. Keine Gasdruckdämpfer.

Habe dann "verstärkte" Dämpfer vom Kombi (Gasdruck) eingebaut, und der Wagen war gleich 1-2cm höher vorne. Fuhr sich aber um Welten besser.

Am SLK habe ich nach Kauf vorsorglich alle Fahrwerksdämpfer erneuert, mit Originalteilen (Sachs Gasdruck).

Da mich interessierte, wieviel Kraft man zum Zusammendrücken benötigt, habe ich das auf der Personenwaage gemessen. Waren 20-21 Kg zum ersten Auslösen. Weiter eingeschoben natürlich etwas mehr.

Ich hab jetzt mal das gemacht, was mir ein Freund heute vorgeschlagen hatte: Ich hab mir paar Bilder von dem Auto angesehen. Und da muß ich feststellen, daß da ganz allgemein ein Fahrwerksproblem vorzuliegen scheint: Da gabs ne ganze Latte an Autos, die entweder vorne oder hinten etwas höhergelegt aussahen, manchmal auch beides. Bilder von welchen, wo das ganze einfach nur harmonisch und passend aussah, hab ich fast gar keins gefunden. Könnte sein, daß das ne Schwachstelle an dem Auto ist und ich nur die Extremvariante zufällig erwischt habe, weil vielleicht die Kombi genau dieses Dämmpfers und genau dieser Feder die maimal ungute Variante ist und hinten er vielleicht im Vergleich sogar zu niedrig ist nach dem, was so allgemein Standard ist. Ich kannte das Auto nur in der Ausgabe "harmonisch" - mit dem völlilg kaputten Originalfahrwerk sah er astrein aus, paßte absolut vernünftig alles zusammen.

Mir schwant, daß ich ein einstellbares Fahrwerk benötige. Welche Firmen wären da zu empfehlen, welche von denen kann neben "supersportlich, ultrahart" auch "WEICH"? Ich steh auf Sänften und die Raserei überlasse ich gerne anderen... ;-)

@berlin-paul: Ich hatte Dir erst nicht ganz folgen können, inzwischen meine ich zu verstehen, was Du sagen wolltest. Kann sein, daß die Kombi hinten für MICH richtig war, weils ein harmonisches Ergebnis in der Optik gab - daß aber vorne die Kombi das ganze Gegenteil war, so daß es quasi extraschief aussah und extraschief auch wirklich wurde.

@all: Vielleicht haben wirklich mehrere Komponenten, unter anderem die nun leicht entlasteten Federn, sich über Nacht irgendwie entsonnen, daß sie ursprünglich mal ne Federkraft hatten, sprich, irgendwelche Setzungsvorgänge liefen vielleicht rückwärts ab, aber nicht auf beiden Seiten gleichmäßig. Irgendwie so wird es wohl gewesen sein. Wahrscheinlich hab ich wirklich ne schlimme Kombi einfach erwischt, die hinten niedriger war als Standard und vorne höher, so daß das Gesamtergebnis eher katastrophal ist. Ergo werde ich mich jetzt im Detail mit Einstellfahrwerken auseinandersetzen müssen und wäre da dankbar für jeglichen zielführenden Tipp. Feste Komponenten ohne Einstellbarkeit scheinen mindestens bei diesem Auto ein echtes Problem zu sein, zumindest wenn mans am Ende richtig haben will, also nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Es sieht nunmal behämmert aus, wenn die Abstände im Radkasten nach links/rechts und oben nicht annähernd gleich sind und das scheint bei dem Auto echt eher Seltenheitswert zu haben und mit dem kaputten Fahrwerk hatte ich zufällig genau so eines...

Mach mal bitte Bilder vom Auto wie es jetzt da steht. 50mm wäre gigantisch wenn das stimmt. Dann hättest du vorne eine "Monstertruck Optik". Ich glaube du überschätzt das etwas.
Wenn es 50mm sind würde ich dir die Weiterfahrt untersagen dann ist ganz grob was faul das weder durch Druck im Stoßdämpfer noch durch eine verdrehte Feder erklärt werden kann.

