seltsamer Fehler beim B-Omega
Hi- Leute
Nachdem ich auch ein leidgeplagter Omegafahrer mit einem x20xev 136 PS Motor bin, und ich in allen möglichen Foren gestöbert habe, bin ich auch nicht fündig geworden. Deshalb verfasse ich nun diesen Beitrag. Folgendes. In den letzten Tagen hat mein OMI ständig Leistung verloren. Das war heute so schlimm, dass ich eine Bergstrasse fast nicht hochgekommen bin. Nachdem ich eher ein nicht so schneller Fahrer bin ist mir vor Tagen der Leistungsverlust erst nicht so sehr aufgefallen. Als ich jedoch gestern früh auf der Autobahn war, ging das Ding nicht schneller als 120 Sachen. Anschließend bin ich auf die Bergstrasse.....
nun ja. was soll ich sagen. jetzt (heute) geht gar nichts mehr. Der Motor startet einwandfrei und läuft im Leerlauf auch einwandfrei. Wenn ich Gas gebe, dreht er nicht höher als 2500 Umdrehungen. Dann beginnt der Motor fürchterlich zu schütteln. Ein komisches Pfeifgeräusch ist auch zu hören. lokalisieren lässt es sich nicht so einfach ich glaube jedoch es kommt rechts vom Motor in der Nähe der Auslasskrümmer. An ein Wegfahren ist nicht zu denken. Auf Anraten eines Bekannten habe ich den Benzinfilter getauscht. hat nichts gebracht. Seltsam ist, dass die MK nicht leuchtet und auch in den letzten Tagen nicht geleuchtet hat. Ich habe trotzdem die Fehler ausgelesen. Dabei hat es den code 71 (Signalspannung Ansaugluft zu hoch) angezeigt. Aber das kanns doch wohl nicht sein, dass das solche Auswirkungen auf den Motor hat. oder doch? Ich denke es ist ein mechanisches Problem. Nur bevor ich die Benzinpumpe, das AGR-Ventil (wurde bei km-Stand 85.000 erstmals getauscht) oder das Steuergerät erneuere, oder die div. Sensoren neu einbaue, habe ich gedacht, meldest dich mal im motor-talk vielleicht hat das schon jemand vor mir gehabt ????? und was hilft vielleicht ???
Ach ja bevor ichs vergesse. Wie gesagt OMI 136 PS X20 XEV, Automatik 117.000 km
23 Antworten
Hallo,
der Beschreibung nach würde ich auf ein Problem mit dem Auspuff bzw. Kat schließen.
Wenn bei Drehzahlerhöhung ein Pfeifgeräusch in der Nähe des Auspuffkrümmers zu hören ist, kann der Motor seine Abgase nicht loswerden.
Erst mal schauen, ob etwas an der Abgasanlage zu sehen ist.
Am einfachsten mal den Auspuff hinterm KAT trennen und dann laufen lassen. geht die Drehzahl dann höher, ist der Fehler im Auspuff, wenn nicht, mal den KAT abbauen und probieren (ist aber etwas laut). Sollte es am KAT liegen, muss geprüft werden, warum er Kaputt gegangen ist. Tötlich sind z.B. Zündaussetzer, da dann unverbrannter Kraftstoff in den KAT gelangt, dort verbrennt und zu einer enormen Hitze führt, die den KAT zerstört.
Übrigens, Teile sollte man erst tauschen, wenn man man sicher ist, wo der Fehler liegt! Ansonsten wird wieder über den Omi als teures Auto geschimpft.
Grüße
TK
Ich bin´s wieder der "Seltsame-Fehler-Mann" (wenn man 43 Jahre schon als Mann bezeichnen kann???? Eigentlich fühle ich mich wie 22, denn welcher 43-jährige spielt schon mit Autos, Motorräder, und Modellflugzeugen)
Hallo und freut mich, dass noch jemand meinen Beitrag liest.
also die MKL leuchtet permanent bei Zündung ohne Start. und geht aus sobald der Motor läuft. (das ist ja das Seltsame, da ja der Fehlercode 71 gespeicher ist)
Vieles deutet tatsächlich darauf hin, dass der Auspuff verlegt ist, denn es scheint so, als ob die Auspuffdichtung durchgeblasen wäre (zwischen Motor und Auspuff zischt es und es riecht verdammt stark nach Auspuffgasen im Motorraum, die möglicherweise nicht mehr durch den Puff gehen) Verlegt durch einen wie vorher angesprochen, möglicherweise zerkrümelten Kat..... mir ist nämlich aufgefallen, dass in der letzten Zeit (man geht ja in sich und überlegt, was in der letzten Zeit für Geräusche zu hören waren) beim Leerlauf ein Klappern zu hören war, als ob 2 Metallteile leicht aufeinanderschlagen (Auspuff mit irgend einem Karosserieteil habe ich vermutet, das Geräusch kam nach der Erneuerung der Auspuffanlage im März 2005) jetzt ist das Klappern weg (möglicherweise war das Klappern der lose Kat. Wie gesagt, läuft der Motor ja im Leerlauf .... und geht nicht bei höherer Drehzahl. dh. nach Auflösung des Kat haben die Einzelteile möglicherweise andere Öffnungen im Auspuffsystem verschlossen. Die Auspuffgase haben den Rest übernommen und nun sind die Öffnungen zur Gänze zu. (Der Leistungsverlust kam über ein paar Tage)
Möglich wäre auch nach Auskunft eines Bekannten, dass sich die Benzinpumpe verabschiedet hat..... und er zuwenig Sprit bekommt.
also dh.
