Seltsamer Fehlalarm der Diebstahlwarnanlage
Hallo, Ich hatte innerhalb einer Woche zweimal vormittags, etwa um die gleiche Zeit und gleichen Witterungsbedingungen, gleicher Standort einen Alarm am Auto. Es gab keinen sichtbaren Grund für eine Auslösung. Besonders seltsam ist, dass der Alarm nur akustisch war. Die Warnblinker blinkten beide Male NICHT.
Hat jemand eine Idee? Klar kann es mal Fehlalarm geben, aber ohne Blinklicht?
Etwas ratlos!
Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich tippe auf ein Problem mit der Stromversorgung der Alarmanlage.
Die Zusatzhupe/Alarmsirene überwacht den Signalstromkreis zur Aktivierung des Alarmsignals und erzeugt einen hörbaren Alarm, sobald das Karosserieelektronikmodul ein Ereignis anzeigt, das einen Alarm erforderlich macht. Unabhängig vom Karosserieelektronikmodul überwacht die Zusatzhupe/Alarmsirene auch die eigenen Stromschaltkreise. Bei einer Unterbrechung der eigenen Spannungsversorgung wird von der Alarmsirene ein Alarm ausgelöst.
Wie man das prüft, kann der FOH in den Dokumenten 92172345, bzw. 92172350 nachlesen 😉
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von basteluwe
Es tröstet mich aber zu wissen, das es das beste Auto ist, das Opel je gebaut hat.
na sei doch froh, dass sie es nicht noch schlechter gebaut haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von basteluwe
Ende Gelände! 🙁Ich habe dann den Wagen unverschlossen über Nacht vor dem Haus stehen lassen müssen. Jetzt hat die Werstatt ihn abgeholt und ich habe die endgültige Deaktivierung/Abklemmung der DWA gefordert. Damit hat sich das Problem DWA im Insignia für mich erledigt. Schade um das Geld.
Übrigens haben meine beiden Werkstätten dem Abbau der DWA nicht widersprochen und auch keine Alternativen vorgeschlagen. Sie hatten auch keine Ideen mehr und konnten nicht garantieren, dass bei einem Teilewechsel das Problem behoben wäre. Meinen Nerven und denen meiner Nachbarn und Kollegen kann und will ich jedenfalls keine Experimente mehr zumuten.Ist sicher die Beste Lösung,wer es einmal selbst erlebt hat weiß wie das ist,ich kann da mitfühlen !
Zitat:
Original geschrieben von basteluwe
Nach wir vor gibt es aber keinerlei Theorie dafür, warum das Ding dann nur tutet aber die Warnleuchten NICHT blinken und warum sich der Alarm (neuerdings) NICHT per ZV stoppen lässt 🙁
Das ist schon erklärbar über den eigentlichen Aufbau der Warnanlage, was zu der Frage führt warum der FOH damit nicht klar kommt. War das Fahrzeug mal in einem Technikzentrum zur Klärung? Kann ja langfristig keine Lösung sein einfach alles abzuschalten was nicht in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt werden kann.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das ist schon erklärbar über den eigentlichen Aufbau der Warnanlage, was zu der Frage führt warum der FOH damit nicht klar kommt. War das Fahrzeug mal in einem Technikzentrum zur Klärung? Kann ja langfristig keine Lösung sein einfach alles abzuschalten was nicht in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt werden kann.MfG BlackTM
Ja da hast Du zweifellos Recht. Du darfst mir glauben, dass mir die (Nicht)Lösung der Abschaltung der DWA absolut nicht gefällt. Leider habe ich keine andere Möglichkeit gesehen. Es ist für mich einfach nicht mehr akzeptabel gewesen, dass die Werkstätten immer wieder "Versuch und Irrtum" praktizieren und ich den Ärger mit Nachbarn und Kollegen ausbade.
Hmm, Du erwähnst ein "Technikzentrum". Schön wärs! Das muß wohl im Opel-Schlaraffenland sein. Ich jedenfalls wohne in einer Kleinstadt mit 8.000 Leuten. Da gibt es
einenOpelhändler weit und breit! Und dort gibt es drei Techniker von denen nur
einerInsignia "kann". Am Arbeitsort gibt es zwar zwei FOHs von denen ich anscheinend beim kompetenteren war (sagen die Einheimischen). Beide Werkstätten stehen aber der DWA mit absolutem Unverständnis gegenüber. Man scheint einfach nicht zu wissen, was das Ding exakt tut und wie es funktioniert. Das ist nicht der einzige Fall. Ich hatte Probleme mit Verwirrungen des Bordcomputers bei Benutzung des Hängerzugs, wo auch die Werkstatt selbst keinerlei Konzept hatte und mir erst hier im Forum geholfen wurde.