Was die Federn angeht. Es gibt verschiedene Gewichtsklassen der Feder für das selbe Auto. Je nach Motor und Ausstattung. Die werden bei Audi/VW über die PR-Nummern angegeben wurde das berücksichtigt?
Man könnte evtl. Hinten eine Klasse rauf gehen wenn verfügbar um das Auto gerade zu bekommen. Wird dann aber etwas unkomfortabler. Natürlich nur falls solche Federn verfügbar sind.

Zu den Federhärten:
Ein üblicher Wert für Federn für Sportfahrwerke sind 50kg/cm. Je 50kg (Rad-)Last federt das Auto also 1cm ein.
Bei Serienfedern ist der Wert i.d.R. geringer.
Macht ja auch Sinn, bei 400kg Radlast und 50kg Vorspannung hättest du damit 7cm negativen Federweg.
(Ist jetzt vereinfacht da man noch die Übersetzung der Achsgeometrie mit einberechnen müsste)
Aber das kommt schon in den Bereich das man das Auto "per Hand" anheben oder senken kann. Wenn du dich auf den Kofferraum setzt wird das Auto ja auch 1-2 cm durch dein Körpergewicht eingefedert.

Einigermaßen komfortable Gewindefahrwerke kenne ich von KW und ST (Tochter von KW).
Könntest mal schauen ob die für dein Auto ein Street Komfort Fahrwerk anbieten. Aber nicht beim Preis erschrecken.

Grüße
Alexander

Fotos vom Auto, Radkasten innen, oben, Federn, Dämpfer, alles.

Wenns die Dämpfer waren, die die Höhe erzeugt haben, und die Federn nichts mehr dran geändert haben, würde ich einfach mal einen anderen Dämpferhersteller einbauen.

Da wirds doch sowas wie Sachs Original oder Bilstein Original geben. Keine Ahnung warum man sich sowas wie Optimal einbaut, das ist so ein billigst Hersteller. Dein Händler hat dir einfach verkauft was die meiste Gewinnspanne bot, nicht das beste. Raus damit, original bzw. Sachs oder ähnliches rein.

@Klappstuhl5000: Kann es sein, daß Du Dir die Welt gerne ein wenig zu einfach denkst? "Einfach mal wechseln" kann man machen, wenn man zufällig im Geld schwimmt - tust Du vielleicht, ich leider nicht. Ich such ne langfristige und sinnvolle Lösung, die mir nicht irgendwann das nächste Problem einbrockt. Insofern könnte KW die bessere Variante sein, wenn auch sicherlich die teuerste.

Warum ich Optimal eingebaut habe, hätte sich ergeben, wenn man gelesen hätte, was ich geschrieben habe: Die wurden mir von jemandem empfohlen, der dadurch Arbeit hatte und keinen Gewinn, und der sie mir empfohlen hatte, weil ich nach WEICHEN Dämpfern gefragt hatte und er eben meinte, daß die weich wären - also nix mit Profitoptimierung. Die Federn wurden mir von dem Händler verkauft, wissend, daß ichs günstig haben WILL. Wäre nett gewesen, wenn er mich auf eventuelle Probleme hingewiesen hätte. Eine böse Absicht möchte ich bei beiden Beteiligten ausschließen. Geldmangel und die vielen Köche, die den Brei verderben, waren da schon eher der Grund.

Zu dem Zeitpunkt ahnte ich nicht, daß das ne Wissenschaft ist, die böse nach hinten losgehen kann. Ich ging von Austauschbarkeit der Teile aus und von klaren Definitionen in den Anforderungen, die bei quasi beliebiger Kombination immer das mehr oder minder identische Ergebnis abliefern. Hellsehen kann ich nicht und ich hatte noch nie vorher mit Fahrwerken zu tun, hatte nur das Problem, daß mir der TÜV mitten in der Pandemie mein Auto zum Schrotthaufen erklärt hat, obwohl vorher nie auch nur IRGENDWAS zum Thema Fahrwerk gesagt worden war, bei x TÜV-Terminen. Das Fahrwerk war sicherlich schon länger in einem jämmerlichen Zustand und wenigstens darauf HINWEISEN können hätte der gute TÜV, hat er aber nicht, weil er offensichtlich drauf steht, seine Kundschaft dann lieber zu überraschen beim nächsten Besuch.

