Seltsamer Bremsenfehler
Hallo Leute,
bei meinem 1,9er Bora hat heute nach der Arbeit plötzlich alles was mit Bremse zu tun hat geleuchtet.
Im Stand tritt meistens kein Fehler auf, soblad man fährt leuchten ABS und ESP, die Handbremse blinkt und das KI trötet ununterbrochen, als ob man die Sicherung des ABS raus nimmt. ABS und ESP sind natürlich ohne Funktion. Sehr häufig verschwinden die Fehler während des Bremsvorgangs, aber nicht immer. wenn man stehen bleibt verschwindet der Fehler nach ein paar Sekunden.
Nun bei genauerer Beobachtung viel mir auf, das der Fehler nicht konstant ist, deshalb hörts auch nie auf zu piepen alle paar Sekunden hören die Warnleuchten für einen Sekundenbruchteil auf zu leuchten, so das das Konzert quasi wieder von vorne anfängt, weil soweit ich weiß piept ein VW normal immer nur drei mal.
Mir ist auch aufgefallen, dass man beim ausgehen der Warnleuchten ein Relais im Armaturenbrett klackert,
welches Relais hängt mit dem Bremskreis zusammen?
Die Sicherung ist in Ordnung hab ich gemessen und mit einer anderen getauscht, ohne Erfolg.
Ich habe das Auto mit VCDS ausgelesen, kein einziger Fehler.
Es sieht für mich ja irgendwie so aus als ob das Steuergerät sporadisch die Spannung verlieren würde, aber warum?
Hoffe irgendjemand hatte schonmal so ein Problem, oder eine Idee wo es herkommen kann.
Danke schonmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Ich hab"s nun mehrfach erklärt.
Masseprobleme führen nicht zu Spannungsproblemen an der Stromversorgung. Sondern aufgrund von mangelnder/ schlechter Masse fehlt der Spannungsabfall von z.B. 12,4 V zu 0 V. Es liegt an Kl 31 im Steuergerät eine "Restspannung" von z.B. 0,6 V oder auch 2 oder 4 V an.
Da die Transistoren und Dioden eine Schaltspannung von meist 0,6 V haben schalten diese häufig nicht oder nicht mehr. Das Steuergerät arbeitet nur teilweise bzw. Fehlerauslese ist nicht oder nur teilweise möglich.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Und seit 20 Jahren gibt es Atü nicht mehr. Druckangaben werden in bar angegeben.
Atü war zu Kaisers Zeiten...ok, in diesem Thema o.T; war nur der Vollständigkeit halber.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Thommi
37 Antworten
Leute, Leute, Leute bitte nicht gleich durchdrehen, ich habe das als erstes überprüft. Die zwei Maßedrähte für das ABS Steuergerät befinden sich unter der Battterie am längsträger und ich habe diese mit neuen Kabelschuhen versehen, die Kontaktfläche abgschliffen und eingefettet, obwohl sie augenscheinlich absolut in Ordnung wahren.
Ich bin selbst gelernter Elektriker und mir ist auch klar welche Folgen schlechte Maße haben kann, da ich das aber ausgeschlossen habe, gehe ich speziell da das Problem bei zunehmender Kälte auftrat von einer defekten Lötstelle im Steuergerät aus.
Ich habe an allen Zuleitungsklemmen und Sicherungen über 14V gemessen, also ist das höchstwahrscheinlich Steuergerät hin, ich gebe nochmal Update wenn ein neues gebrauchtes drin ist.
Und um euch nochmal etwas aufzuwühlen, die Maßeklemme müsste wirklich absolut komplett vergammelt sein, dass das Steuergerät ohne Last an den Magnetspulen absolut gar nicht mehr arbeitet, die meisten Steuergeräte in VAG Autos arbeiten bis ca. 10V problemlos, wenn die Masse jetzt komplett vergammelt ist und am Steuergerät bloß noch 10V anliegen könnte ich es wahrscheinlich immernoch auslesen, es würde erst ausfallen, wenn durch Last an den Magnetspulen die Spannung noch weiter einbricht. Die Ösen für die Masse vergammeln meistens, wenn man sie mal abschraubt und nicht einfettet, da der Stromfluss zwischen Kupfer und dem Eisen bei direktem Kontakt eine galvanische Korrosion erzeugt.
