Seltsamer Fehlalarm der Diebstahlwarnanlage
Hallo, Ich hatte innerhalb einer Woche zweimal vormittags, etwa um die gleiche Zeit und gleichen Witterungsbedingungen, gleicher Standort einen Alarm am Auto. Es gab keinen sichtbaren Grund für eine Auslösung. Besonders seltsam ist, dass der Alarm nur akustisch war. Die Warnblinker blinkten beide Male NICHT.
Hat jemand eine Idee? Klar kann es mal Fehlalarm geben, aber ohne Blinklicht?
Etwas ratlos!
Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich tippe auf ein Problem mit der Stromversorgung der Alarmanlage.
Die Zusatzhupe/Alarmsirene überwacht den Signalstromkreis zur Aktivierung des Alarmsignals und erzeugt einen hörbaren Alarm, sobald das Karosserieelektronikmodul ein Ereignis anzeigt, das einen Alarm erforderlich macht. Unabhängig vom Karosserieelektronikmodul überwacht die Zusatzhupe/Alarmsirene auch die eigenen Stromschaltkreise. Bei einer Unterbrechung der eigenen Spannungsversorgung wird von der Alarmsirene ein Alarm ausgelöst.
Wie man das prüft, kann der FOH in den Dokumenten 92172345, bzw. 92172350 nachlesen 😉
53 Antworten
Ich tippe auf ein Problem mit der Stromversorgung der Alarmanlage.
Die Zusatzhupe/Alarmsirene überwacht den Signalstromkreis zur Aktivierung des Alarmsignals und erzeugt einen hörbaren Alarm, sobald das Karosserieelektronikmodul ein Ereignis anzeigt, das einen Alarm erforderlich macht. Unabhängig vom Karosserieelektronikmodul überwacht die Zusatzhupe/Alarmsirene auch die eigenen Stromschaltkreise. Bei einer Unterbrechung der eigenen Spannungsversorgung wird von der Alarmsirene ein Alarm ausgelöst.
Wie man das prüft, kann der FOH in den Dokumenten 92172345, bzw. 92172350 nachlesen 😉
Na das nenne ich doch mal eine schnelle und sachkundige Antwort!
Vielen Dank und ein schönes Wochenende,
Uwe
Holla,mal wieder eine sachkundige Auskunft,vielen Dank.Ich hatte bisher noch keine Probleme mit der Alarmanlage,aber bin ich richtig informiert das die Alarmalage eine eigene Stromversorgung (Batterie) hat,somit unabhängig von der Fahrzeugbatterie ist ?Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Ich tippe auf ein Problem mit der Stromversorgung der Alarmanlage.
Die Zusatzhupe/Alarmsirene überwacht den Signalstromkreis zur Aktivierung des Alarmsignals und erzeugt einen hörbaren Alarm, sobald das Karosserieelektronikmodul ein Ereignis anzeigt, das einen Alarm erforderlich macht. Unabhängig vom Karosserieelektronikmodul überwacht die Zusatzhupe/Alarmsirene auch die eigenen Stromschaltkreise. Bei einer Unterbrechung der eigenen Spannungsversorgung wird von der Alarmsirene ein Alarm ausgelöst.
Wie man das prüft, kann der FOH in den Dokumenten 92172345, bzw. 92172350 nachlesen 😉
Sparzwang...
Die Alarmanlage geht erst an, wenn die Spannung wieder verfügbar ist. Wird bei eingeschalteter Alarmanlage die Fahrzeugbatterie abgeklemmt, passiert nichts (Dazu muss man aber erst einmal den Haubenschalter überwinden...).
Erst, wenn sie wieder anklemmt geht der Alarm los. Das BCM speichert den Status der Anlage und wertet ein abklemmen der Batterie als unbefugtes Eindringen. Sie wird dadurch also nicht deaktiviert, löst den Alarm aber erst aus, wenn der Strom wieder da ist. Wenn das BCM unter Spannung bleibt aber die Spannungsversorgung der Zusatzhupe abhanden kommt, geht sie gleichermaßen los.