Die Dinge sind komplexer als Du glaubst. Wirklich. Und nicht alle Beteiligten sind blöd oder nur geldgierig.

@Alexander: Wie ich schon schrieb, meine ich, die Sache inzwischen zu verstehen, inklusive der Erkenntnis, daß quasi alles mehr oder minder stimmt, so wenig es stimmt. Klingt bißl wirr, ist aber durchaus sinnig. Nach den Fotos, die ich von dem Auto inzwischen zum Beispiel bei Wikipedia gesehen habe, scheint das Teil ab Werk eher hochbeinig ausgelegt gewesen zu sein, ein Zustand, in dem ich das Auto aber gar nicht kenne, weil ich es halt mit fertigem Fahrwerk schon übernommen habe, wie gesagt, da war nach 300.000 km und 27 Jahren Laufzeit noch das Originalfahrwerk drin soweit ich das beurteilen kann.

Die Normallage ist also höher als die Lage, die ich für die Normallage hielt. Anders gesagt: Er ist jetzt diese zumindest gefühlten 5 Zentimeter höher als vorher, was aber mutmaßlich nur zwei Zentimeter höher als die Sollage sind, so wie sich das jetzt darstellt. Hinten scheint er etwas niedriger als die Solllage zu sein, vorne etwas höher, zusätzlich liegt im Kofferraum ein Haufen Zeug von der Reparatur, für das ich noch keinen anderen Platz bisher gefunden habe. Alles zusammen erklärt den Istzustand und was in der Nacht nach der Reparatur wohl passiert ist, kapier ich jetzt auch wesentlich besser.

Insoweit ist für mich alles klar - und ich werde mich also im Detail mit KW und ST auseinandersetzen und da erstmal sehr viel lesen und vielleicht mit denen reden, was denen zu diesem Fahrzeug einfällt und was Sie mir anbieten können, damit ich ordentlich Komfort habe.

Abschließend nochmal meine Frage: Kann man nur eine Achse mit KW-Teilen ausrüsten und die andere so lassen wie sie ist?

Das Auto hat übrigens nen frischen TÜV nach dem Federntausch bekommen - dort schien man das nicht seltsam zu finden. Von seiten der Zulässigkeit sollte alles easy sein - MIR gefällts halt nicht... ;-) Man kann das Auto durchaus sicher fahren und der Einbau wurde von nem alten Hasen gemacht, der seit Jahrzehnten in ner Werkstatt arbeitet, der sollte das hinbekommen haben, sogar die Dämpfer hatte er nochmal draußen aus irgendeinem Grunde. Ist also fachmännisch gemacht und er hat auch nichts gesagt, daß ich irgendwelchen Mist gebaut hätte. Ich komm mit dem Auto gut klar und kanns auch sicher fahren - es sieht halt nur Sch... aus und fühlt sich nicht so gut an, wie ichs gerne hätte.

willkommen in der Praxis

interessant wären fotos von deinem auto und die bilder welche du als vergleich gefunden hast

27 Jahre alter A6, ist das ein C4?
Da hab ich sogar persönliche Erfahrungen zu. Das war mein erstes Auto und ist auch in meinem Profilbild zu sehen 😉

Meiner kam damals nach dem Tausch der Federn und Dämpfer (hab damals Sachs verbaut) auch nochmal gut noch.
Da war das Auto aber erst 12 Jahre alt und hatte 250tkm runter.

Mach doch mal Bilder und poste die hier, mich würde nach all den Erzählungen jetzt wirklich interessieren wie er aussieht.

Ich denke auch nicht dass da die ersten Federn und Dämpfer noch drin waren, aber sicher war auch der Satz komplett hinüber. Nicht nur die Dämpfer lassen nach, auch die Federn setzen sich oder es bricht oft die letzte Windung. Dadurch werden sie kürzer.

