Selbstimport aus Polen
Ich beschäftige mich in den letzten Tagen mit der Idee einen Touran auf eigene Faust aus Polen zu reimportieren. Falls es jemanden interessiert oder sich gar noch wer damit beschäftigt, hier meine Erkenntnisse:
1. Auto konfigurieren
Installiert euch Google Chrome (oder einen anderen Browser mit automatischer Übersetzung) und geht auf www.volkswagen.pl
Aktiviert die Übersetzung und konfiguriert ganz normal im Konfigurator euer Wunschauto. Die Ausstattung ist zwar an manchen Stellen etwas unterschiedlich, aber im großen und ganzen kommt man gut zurecht wenn man den deutschen Konfigurator kennt.
In PL (zumindest beim Highline) nicht verfügbar sind:
- Reifendruckkontrolle mit Sensoren
- Sportfahrwerk
- Sitzheizung hinten
- Lane Assistant (kann man aber freischalten wenn man Dynamic Light Assist hat)
- Stau Assistent
- Entfall der Bezeichnung am Heck (Händler entfernen aber auf Wunsch den Schriftzug)
DAB+ und Gepäckraum Management System sind verfügbar, tauchen aber nicht im Konfigurator auf. Einfach dem Händler sagen ihr wollt das zusätzlich.
FSE Comfort ist verfügbar, lässt sich im Konfigurator aber nicht mit DiscoverPro kombinieren. Auch hier dem Händler bescheid geben.
2. Preise
Mehrwertsteuer in Polen beträgt 23%, ist in alle Preisen enthalten, die zahlt man aber nicht, man kauft Netto in Polen.
Die meisten Händler haben 4% Rabatt auf die Listenpreise von sich aus angeboten. Einer 6%. Alles noch unverhandelt, viel mehr erwarte ich aber nicht. Rabatt gibt es nicht auf das Business Paket (da läuft gerade eine VW Aktion). Garantieverlängerung - in PL ohnehin schon ein Schnäppchen - ist aber anders als in DE rabattfähig.
Zloty Kurs: Im Moment bei 1 EUR : 4,3 PLN
Habt ihr eurer Auto zusammengestellt, den Gesamtpreis (z.B. 150.000 PLN) notieren. Um zu berechnen was der Wagen kostet:
Rabatt: 150.000 PLN - 6% = 141.000 PLN
PL Steuer: 141.000 PLN / 1,23 = 114634,15 PLN
PLN -> EUR: 114634,15 PLN / 4,3 = 26659,10 EUR
DE Steuer: 26659,10 EUR * 1,19 = 31724,33 EUR
Für einen groben Überschlag (Rabatt 6%, Zloty 4,3) den PLN Betrag einfach durch 4,73 teilen.
An den Händler in PL zahlt ihr nur den Netto Betrag, die Steuer hier in DE direkt an das Finanzamt. Weitere Kosten, Gebühren etc fallen nicht an. Es gibt in PL auch keine Überführung etc die euch der Händler berechnet. Dafür wollen die Händler in der Regel eine Anzahlung in Höhe von 10% (des Netto Betrages).
Hier mit meinen Zahlen (bis auf DK Felgen alle gleich ausgestattet):
DE: 46.907 EUR (Liste)
DE: 40.481 EUR (APL)
DK: 36.362 EUR (TYC, nur Trondheim statt Marseille)
PL: 34.283 EUR
3. Händler finden
Auf vw.pl gibt es eine Karte. Einfach Händler aussuchen die für euch gut erreichbar sind (Grenznähe, Flughafen, Bahnhof etc). Man kann direkt aus der Karte Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Anschreiben am besten auf Deutsch und Englisch. Die meisten Antworten auf Englisch, einige auch auf Deutsch.
Die Angebote kommen als PDF, in der Regel auf Polnisch. Unter https://translate.google.com das PDF hochladen und übersetzen lassen.
4. Nachteile
Zusätzlich zu den allgemeinen EU Wagen Nachteilen (wie z.B. Handbuch nicht auf deutsch, potentiell geringerer Wiederverkaufspreis etc) kommt hier ein Vertrag nach polnischem Recht hinzu.
Bei Fragen - fragen :-)
Beste Antwort im Thema
Ich beschäftige mich in den letzten Tagen mit der Idee einen Touran auf eigene Faust aus Polen zu reimportieren. Falls es jemanden interessiert oder sich gar noch wer damit beschäftigt, hier meine Erkenntnisse:
1. Auto konfigurieren
Installiert euch Google Chrome (oder einen anderen Browser mit automatischer Übersetzung) und geht auf www.volkswagen.pl
Aktiviert die Übersetzung und konfiguriert ganz normal im Konfigurator euer Wunschauto. Die Ausstattung ist zwar an manchen Stellen etwas unterschiedlich, aber im großen und ganzen kommt man gut zurecht wenn man den deutschen Konfigurator kennt.