Überprüfe mal die Kontakte direkt an der Batterie. Bei mir hat sich der Pluspol auf kuriose Weise gelockert. Im KI sind beim Beschleunigen und Abbremsen auch deine Symptome aufgetreten, sonst lief das Auto aber ohne Probleme.
Habe die Klemme wieder festgezogen und alles lief wieder.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 2. November 2019 um 09:59:40 Uhr:
Spannungsversorgungsprobleme sind grundsätzlich auf der Plusseite vorhanden. Nie auf der Masseseite.Thommi
Hallo Thommi. Du hast oben schon top erklärt und meinst auch das Richtige. Nur stiftet dieser Satz etwas Verwirrung.
Da es sich um einen Stromkreis handelt, gibt es ja keine getrennten Seiten ( Plusseite und Masseseite) In einem stromdurchflossenen Körper, also dem Verbraucher, entsteht eine Spannung, der sogenannte Spannungsabfall. Strom fließet technisch gesehen von + nach - (technische Stromrichtung) in der Realität ist es umgekehrt (physikalische Stromrichtung). Es gibt also keine Seiten.
Bildet man sich das Ersatzschaltbild und setzt vor dem Masse oder Minuspol einen Widerstand ein, der die schlechte Masse simulieren soll, so wird der Stromfluss und damit die über dem Verbraucher abfallende Spannung beeinträchtigt. Es gibt also Probleme mit der Versorgungsspannung. Ein Beispiel wäre ein kleiner Widerstand am Gewindekontakt einer Fahrradglühlampe.
Je nach Widerstand würde sie nur glimmen. Das hast du ja selbst schon richtig geschrieben.
Strom geht eben den Weg des geringsten Widerstandes. Hat man ein Masseproblem verschiebt sich auch der Stromfluss mit dem Spannungsabfall.
Nein.
Spannungsversorgung ist immer Plusseitig.
frage mal Deiner Wasserversorger wenn Deine Abwasserleitung verstopft ist. Der zeigt Dir ´nen Vogel. Hier ist es genauso. Plusseitig ist das ok. Nur der "Abfluß" ist "verstopft". Also die Entsorgung nicht ok.
Entsorgung ist unabhängig von der Versorgung, siehe Wasserbeispiel.
Thommi
Ähnliche Themen
Zitat:
@thommi11 schrieb am 3. November 2019 um 18:07:52 Uhr:
Entsorgung ist unabhängig von der Versorgung, siehe Wasserbeispiel.Thommi
Beim Abwasser und Wasser scheint das so zu sein, denn es ist ja kein Kreislauf. Also zumindest kenne ich niemanden, der sich die Fäkalien wieder durch die Wasserleitung pumpen lässt. Also passt das Beispiel nicht zu einem Stromkreis.
Aber in Sachen Wasser gibt der Wärmetauscher Kreislauf ein gutes Beispiel ab, ist dort der Rücklauf verstopft, bekommt der Vorlauf kein Medium mehr. So ist es auch im Stromkreis.
Könntest du mir bitte physikalisch erklären, wo mein Denkfehler ist? Vielleicht anhand eines Ersatzschaltbildes, so dass ich etwas mehr Durchblick hab?
[Kontext zu gelöschten Unhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team]
@TE
Hast du zufällig ein baugleiches Steuergerät, mit dem du temporär versuchen kannst, den Fehler weiter einzugrenzen?
Vielleicht vom Schrotti um die Ecke oder von einem Bekannten?
Das habe ich mit einem ehemaligen Kollegen auch schon gemacht. Ist eben Glück, wenn es durch Zufall passt.