Seltsame Probleme beim RP
Erstmal hallo an alle.
Ich lese in diesem Forum schon einige Zeit mit, aber das hier ist mein erster Beitrag.
Ein Freund von mir hat ein Paar Probleme mit seinem RP, EZ 1991.
1. Wenn der Motor kalt ist springt er zwar normal an, aber geht dann entweder gleich wieder aus oder läuft mit zu niedriger Drehzahl (ca. 700-800 U/min) und schüttelt sich ziemlich stark.
2. Wenn man aus dem Schiebebetrieb schnell Vollgas gibt, dann verschluckt er sich und ruckelt kurz. Wenn man das Gaspedal langsam durchtritt passiert das nicht.
3. Der Verbrauch ist zu hoch (ca. 11l/100km).
4. Im Schiebebtrieb ruckelt er unter 2000 U/min.
5. Das seltsamste Problem: Bei 5000 U/min regelt er ab, d.h es kommt keine Leistung mehr und er ruckelt. Das fühlt und hört sich an wie der Drehzahlbegrenzer. Der sollte aber soweit ich weiß erst über 6000 einsetzen.
Abgesehen davon läuft er eigentlich ziemlich gut und hat auch Leistung.
Noch etwas anderes, was wahrscheinlich nichts damit zu tun hat:
Mir ist auch aufgefallen, dass sämtliche Leuchten (Scheinwefer, Instrumentenbeleuchtung, Innenleuchte) flackern. Das scheinen Spannungsschwankungen zu sein. Könnte das evtl. der Lichtmaschinenregler sein?
Was wir bisher gemacht haben:
Luftfilter, Zündkerzen, Verteilerkappe und Verteilerläufer sind neu. Der Flansch unter der Monojetronic und die Zündkabel sind auch erst vor kurzer Zeit gewechselt worden. Diese Teile kann man also wahrscheinlich als Ursache ausschließen.
Wir haben auch mal testweise das Steuergerät von meinem RP angeschlossen, das hat aber überhaupt nichts geändert.
Wir haben einige Teile gemäß der Anleitung von http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor gemessen:
Ergebnisse:
- blauer Temperaturfühler: in Ordnung
- Lambdasonde: Signal schwankt ca. zwischen 0,2 und 0,8 Volt (also vermutlich in Ordnung)
- Drosselklappenpotentiometer: Widerstand zw. Pins 1 und 5: ca. 800 Ohm -> in Ordnung, der Widerstand zwischen Pins 1 und 2 bzw. 1 und 4 ändert sich jeweils über den gesamten Öffnungsbereich (soll aber laut Anleitung in Teilbereichen konstant sein -> ???)
- Drosselklappenansteller: scheint in Ordnung zu sein
- Ansauglufttemperaturfühler: 10,2 Kiloohm bei -4°C -> evtl. zu hoch?
Ich hoffe dass uns jemand bei diesen Problemen helfen kann.
MfG,
GTI_Driver84.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Ja Golf zwo da haste Recht... aber statt Fehlerspeicherauslesen doch eher eine Blinkcode auslese, oder.
Was das Selbe wäre....
15 Antworten
Wir haben jetzt eine andere Monojetronic eingebaut und es sieht aus, als wären die Probleme gelöst. Ob der Verbrauch wieder normal ist kann man noch nicht sagen, aber ansonsten ist jetzt alles wieder wie es sein soll. Ich vermute mal, dass wirklich der Drosselklappenansteller kaputt war, die alte Monojetronic sah im ausgebauten Zustand allgemein nicht mehr so toll aus.
Die Ursache für das (vermeintliche) abregeln bei 5000 Umdrehungen haben wir auch gefunden. Ich finde es irgendwie lustig, andererseits ist es mir fast ein wenig peinlich, dass ich nicht früher darauf gekommen bin. Es war wirklich der Drehzahlbegrenzer, der ganz normal bei 6300 oder 6400 Umdrehungen einsetzt. Aber der Drehzahlmesser scheint einen seltsamen defekt zu haben, so dass er nicht über 5000 geht. Wir haben das festgestellt als wir den Motor im zweiten Gang beschleunigt haben, bis er abgeregelt hat (ca. 95-100 km/h und laut DZM 5000 U/min) und der Drehzahlmesser nach dem Hochschalten in den dritten Gang immer noch 5000 Umdrehungen angezeigt hat. Wenn man von der Geschwindigkeit wieder auf die Drehzahl zurückrechnet kommt man ziemlich genau in den Bereich, in dem der Begrenzer einsetzen soll. Da kommt also demnächst mal ein anderes Kombiinstrument rein und dann ist die Sache erledigt.
Vielen Dank an alle, die in diesem Thread geantwortet haben.