- ich werde heute erstmal den defekten
Ansaugflufttemperatursensor tauschen
(bekomme ich erst heute). dann dürften keine
Fehler mahr angezeigt werden.
- dann werde ich die Aspuffdichtung erneuern (ist
mit Sicherheit defekt) und anschließend das
Auspuffsystem checken auf Verstopfungen.
diese Maßnahmen kosten noch nicht allzuviel.
Ich melde mich wieder wenn ich dies alles ausprobiert habe..... (Samstag Abend)
lg noch und danke an alle, die mir bisher mit Tips zur Seite gestanden haben.
Es gibt ja, wenn man das gesamte Forum durchblättert viele OMI-Leidensgenossen, die einander in schwerer Stunde beistehen.....
herzlichen Dank nochmals und "haltet durch" im Grunde genommen ist der OMI ein tolles Fahrzeug......
Zitat:
Original geschrieben von matkovits
Hallo ich bin's wieder mit dem seltsamen Fehler
noch ne Frage
Kann ein Sensor defekt sein, ohne dass ein Fehlercode gespeichert ist ?????
Hast du nicht in deinem ersten Post geschrieben FC 71 Ansauglufttemperatursensor Spannung zu hoch?
Das hast du doch inzwischen geprüft und festgestellt das es so ist.Es muß nicht jedes mal die Mkl leuchten wenn ein Fehler vorhanden ist,also warten wir mal ab wie es ist wenn der neue Sensor eingebaut ist,da der Alte definitiv kaputt ist nach deiner Messung.
mfg eckes 14
Hallo nochmal vom seltsamen Fehler
JUBEL JUBEL JUBEL
ich habs gefunden... es war der Auspuff
aber schön der Reihe nach
Ein Tip eines OMI-Kollegen war der Auspuff. dieser könnte verlegt sein. Der Tip war goldrichtig.
dh. ich habe nach dem Kat und vor dem ersten Topf die Schelle abgenommen und dann den Auspuff vom Kat getrennt. beim anschließenden Start, kam nur ein leises Lüfterl aus dem Kat. ergo der Kat musste verlegt sein.
dh ich habe den Kat abmontiert. das ist eine eigene Geschichte, denn eigentlich ist der Kat im Bereich des Drahtgeflechtes fix mit dem Krümmer verbunden. Jedenfalls nach Abnahme des Kat war zwar das Motorgeräusch sehr laut aber der Motor drehte hoch als ob nie etwas gewesen wäre.....
anschließend habe ich versucht durch den Kat zu blasen vergebens der Kat ist restlos zu.....
nun ja was soll ich sagen ich habe die Keramikteile aus dem Kat entfernt und nachdem dieser nun frei ist, wieder montiert..... alles bestens der Motor läuft als ob er nichts anderes gelernt hätte......
alles funktioniert wieder bestens. (Ich bin zwar die nächste Zeit katlos unterwegs aber vor der nächsten Überprüfung werde ich einen neuen Kat kaufen.....
dh. es war kein Sensor oder sonst etwas kaputt.
im Übrigen hat der neue Ansauglufttemperatursensor den gleichen Wiederstand wie der alte.... bei 25 Grad Lufttemperatur 1850 OHM ......
also noch liebe Grüße an alle die mir geholfen haben... und haltet immer die Ohren steif....
Matkovits Wilhelm
PS. Ich werde die Kermik-Teile des Kat (teilweise verschmort) per Foto ins Internet stellen nur muss ich erst sehen wie das geht.
Ähnliche Themen
Am 2. Bild seht ihr oben verschmorte Kat-Teile unten 3 stk von noch scheinbar intakten Kat-teilen....
keine Ahnung wie das passieren konnte...
Zitat:
Original geschrieben von matkovits
...im Übrigen hat der neue Ansauglufttemperatursensor den gleichen Wiederstand wie der alte.... bei 25 Grad Lufttemperatur 1850 OHM ......
Na prima!
Jetzt bescheisst uns schon das TIS!
Ich kann so nicht mehr arbeiten!! 😁
Glückwunsch zum gefundenen Fehler! Einer von uns hat doch immer eine passende Idee!!
@ Dotti
Nicht das TIS sondern meine liebe gute Autodata hat uns besch.....
@matkovits
Prima das er wieder läuft.
mfg eckes 14
Schmeiss weg den Scheiss!!! 😁 😁