Ähnliche Themen
Ich überlege gerade, ob bei Alarm die Blinker überhaupt mit angesteuert werden?
Meine ist des öfteren früher angegangen, weil sie sich scharf geschaltet hatte, sobald der Fahrer den Schlüssel abzog und die Tür ins Schloß drückte. Da brauchte nach einer Minute irgend einer nur die Tür öffnen. Gind sie los. Aber die Blinker? *grübel*
Also um das noch mal deutlich zu sagen: Laut Manual hupt die Anlage beim richtigen Alarm UND blinkt mit den Warnleuchten. Das hat mein V40 vorher auch so gemacht.
Bei den beiden Fehlalarmen ist aber nur die Hupe gegangen. Das war ziemlich dumm, weil man zwar aus dem Fenster den Parkplatz prima einsehen kann, aber niemand ausmachen konnte, wo denn der Alarm nun her kam. Gestern, beim zweitem Mal, sind wir dann runter gelaufen und mußten tatsächlich die Autos ablaufen um zu sehen, von wo es kommt. Alarm bei Diebstahl ohne Blinken würde ich für ziemlich sinnlos halten.
Uwe
Dann werde ich das wohl mal testen müssen bei meinem.
Öhm wie löse ich den am Besten aus? Kommt mir nicht mit Scheibe einschlagen. 😛
Am Auto heftig wackeln? 😕
Hi
also meine DWA hat ab und an auch die Angewohnheit bei mir im Carport loszugehen. Meistens innerhalb einer Stunde nachdem ich das Auto dort abgestellt hab. Blinker habe ich bei sowas bisher auch noch nicht erlebt und der Innenraumsensor dürfte da auch nichts damit zu tun haben. Sowas hab ich im Sommer schonmal erlebt und da hat die DWA dann auch brav was ins DIC geschrieben von wegen Einbrauchsversuch usw
Evtl. sinds Katzen oder Marder oder sowas ? Auffällig ist nur das nach so einem Vorfall die Helligkeit des Navi Bildschirms wieder auf hell gesetzt wird. Fällt jetzt tagsüber nicht wirklich auf, aber wenns dunkel ist/wird ist der Unterschied extrem.
Mehr hatte ich mit der DWA aber bisher auch nicht zu tun 😉
CU David
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Dann werde ich das wohl mal testen müssen bei meinem.Öhm wie löse ich den am Besten aus? Kommt mir nicht mit Scheibe einschlagen. 😛
Am Auto heftig wackeln? 😕
Fenster offen lassen. Dann reicht teils schon zu nah am Wagen lang gehen. Notfalls Hand durch das Fenster rein halten. Aber nicht erschrecken. Tut man auch, wenn man drauf gefasst ist, dass es gleich los geht. ;-)
Hallo,
ich bin durch Googeln auf dein Problem gestossen, was auch derzeit noch meines ist. Ich bin seit Ende letzten Jahres ebenfalls Opel Insignia Fahrer (Insignia CDTI 2.0 Sports Tourer EcoFlex) und habe ähnliche Probleme mit der DWA: scheinbar völlig unerklärliche Hup-Fehlalarme ohne Blinkzeichen, die in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen (Wochen, Monat) ausgelöst werden. Der Wagen war im Januar 2010 auch bereits in der OPEL-Werkstatt, allerdings konnte man mir nur die Zeitpunkte des Auslösens der Alarme bestätigen, aber nicht die Begründung dafür ermitteln. Der Wagen wird in den kommenden Tagen nun ein zweites Mal zur detaillierteren Untersuchung in die Werkstatt gehen. Vorab allerdings meine Frage an Dich: Gab es für dein geschildertes Problem bereits eine Lösung? Wie ich sah gab es zwar hier etliche gute Beiträge um dieses Thema, aber (noch) keinen Hinweis auf eine ursächliche Lösung.
Wäre super, wenn du einen Hinweis hättest auf deren Spur ich die Werkstatt setzen kann.