Sicher ist die Situation in Großstädten besser. Hier bei uns auf dem flachen Land ist es jedenfalls oft so, dass gern neueste Technik (nicht nur Autos) verkauft wird, aber der Service diese Dinge einfach (noch) nicht beherscht. Wenn da was kaputt geht, steht man manchmal ganz schön dumm da. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von basteluwe
Ende Gelände! 🙁
Gestern abend gegen 19:45 ist das Ding bei mir zu Hause wieder los gegangen. Damit ist nun auch die Frage nach spezieller Beeinflussung aus der Umwelt an meinem Arbeitsort ausgeklammert. Wieder ließ sich der Alarm durch nichts stoppen und hörte erst nach ca. 8 Minuten von selbst auf.
Ich habe dann den Wagen unverschlossen über Nacht vor dem Haus stehen lassen müssen. Jetzt hat die Werstatt ihn abgeholt und ich habe die endgültige Deaktivierung/Abklemmung der DWA gefordert. Damit hat sich das Problem DWA im Insignia für mich erledigt. Schade um das Geld.
Übrigens haben meine beiden Werkstätten dem Abbau der DWA nicht widersprochen und auch keine Alternativen vorgeschlagen. Sie hatten auch keine Ideen mehr und konnten nicht garantieren, dass bei einem Teilewechsel das Problem behoben wäre. Meinen Nerven und denen meiner Nachbarn und Kollegen kann und will ich jedenfalls keine Experimente mehr zumuten.Es tröstet mich aber zu wissen, das es das beste Auto ist, das Opel je gebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von serega0157
Zitat:
Original geschrieben von basteluwe
Ende Gelände! 🙁
Gestern abend gegen 19:45 ist das Ding bei mir zu Hause wieder los gegangen. Damit ist nun auch die Frage nach spezieller Beeinflussung aus der Umwelt an meinem Arbeitsort ausgeklammert. Wieder ließ sich der Alarm durch nichts stoppen und hörte erst nach ca. 8 Minuten von selbst auf.
Ich habe dann den Wagen unverschlossen über Nacht vor dem Haus stehen lassen müssen. Jetzt hat die Werstatt ihn abgeholt und ich habe die endgültige Deaktivierung/Abklemmung der DWA gefordert. Damit hat sich das Problem DWA im Insignia für mich erledigt. Schade um das Geld.
Übrigens haben meine beiden Werkstätten dem Abbau der DWA nicht widersprochen und auch keine Alternativen vorgeschlagen. Sie hatten auch keine Ideen mehr und konnten nicht garantieren, dass bei einem Teilewechsel das Problem behoben wäre. Meinen Nerven und denen meiner Nachbarn und Kollegen kann und will ich jedenfalls keine Experimente mehr zumuten.Es tröstet mich aber zu wissen, das es das beste Auto ist, das Opel je gebaut hat.
kann man doch ja einfach die sicherung für DWA rausziehen,befindet sich im kofferraum links, nr.23 und das problemm ist behoben,oder
Zitat:
Original geschrieben von Eve0507
Hallo Gemeinde.Ich habe schon versucht mich hier einmal im Forum schlauer zu lesen. Aber die Beiträge sind meist alle schon etwas älter und ich denke die beschriebenen Probs sollten inzwischen alle durch Updates erledigt sein. Mein Insi ist MJ 11 aber auch ich habe Probleme mit der DWA.
Hab meinen dicken jetzt 5 Wochen und bin voll und ganz zufrieden. Aber das ständige Auslösen der DWA nervt mich richtig. Zumal inzwischen im Display nach Auslösung nicht mal mehr der Hinweis Versuchter Diebstahl erscheint. Wie hier schon so oft geschrieben plärrt dei Anlage aus heiterem Himmel einfach so los. Der Wagen steht bei uns in der Einfahrt und inzwischen leg ich mir schon den Schlüssel in der Nacht auf dem Nachtisch damit ich von Bett aus einmal öffnen und wieder schließen kann.
War letzte Woche beim FOH und hab eine Fehlerauslesung machen lassen. Es war aber überhaupt kein Fehler gespeichert. Er konnte nicht mal sehen das ein Alarm ausgelöst war.
Kurz zu Hause, ein paar Stunden später.... gleiche Problem:-(
Vor einigen Minuten das selbe in grün.
Ich denke echt ernsthaft drüber nach die DWA abklemmen zu lassen.
Bin aber auch für jeden anderen Tipp dankbar.
kann man doch ja einfach die sicherung für DWA rausziehen,befindet sich im kofferraum links, nr.23 und das problemm ist behoben,oder