Die Fahrzeughöhe muss natürlich erstmal unbeladen betrachtet werden, kann sein das es sich dann wieder etwas angleicht.

Und nein, Gewindefahrwerk nur auf einer Achse wird dir niemand genehmigen.

Grüße
Alexander

Wenn der Dämpfer 20-30 kg Gegendruck hat, das macht was in der Höhe aus. Eine Feder hat so 25 N/mm das wären bei 20 kg 8 mm höher

@Gale-B: Danke für die Einordnung. Ich hatte die Federn ein paar Male in der Hand. GEFÜHLT hat die das nen Dreck interessiert, ob ich mich auf die gestützt habe - deshalb hatte ich den Einfluß für gering gehalten. KANN natürlich sein, daß sie doch nen guten Zentimeter nachgegeben haben und das nicht wirklich aufgefallen ist bei den massiven Dingern. :-)

@Klappstuhl: Wie war das? Marx ist die Theorie und Murks ist die Praxis? Oder war es "Musk", Elon? Man weiß es nicht. :-D Bild ist dabei, die Fotos, die ich gefunden hatte, stammen vom bis auf Marginalien baugleichen Audi 100 ("A6" war die Angleichung ans Namensschema in Verbindung mit nem Facelift, am Auto an sich hat sich nichts von Relevanz geändert.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_100_C4

Schon beim Titelbild sieht man, daß es erstens nicht wirklich gleichmäßig ist und zweitens eher hochbeinig. Hatte ich SO in keiner Weise auf dem Schirm bisher, meiner war quasi "versehentlich tiefergelegt" und sah um Längen besser aus und fühlte sich auch besser an und er hat mir Feldwegfahrten (langsame selbstredend) auch nicht übelgenommen.

@Alexander: Ich hatte Dein Profilbild diesbezüglich schon bewundert - ist einfach an sich ein feines Auto. War einer der allerersten A6 von 94 und hatte wohl noch Besonderheiten gegenüber Nachfolgern. VIELLEICHT spielt das hier sogar ne Rolle, weil sie vielleicht am Fahrwerk nochmal was gemacht haben später, wäre denkbar.

Wie gesagt: Hatte ne ganze Horde an Fachleuten unter den Augen, fand keiner sicherheitstechnisch bedenklich und über Schönheit und Komfort wurde nicht geredet, sicherlich auch, weil die Karre allgemein noch manches Facelifting vertragen könnte und der Zustand allgemein zu wünschen übrig läßt, speziell auch die Lackierung. Ist halt die alte Familienkarre.

Das mit der nur einen Achse befürchtete ich, kann technisch auf die Schnelle aber keinen Sinn drin entdecken, wenn man sonst jeden Mist miteinander kombinieren darf. Also nochmal das Komplettprogramm, ja toll. Aber nicht morgen...

Das Bild (komm grad nicht zum Fahrzeug und knipse auch nicht gerne) zeigt den Zustand vor dem Federtausch und ohne Ladung im Kofferraum. Im Moment hat er Ladung und ist hinten nen Hauch tiefer und vorne nen Hauch höher und sieht deshalb einfach saublöd aus, speziell wenn einem sowas wichtig ist. Wie ichs haben will, ist es keinesfalls und vorher war er DEUTLICH tiefer, mutmaßlich gar hinten auch noch. In der Gesamtheit wirkt das deshalb auf mich als "katastrophal", wohingegen es manch anderem als "übersteigerte Normalität" nur vorkommen mag. Auf der anderen Seite war er etwas tiefer und hing deshalb nach links, was man auf dem Bild aber nicht wirklich erkennt, also ich zumindest nicht.

Denkbar, daß die Dämpfer der zweite Satz waren - die Federn waren mit ziemlicher Sicherheit original. Ich KENN meinen Vater und seine Lust, Dinge zu wechseln, "die noch gehen". Eher geht ein Kamel durch irgendwelche Nadelöhre...

Audi-a6
Deine Antwort
Ähnliche Themen