Nein, leider gibt es bei mir auch noch keine Lösung. Der akustische Alarm ohne Blinken ist bis jetzt ca. 5x aufgetreten, immer am helllichten Tag OHNE Fremdbeeinflussung wie Personen oder Tiere. Das Auto stand jeweils schon einige Zeit abgeschlossen auf dem Parkplatz. Weit und breit kein Mensch in der Nähe.
In der Werkstatt habe ich das schon mal angemeldet aber dort hat man offensichtlich keine Ahnung. Wenn der Wagen zur Durchsicht geht, will man den Fehler auslesen und irgendwohin schicken zur Beurteilung. Die Jungs vor Ort scheinen eher hilflos 🙁
Man versucht mir immer einzureden, es handelt sich einfach um einen Diebstahlalarm (Fehlauslösung). Irgendwie begreifen die Leute nicht, dass Diebstahlalarm Hupen UND Blinken ist! Ein Alarm ohne Blinken ist laut Manual nicht vorgesehen.
Bleibt also die einfache Frage: "Was will mein Auto mir sagen?" ;o)
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
zunächst vielen Dank für die prompte Antwort! Schade, dass es noch keine konkreten Hinweise gibt. Dann bin ich mal gespannt auf meinen Werkstattermin beim FOH nächste Woche. Werde mich dann noch mal melden, wenn es etwas Neues gibt. Ansonsten versuche ich derzeit beim Anlassen des Wagens den System-Check komplett abzuwarten, obwohl das nervt. Bisher habe ich durchaus mal den Wagen gestartet ohne diesen Check abzuwarten. Meine derzeitige (laienhafte) Vermutung ist, dass beim Start ggf. etwas nicht richtig im elektonischen System initialisiert wird. Ab dem Wochenende beginnt die "Gegenprobe" und das Lauern auf den Fehlalarm.
Bis dann!
Gruß
Bernd
alias belo13
Hallo Uwe,
hatte gestern meinen Wagen in der Opel-Werkstatt zur Analyse besagten Problems gehabt und heute morgen dann wieder abgeholt. Merkwürdigerweise konnten die DWA-Fehlalarme, die allerdings zeitlich bereits ein wenig zurücklagen, nicht ausgelesen werden bzw. waren nicht mehr registriert vom System. Da ich aber noch ein paar andere Unregelmäßigkeiten in der Fehleranzeige, sowie bei der Telefonverbindung über Bluetooth anzumerken hatte, wurde man immerhin auf eine neues Firmware-Update des BCM (zentrale Steuerungseinheit) aufmerksam, welches nun eingespielt wurde. Bleibt nun abzuwarten, ob das DWA-Syndrom nun damit auch erledigt ist.
Werde mich also wieder mal eine Zeitlang als Beta-Tester betätigen müssen. 🙂
Bemerkung am Rande:
Es gibt bezüglich des Insignias derzeit noch eine andere GM/Opel-Empfehlung bzgl. des hinteren Stoßfängers (Stoßstange). Diese scheuert sich wohl mit einer Seitenwand, was dazu führen kann, dass die Lackierung leidet/Schaden nimmt. Solltest Du auch bei Dir abstellen lassen, wenn noch nicht geschehen.
Bis dann mal!
Bernd
alias belo13
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ich bin hier richtig und das ihr mir helfen könnt.
Seit einpaar Tagen, besser gesagt, seit zwei Wochen spielt meine Alarmanlage verrückt. In den besagten zwei Wochen ging meine Alarmanlage ungefähr 12 mal los, ohne Fremdeinwirkung. Was könnte den das sein???
Gibt es da schon irgendwelche Erfahrungen???
An was könnte das liegen?
Ich wahr heute beim FOH, die haben sich das angeschaut und was gemacht, der Computer zeigt beim auslesen ihnen einen Fehler, sie sagten das sei behoben, das Auto stand ungefähr 6 Stunden lang vor meinem Haus, und jetzt ging sie wieder los, ich weiß im Moment nicht was ich tun soll.