Seltsamer Bremsenfehler
Hallo Leute,
bei meinem 1,9er Bora hat heute nach der Arbeit plötzlich alles was mit Bremse zu tun hat geleuchtet.
Im Stand tritt meistens kein Fehler auf, soblad man fährt leuchten ABS und ESP, die Handbremse blinkt und das KI trötet ununterbrochen, als ob man die Sicherung des ABS raus nimmt. ABS und ESP sind natürlich ohne Funktion. Sehr häufig verschwinden die Fehler während des Bremsvorgangs, aber nicht immer. wenn man stehen bleibt verschwindet der Fehler nach ein paar Sekunden.
Nun bei genauerer Beobachtung viel mir auf, das der Fehler nicht konstant ist, deshalb hörts auch nie auf zu piepen alle paar Sekunden hören die Warnleuchten für einen Sekundenbruchteil auf zu leuchten, so das das Konzert quasi wieder von vorne anfängt, weil soweit ich weiß piept ein VW normal immer nur drei mal.
Mir ist auch aufgefallen, dass man beim ausgehen der Warnleuchten ein Relais im Armaturenbrett klackert,
welches Relais hängt mit dem Bremskreis zusammen?
Die Sicherung ist in Ordnung hab ich gemessen und mit einer anderen getauscht, ohne Erfolg.
Ich habe das Auto mit VCDS ausgelesen, kein einziger Fehler.
Es sieht für mich ja irgendwie so aus als ob das Steuergerät sporadisch die Spannung verlieren würde, aber warum?
Hoffe irgendjemand hatte schonmal so ein Problem, oder eine Idee wo es herkommen kann.
Danke schonmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Ich hab"s nun mehrfach erklärt.
Masseprobleme führen nicht zu Spannungsproblemen an der Stromversorgung. Sondern aufgrund von mangelnder/ schlechter Masse fehlt der Spannungsabfall von z.B. 12,4 V zu 0 V. Es liegt an Kl 31 im Steuergerät eine "Restspannung" von z.B. 0,6 V oder auch 2 oder 4 V an.
Da die Transistoren und Dioden eine Schaltspannung von meist 0,6 V haben schalten diese häufig nicht oder nicht mehr. Das Steuergerät arbeitet nur teilweise bzw. Fehlerauslese ist nicht oder nur teilweise möglich.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Und seit 20 Jahren gibt es Atü nicht mehr. Druckangaben werden in bar angegeben.
Atü war zu Kaisers Zeiten...ok, in diesem Thema o.T; war nur der Vollständigkeit halber.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Thommi
37 Antworten
Der is ja nicht neu ges. km?? "Steuergerät sporadisch die Spannung " Schau doch mal nach dem Zündschloss, häng vielleicht mal ne Glühbirne LED mit dazu dann siehst du ob die Spannung abfällt.
Sicherungen im Motorraum bei der Batt. prüfen, bewegen,
Stromversorgung für Bremsenelektronik wäre möglich.
Dazu kannst du mal die Stromlaufpläne studieren, vielleicht wirst du fündig. Das ist etwas Fleißarbeit.
Schau mal ob es da ein mögliches Relais gibt:
Der kleine hat schon 431tkm, seit heute morgen bleibt der Fehler übrigens dauerhaft anstehen, muss am Nachmittag nochmal auslesen, ob jetzt ein Fehler angezeigt wird, das mit der Sicherung bei der Batterie ist ne gute Idee, muss ich auch gleich prüfen ansonsten wird das wohl eine längere Fehlersuche.
Also, ich hab jetzt keine Kommunikation mehr zum ABS Steuergerät.
Heute mal versucht alle Maßepunkte neu zu machen, ohne Erflog.
Die Spannung vom Zündschloss liegt dauerhaft an und sonst gibt's da nix was irgendwie Ein oder Ausschaltet, wird wohl das ABS Steuergerät selbst die Hufe gestreckt haben, kann man nix machen :/
Ähnliche Themen
Kommt denn Spannung am ABS Steuergerät an? auch mal ne Strommessung machen, wenn 0 dann kein Widerstand keine Wirkung möglich, natürlich auch mal auf die Bremse latschen.
Gemäß den Schaltplänen die ich die verlinkt habe, hast du hoffentlich folgendes geprüft:
- Sicherung S178 und S179 in Ordnung? (Sicherungshalter über der Batterie)
- Sicherung S13 im Sicherungshalter in Ordnung?
- Sicherung S9 im Sicherungshalter in Ordnung?
- Leitung rot und rot/grün am T25 Stecker des ABS Steuergerätes in Ordnung? (Pin 9 und Pin 25), darüber kommt die Plus Stromversorgung, da muss also Spannung anliegen
- am Stecker T25 Pin 8 und Pin 24, darüber geht die Masse, dieses also auch mal prüfen
Das ist nur das was ich auf die Schnelle gesehen habe.
