Seltsame Kolbenform - ist hier was faul?
Hallo, aufgrund eines Kurbelwellentausches habe ich derzeit mein Motor zerlegt und dabei ist mir vorhin aufgefallen, dass mein Kolben vollkommen anders aussieht, als die anderen, diversen 50ccm Kolben im Internet. Er hat einen komischen "Hügel" auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) und ich kann mir dessen Sinn und Zweck einfach nicht vorstellen, außer, dass der Hubraum dadurch kleiner wird.. Ist das eine Drossel???
Danke.
Beste Antwort im Thema
Es dürfte sich bei dem Kolben sowieso nicht um den Original handeln,also ist die Laufleistung bei dem auch noch geringer.
Der Vorgänger hat da bestimmt ein bisschen gespielt weil man diesen Kolben so einiges nachsagt.
In deinem Fall würde ich ihn einfach nur sauber machen,schauen wie es klappt mit deiner Kurbelwelle einbauen und wenn das alles gut verläuft hat man immer noch die Möglichkeit sich diesem zuzuwenden.
74 Antworten
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 7. April 2018 um 09:18:26 Uhr:
-->@ mk4x: Gutes Beispiel zur Veranschaulichung.Und nun stelle man sich vor, der Kolben sei oben plan und anstelle des Kopfes sei eine flache Platte aufgeschraubt, dann wäre der "Brennraum" minimal klein und die Kompression riesig.
Der Hubraum, also der darunter befindliche Raum des Hubes des Kolbens, bliebe völlig unverändert. 🙂 🙂 🙂
Das eine ist der raum wenn der kolben am UT ist das andere wenn er am OT ist. Deine berechnungen beschränken wir auf einen zylinder. Also ist alles was in das Volumen ragt ein abzug.
Nachtrag @Bamako
Nicht nur neue Besen kehren gut, sondern auch neue Kolbenringe komprimieren gut, vom neuen Ölabstreifring ganz zu schweigen. Jetzt aber, ab auf die Roller
Ohne den zylinder zu vermessen ist auch das wieder pfusch!
at Papstpower (das @ lasse ich auf Wunsch bewusst weg):
Und der Hupraum ist der Raum, den Du vor Deinem Roller hast, nachdem Du in der verkehrsberuhigten Zone durch kräftiges Hupen die Fußgänger verscheucht hast.
--> Nicht böse sein. Die Aussicht auf das sonnige Wochenende treibt mir den Schalk in den Nacken. 😁
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 7. April 2018 um 09:31:11 Uhr:
Nachtrag @Bamako
.......Jetzt aber, ab auf die Roller
Muss Terrasse pflastern 😠
at Papstpower Zitat: "Ohne den zylinder zu vermessen ist auch das wieder pfusch!"
Seit wann erzielt man durch Vermessen eine Verbesserung? Wenn schon denn schon muss man aus dem Messergebnis auch die Konsequenzen anwenden.
--> Nun hast Du die Gelegenheit, das letzte Wort zu haben. Ich möchte es nämlich gar nicht.
@Bamako --> "Muss Terrasse pflastern 🙁 "
Danach weißt Du aber auch, was Du geschafft hast. Aus eigener beruflicher Erfahrung kann ich Dir versichern:
"Neue Pflaster kleben gut." 🙂
Zitat:
@mk4x schrieb am 7. April 2018 um 07:55:28 Uhr:
Nicht Hubraum mit dem Brennraum verwechseln.
Um es zu verdeutlichen, wenn du statt des Zylinderkopfes einen 10l Eimer montierst, hast du keine 10l Hubraum, sondern bloß eine bescheidene Kompression.
Hi mk4x,
dazu fällt mir eine lustige Anekdote ein, als mir ein ehemaliger Kollege stolz von der Hubraumvergrößerung an seinem X1/9 berichtet hat. Die “Hubraumvergrößerung“, so dachte er ernsthaft, sei durch den Anbau eines Tuningzylinderkopfes einschließlich größerer Ventile möglich.
Erst nach meiner ausführlichen Erklärung, was mit dem Begriff Hubraum gemeint ist, hat er irgendwann kleinlaut von einer Brennraumvergrößerung gefaselt, die neben den größeren Ventilen zu einer Leistungssteigerung geführt haben soll.
Gruß Wolfi
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. April 2018 um 23:21:29 Uhr:
Nun ist er draußen, vielleicht spendierst du in neue Ringe.