In PL (zumindest beim Highline) nicht verfügbar sind:
- Reifendruckkontrolle mit Sensoren
- Sportfahrwerk
- Sitzheizung hinten
- Lane Assistant (kann man aber freischalten wenn man Dynamic Light Assist hat)
- Stau Assistent
- Entfall der Bezeichnung am Heck (Händler entfernen aber auf Wunsch den Schriftzug)
DAB+ und Gepäckraum Management System sind verfügbar, tauchen aber nicht im Konfigurator auf. Einfach dem Händler sagen ihr wollt das zusätzlich.
FSE Comfort ist verfügbar, lässt sich im Konfigurator aber nicht mit DiscoverPro kombinieren. Auch hier dem Händler bescheid geben.
2. Preise
Mehrwertsteuer in Polen beträgt 23%, ist in alle Preisen enthalten, die zahlt man aber nicht, man kauft Netto in Polen.
Die meisten Händler haben 4% Rabatt auf die Listenpreise von sich aus angeboten. Einer 6%. Alles noch unverhandelt, viel mehr erwarte ich aber nicht. Rabatt gibt es nicht auf das Business Paket (da läuft gerade eine VW Aktion). Garantieverlängerung - in PL ohnehin schon ein Schnäppchen - ist aber anders als in DE rabattfähig.
Zloty Kurs: Im Moment bei 1 EUR : 4,3 PLN
Habt ihr eurer Auto zusammengestellt, den Gesamtpreis (z.B. 150.000 PLN) notieren. Um zu berechnen was der Wagen kostet:
Rabatt: 150.000 PLN - 6% = 141.000 PLN
PL Steuer: 141.000 PLN / 1,23 = 114634,15 PLN
PLN -> EUR: 114634,15 PLN / 4,3 = 26659,10 EUR
DE Steuer: 26659,10 EUR * 1,19 = 31724,33 EUR
Für einen groben Überschlag (Rabatt 6%, Zloty 4,3) den PLN Betrag einfach durch 4,73 teilen.
An den Händler in PL zahlt ihr nur den Netto Betrag, die Steuer hier in DE direkt an das Finanzamt. Weitere Kosten, Gebühren etc fallen nicht an. Es gibt in PL auch keine Überführung etc die euch der Händler berechnet. Dafür wollen die Händler in der Regel eine Anzahlung in Höhe von 10% (des Netto Betrages).
Hier mit meinen Zahlen (bis auf DK Felgen alle gleich ausgestattet):
DE: 46.907 EUR (Liste)
DE: 40.481 EUR (APL)
DK: 36.362 EUR (TYC, nur Trondheim statt Marseille)
PL: 34.283 EUR
3. Händler finden
Auf vw.pl gibt es eine Karte. Einfach Händler aussuchen die für euch gut erreichbar sind (Grenznähe, Flughafen, Bahnhof etc). Man kann direkt aus der Karte Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Anschreiben am besten auf Deutsch und Englisch. Die meisten Antworten auf Englisch, einige auch auf Deutsch.
Die Angebote kommen als PDF, in der Regel auf Polnisch. Unter https://translate.google.com das PDF hochladen und übersetzen lassen.
4. Nachteile
Zusätzlich zu den allgemeinen EU Wagen Nachteilen (wie z.B. Handbuch nicht auf deutsch, potentiell geringerer Wiederverkaufspreis etc) kommt hier ein Vertrag nach polnischem Recht hinzu.
Bei Fragen - fragen :-)
1146 Antworten
Eine Sache ist mir nicht ganz klar. Der Wagen soll als "Firmenwagen" via 1% Reglung gekauft werden. D.h. Rechnung ist auf GbR mit Adresse in Landkreis A ausgestellt. Zugelassen werden soll der Wagen allerdings in Landkreis B (wo sich auch unsere private Adresse befindet).
Beim EU Import muss ich der Zulassungsstelle meine Rechnung zeigen (dient als Kaufnachweis) dort steht die Adresse aus Landkreis A. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dies die Zulassungsstelle allerdings gar nicht interessiert? Im Versicherungsnachweis meiner Frau steht ja unsere Adresse aus dem zuständigen Landkreis B. Auch muss meiner Meinung nach die GbR auf dem KFZ Schein gar nicht eingetragen werden. Dies ist ja etwas anders als z.B. bei einer GmbH (bei der es sich um eine juristische Person handelt)
D.h. im Fahrzeugschein sollte der Name meiner Frau (Privatadresse). Auf der Rechnung (fürs Finanzamt) sollte die GbR Adresse stehen. Dies sollte doch der Zulassungsstelle am Ende egal sein? Oder anders gefragt. Welche Adresse ist maßgeblich für die Zulassung im zuständigen Landkreis?
Falls es sich nicht um einen EU Import gehandelt hätte würde die Zulassungsbehörde ja sowieso überhaupt nichts von der Rechnung wissen ? So weit ich es sehe ist der Eigentümer die GbR. Der Halter aber meine Frau ?