Im Schaltplan ist es besser ersichtlich als wenn man es mit Tausend Worten erklärt.
Und selbst wenn die Sicherung auf dem Batteriehalter Durchgang haben, also scheinbar i.O. sind, auch diese mal tauschen. Hatte das Problem auch und bin fast wahnsinnig geworden. Hatte die Sicherung irgendwann mal kreuzgetauscht, dann kein ABS Fehler mehr. Das war im Winter. Im Sommer hatte ich dann wellenförmige Beschleunigung und die Klima ging nicht. Der Kompressor hat immer ein und aus geschaltet. Irgendwann viel mir mein Kreuztausch vom Winter wieder ein. Ich bin dann zur nächsten Tanke, habe die Sicherungen getauscht, und Ruhe war. Die Alten hatten minimale Verkokungen an den Kontakten, wie ein kleines Loch.
Die Sicherungen sehen aus wie neu und ich habe sie auch quer getauscht laut Schaltplan habe ich alles geprüft wobei S13 nur das Bremslicht ist und nicht erklären würde warum das ganze Steuergerät nicht geht, das einzige was ich nicht gemacht habe ist am Stecker die Spannung zu messen da man dort extrem besch... hinkommt, hatte den Luftfilterkasten und alles raus, der Stecker lässt sich aber von oben nicht so hindrehen, dass man zum messen kommt, werde das alles heut mal ausbauen, nochmall messen und gleich guken ob im Steuergerät selbst eine Lötstelle oder so auffällt.
Ist der Bremslichtschalter top OK, hier hatte einer auch so sch.... Probleme und nach dem Tausch dessen , und der richtigen Einstllung nach eigenem Gusto lief wieder alles
Die Problematik könnte an einem korrodierten Masseanschluss liegen. Typisch dafür wäre, dass kein Fehler ausgegeben werden kann in Folge von Spannungs-Problemen an der Stromversorgung -> die Messung von Fehlern schlägt fehl.
Oder auch an einer schlechten Lötstelle ...
Ich hab"s nun mehrfach erklärt.
Masseprobleme führen nicht zu Spannungsproblemen an der Stromversorgung. Sondern aufgrund von mangelnder/ schlechter Masse fehlt der Spannungsabfall von z.B. 12,4 V zu 0 V. Es liegt an Kl 31 im Steuergerät eine "Restspannung" von z.B. 0,6 V oder auch 2 oder 4 V an.
Da die Transistoren und Dioden eine Schaltspannung von meist 0,6 V haben schalten diese häufig nicht oder nicht mehr. Das Steuergerät arbeitet nur teilweise bzw. Fehlerauslese ist nicht oder nur teilweise möglich.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Und seit 20 Jahren gibt es Atü nicht mehr. Druckangaben werden in bar angegeben.
Atü war zu Kaisers Zeiten...ok, in diesem Thema o.T; war nur der Vollständigkeit halber.
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Thommi
Ja Thommi 11 --Masseprobleme führen nicht zu Spannungsproblemen an der Stromversorgung. Sondern aufgrund von mangelnder/ schlechter Masse fehlt der Spannungsabfall von z.B. 12,4 V zu 0 V. Es liegt an Kl 31 im Steuergerät eine "Restspannung" von z.B. 0,6 V oder auch 2 oder 4 V an.
Wie man´s auch erklärt, wie du schreibst ist ne sch... Masse anscheinend doch auch ein Problem, Spannungsabfall oder zu wenig differenz oder so. Recht haste, und gut erklärt.
Wie du schon gut erklärt hast, kann bei einem hochohmigen Masseanschluß nicht genügend Spannung über dem Verbraucher bzw. einem Widerstand abfallen. Ist das dann aber nicht ein Spannungsproblem? Oder was meinst du mit Stromversorgung?
Spannungsversorgungsprobleme sind grundsätzlich auf der Plusseite vorhanden. Nie auf der Masseseite.
Wenn auf der Masseseite, dann sind das Masseprobleme. Wichtig ist, dass der Spannungsabfall immer 0 zur Masseseite sein muß. Es spielt eine untergeordnete Rolle ob 12,4 V oder 12,6 V an der Plusseite anliegen.
Wichtig ist aber ob an Kl 31 (Ausgang Steuergerät) 0 V oder 0,2, 0,4 0,6 V, gemessen zur Masse anliegen. Ist dort ein Spannungsabfall (ist eigentlich eine Restspannung, nennt man nur so) vorhanden ist hier ein Übergangswiderstand vorhanden der zu Fehlfunktionen im Steuergerät selbst führt.
Nochmal der Hinweis an die Glühlampe, die bei Massefehlern nur glimmt und nicht leuchtet. Es kommt im Stromkreis zu einer Reihenschaltung der Widerstände, bestehend aus Widerstand X (Steuergerät) + Y = Z (Gesamtwiderstand)
[unnötige Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Thommi