Wie sieht den die Lauffläche vom Zylinder aus?
Bevor nun rein auf Verdacht an dem 4T-Chinafuffi alle möglichen Verschleißteile ausgetauscht werden, würde ich folgendes vorschlagen: Kolbenringe vorsichtig vom Kolben abnehmen und einzeln in den Zylinder einführen, um das Stoßspiel zu messen. Dazu gibt es womöglich auch YT-Videos, auf jeden Fall gibt es Verschleißangaben, was die Kolbenringstoßspiele anbelangt. Im Übrigen kann man durch Einlegen der Kolbenringe im unteren Bereich des Zylinders (dort ist normalerweise nur sehr geringer Zylinderverschleiß) einen guten Rückschluß zum Kolbenringverschleiß treffen.
Was die Rundheit und den allgemeinen Verschleiß der Zylinderlaufbuchse betrifft, wäre zur genauen Beurteilung ein spezielles Meßequipment vonnöten.
Gruß Wolfi
PS: Erstmal den Motor mit der neuen Kurbelwelle wieder richtig zusammenbauen, das wäre der erste Schritt. 🙂
Nachtrag: Neben dem Stoßspiel kann man bei den am Kolben montierten Ringen selbstverständlich auch deren Höhenspiel mittels Fühlerblattlehre ermitteln. Die Kolbenringe und/oder ggf. auch die Ringnuten im Kolben unterliegen nämlich auch “Höhenverschleiß“, was zum sogenannten Pumpen der Ringe führt (Motoröl wird in den Brennraum befördert).
Es dürfte sich bei dem Kolben sowieso nicht um den Original handeln,also ist die Laufleistung bei dem auch noch geringer.
Der Vorgänger hat da bestimmt ein bisschen gespielt weil man diesen Kolben so einiges nachsagt.
In deinem Fall würde ich ihn einfach nur sauber machen,schauen wie es klappt mit deiner Kurbelwelle einbauen und wenn das alles gut verläuft hat man immer noch die Möglichkeit sich diesem zuzuwenden.
@Alex1911
Sehe gerade ,hast fast den gleichen Gedanken wie ich.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 7. April 2018 um 11:54:37 Uhr:
... schauen wie es klappt mit deiner Kurbelwelle einbauen und wenn das alles gut verläuft hast man immer noch die Möglichkeit sich diesem zuzuwenden.
Einen Schritt nach dem anderen machen, sage ich immer. Und nicht an allen Schrauben gleichzeitig drehen, der Zusammenbau eines Motors ist anspruchsvoller als die Zerlegung desselben. 😉
Nach dem Zusammenbau am Motor auf jeden Fall mehrere Umdrehungen mit der Hand durchführen (z.B. am Polrad, an der vorderen Riemenscheibe oder auch vorsichtig per Kickstarter) vor dem Betätigen des E-Starters.
Gruß Wolfi
Würde wohl gerne mal Bilder vom Zylinder und dem Ventilkopf sehen. Die Ventile dürften wohl auch ziemlich versaut sein.
Ok, wusste nicht, dass so eine hitzige Diskussion entstanden ist.
Ich traue dem Vorbesitzer, der nicht mal den Vergaser getauscht bekam, nicht zu, den Kolben gewechselt zu haben. Wahrlich nicht.
Und ich will den Roller heute, bzw. gleich, noch zusammenbauen und eigentlich sogar heute noch damit fahren XD
Neuer Kolben oder auch neue Ringe kann ich da nicht bestellen. Ich hatte keinerlei (spürbaren, messbaren) Ölverlust, die Abstreifringe sollten da also noch arbeiten. Was der Vorbesitzer für Motoröl genommen hat, weiß ich nicht, ich benutze 10W40, das wollte ich auch weiterhin nehmen.
Die Bilder vom Zylinder kommen gleich, die Fläche sieht meiner Ansicht nach aber sehr glatt aus, Riefen erkannte ich keine (auf den Ersten Blick)
Da hast du dir ja einiges vorgenommen.😎
Hast du alles schön sauber bekommen,auch bei den Ventilen?
Wenn die Motoreinheit noch draußen ist kannst du alle Einstellungen wunderbar machen so das er nur noch nach Einbau die Vergasereinstellung fein eingestellt werden muss.
Viel Spaß,ist richtiges Wetter zum basteln wenn keine richtige Werkstatt zur Verfügung steht.😉