Seltsame Probleme beim RP
Erstmal hallo an alle.
Ich lese in diesem Forum schon einige Zeit mit, aber das hier ist mein erster Beitrag.
Ein Freund von mir hat ein Paar Probleme mit seinem RP, EZ 1991.
1. Wenn der Motor kalt ist springt er zwar normal an, aber geht dann entweder gleich wieder aus oder läuft mit zu niedriger Drehzahl (ca. 700-800 U/min) und schüttelt sich ziemlich stark.
2. Wenn man aus dem Schiebebetrieb schnell Vollgas gibt, dann verschluckt er sich und ruckelt kurz. Wenn man das Gaspedal langsam durchtritt passiert das nicht.
3. Der Verbrauch ist zu hoch (ca. 11l/100km).
4. Im Schiebebtrieb ruckelt er unter 2000 U/min.
5. Das seltsamste Problem: Bei 5000 U/min regelt er ab, d.h es kommt keine Leistung mehr und er ruckelt. Das fühlt und hört sich an wie der Drehzahlbegrenzer. Der sollte aber soweit ich weiß erst über 6000 einsetzen.
Abgesehen davon läuft er eigentlich ziemlich gut und hat auch Leistung.
Noch etwas anderes, was wahrscheinlich nichts damit zu tun hat:
Mir ist auch aufgefallen, dass sämtliche Leuchten (Scheinwefer, Instrumentenbeleuchtung, Innenleuchte) flackern. Das scheinen Spannungsschwankungen zu sein. Könnte das evtl. der Lichtmaschinenregler sein?
Was wir bisher gemacht haben:
Luftfilter, Zündkerzen, Verteilerkappe und Verteilerläufer sind neu. Der Flansch unter der Monojetronic und die Zündkabel sind auch erst vor kurzer Zeit gewechselt worden. Diese Teile kann man also wahrscheinlich als Ursache ausschließen.
Wir haben auch mal testweise das Steuergerät von meinem RP angeschlossen, das hat aber überhaupt nichts geändert.
Wir haben einige Teile gemäß der Anleitung von http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor gemessen:
Ergebnisse:
- blauer Temperaturfühler: in Ordnung
- Lambdasonde: Signal schwankt ca. zwischen 0,2 und 0,8 Volt (also vermutlich in Ordnung)
- Drosselklappenpotentiometer: Widerstand zw. Pins 1 und 5: ca. 800 Ohm -> in Ordnung, der Widerstand zwischen Pins 1 und 2 bzw. 1 und 4 ändert sich jeweils über den gesamten Öffnungsbereich (soll aber laut Anleitung in Teilbereichen konstant sein -> ???)
- Drosselklappenansteller: scheint in Ordnung zu sein
- Ansauglufttemperaturfühler: 10,2 Kiloohm bei -4°C -> evtl. zu hoch?
Ich hoffe dass uns jemand bei diesen Problemen helfen kann.
MfG,
GTI_Driver84.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Ja Golf zwo da haste Recht... aber statt Fehlerspeicherauslesen doch eher eine Blinkcode auslese, oder.
Was das Selbe wäre....
15 Antworten
Die Widerstandswerte waren bei der Messung OK. Kann man den irgendwie auf Funktion testen? Hat der noch eine andere Funktion als die Leerlaufdrehzahl zu regeln? Kann der wirklich diese Probleme verursachen?
Hast du auch die Kabel vom Drosselklappenpoti durchgemessen? Die brechen schonmal...
Für mich hören sich aber fast alle Fehler nach mangelndem Benzindruck an!
Nein, die Kabel zum Steuergerät habe ich nicht gemessen. Das werde ich morgen mal machen.
Wie kann man den Benzindruck messen?
Das abregeln ist übrigens lastunabhängig, dh. es erfolgt auch wenn man ihn im Stand hochdreht.
Er zieht beim Beschleunigen eigentlich sauber durch, aber ab ca. 4500 U/min lässt er deutlich nach und bei ca. 5000 regelt er abrupt ab.
Ähnliche Themen
Welche Widerstände wurden denn gemessen ??
Von oben nach unten... Kontakt 1+2 =3...200 ohm,das ist der Spielzeugmotor und meistens i.o.
Kontakt 3+4 = Drosselklappe geschlossen =max.200 ohm.
Kontakt 3+4 = Drosselklappe offen =kein durchgang.
Kontakt 3+4 ist der sogenannte Leerlaufschalter, auch zuständig für die Schubabschaltung und macht die meisten Probleme.
Wenn er es auch Lastfrei macht würde ich die Zündung nicht ausschliessen! Alle Verschleissteile mal kontrollieren und evtl. die Zündspule tauschen.
Nachtrag...hab gerade noch gelesen "bei ca. 5000 regelt er abrupt ab"...
für mich ein zeichen das er in der Schubabschaltung läuft...verursacht durch den Defekten Leerlaufschalter im Drosselklappenansteller.
Zwischen den Kontakten 1 und 2 hatte ich 17 Ohm, glaube ich (auf jeden Fall im zulässigen Bereich). Wir haben dann mal 6V an diese Pins angelegt, um den Drosselklappenansteller ganz einzufahren (sollte man für irgendeine Messung machen), dabei ist der Elektromotor kurz gelaufen, das müsste also geklappt haben.
Zwischen den Pins 3 und 4 hatte ich bei geschlossener Drosselklappe 0,4 bis 0,5 Ohm und bei geöffneter Drosselklappe unendlich.
Es könnte aber sein, dass der Leerlaufschalter nicht immer zuverlässig auslöst.
Wie haben übrigens beim Messen auch gleich noch alle Stecker der Monojet gereinigt (waren verölt) und mit Kontaktspray behandelt (hatte ich vorhin vergessen zu erwähnen).
Die Verschleissteile an der Zündung sind schon gewechselt. Wir könnten höchstens mal die Zündspule von meinem RP einbauen und testen, ob das hilft.
Falls es am Leerlaufsteller liegt, wie baut man den aus? Muss man irgendwas bestimmtes beachten?
Sollen wir dann testweise mal meinen Leerlaufsteller einbauen?
bei sowas frage ich mich immer: wieso wird nicht ersma der fehlerspeicher ausgelesen bevor man auf verdacht teile tauscht 😕
der leerlaufsteller hat nach vorn hin ein paar sternschrauben drin
wenn die raus sind hast du ihn in der hand
den kannst du auch aufmachen und säubern und die dumme spindel mal fetten
und hier noch was zum lesen: *KLICK*
gruss !
Ja Golf zwo da haste Recht... aber statt Fehlerspeicherauslesen doch eher eine Blinkcode auslese, oder. Und Schubabschaltung ist ja wohl kein Fehler und wird somit ja auch nicht eingetragen/gespeichert.
Den Drosselklappenansteller komplett erneuern.
Eventuell kabel abziehen und wenn der Motor dann über 5000 dreht dann habt ihr die ursache ja.
Gruß George
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Ja Golf zwo da haste Recht... aber statt Fehlerspeicherauslesen doch eher eine Blinkcode auslese, oder.
Was das Selbe wäre....
Ich bin heute leider nicht dazu gekommen besonders viel zu testen. Die einzige neue Erkenntnis ist, dass das Ausstecken des Drosselklappenanstellers nichts ändert.
Den Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen, weil ich kein passendes Kabel zum ausblinken habe.
Schonmal über den Zündzeitpunkt nachgedacht?
Ich meine wenn der so übel läuft dann zündet er doch nicht richtig Oder bekommt keine Luft Oder er bekommt keinen kraftstoff, Oder Irre ich mich hierbei?
Gruß😁