Firmenwagen? Dann hättest du eben gleich ein deutsches Fahrzeug gekauft, das ist jetzt zu kompliziert hier denke ich mal! Ein Firmenwagen muss schon auf die jeweilige Firma zugelassen werden, nicht auf deine Frau!
Das ist prinzipiell kein Problem des EU Imports. Sondern eher eine generelle Fragestellung. Bei einem deutschen Fahrzeug stände ich vor der gleichen Frage.
Zitat:
@shocktone schrieb am 27. September 2016 um 15:01:34 Uhr:
Das ist prinzipiell kein Problem des EU Imports. Sondern eher eine generelle Fragestellung. Bei einem deutschen Fahrzeug stände ich vor der gleichen Frage.
Ein Firmenwagen muss auf die Firma zugelassen werden, nicht auf eine Privatperson.
Ähnliche Themen
Zitat:
@shocktone schrieb am 27. September 2016 um 15:01:34 Uhr:
Das ist prinzipiell kein Problem des EU Imports. Sondern eher eine generelle Fragestellung. Bei einem deutschen Fahrzeug stände ich vor der gleichen Frage.
Dann bist du hier außerdem im falschen Thread...;-)
Noch mal, für die Zulassung wird _KEINE_ Rechnung benötigt, da du den Eigentumsnachweis über die polnischen Zulassungspapiere erbringen kannst. Welche Adresse also auf der Rechnung steht, ist für die Zulassung irrelevant.
Die Rechnung möchte das Finanzamt sehen, um zu berechnen welche Steuer fällig wird.
Zitat:
@joltcoke schrieb am 27. September 2016 um 15:05:10 Uhr:
Noch mal, für die Zulassung wird _KEINE_ Rechnung benötigt, da du den Eigentumsnachweis über die polnischen Zulassungspapiere erbringen kannst. Welche Adresse also auf der Rechnung steht, ist für die Zulassung irrelevant.Die Rechnung möchte das Finanzamt sehen, um zu berechnen welche Steuer fällig wird.
Was verstehtst du unter "polnische Zulassungspapiere"? Was ist das?
Von der Webseite unserer Zulassungsstelle.
Zulassung von Neufahrzeugen aus dem Ausland
- Ausweisdokumente
- eVB
- ggf. Vollmacht
- SEPA-Lastschriftmandat
- Zulassungsbescheinigung Teil II und/oder Betriebserlaubnis
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung
- § 13 FGV-Gutachten
- Datenbestätigung
- Original-Kaufvertrag bzw. Original-Rechnung als Besitznachweis
- Einfuhrumsatzsteuererklärung (FZG aus EU-Mitgliedsstaaten), Vordruck über die Zulassungsbehörde erhältlich
- Bestätigung vom Hersteller, dass es sich um ein Neufahrzeug handelt und keine Papiere vorhanden / beantragt worden sind (wenn keine Zulassungsbescheinigung Teil II vorhanden ist)
Nennt sich "Karte Pojazdu" uns sieht aus wie ein Reisepass. Ist vergleichbar mit unserem Fahrzeugbrief. Wer das Teil besitzt, ist der Eigentümer des Fahrzeuges. Wird bei der Zulassung in Deutschland dann eingezogen bzw. (in Berlin) entwertet.
http://cdn19.se.smcloud.net/.../...arta-pojazdu-dokumenty_22439786.jpg
Zitat:
@shocktone schrieb am 27. September 2016 um 15:11:52 Uhr:
Von der Webseite unserer Zulassungsstelle.Zulassung von Neufahrzeugen aus dem Ausland
Wie gesagt, ich kann dir nur empfehlen das mit der zuständigen Behörde zu klären. Die Webseite ist kompletter Käse. Da listen die einfach alles auf, was man evtl. brauchen könnte. Ein "§ 13 FGV-Gutachten" hast du z.B. auch nicht, weil es überhaupt nicht nötig ist, wenn man ein COC hat.
Den Gewerbenachweis listen sie dafür nicht auf, kann mir nicht vorstellen, das man so ein Firmenfahrzeug anmelden kann...
Also anrufen, fragen ob die den Wagen sehen wollen und klären welche Unterlagen benötigt werden. Alles andere ist Spekulation im Forum, die dich kein Stück weiter bringt 😉
Zitat:
@shocktone schrieb am 27. September 2016 um 15:11:52 Uhr:
Von der Webseite unserer Zulassungsstelle.Zulassung von Neufahrzeugen aus dem Ausland
- Ausweisdokumente
- eVB
- ggf. Vollmacht
- SEPA-Lastschriftmandat
- Zulassungsbescheinigung Teil II und/oder Betriebserlaubnis
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung
- § 13 FGV-Gutachten
- Datenbestätigung
- Original-Kaufvertrag bzw. Original-Rechnung als Besitznachweis
- Einfuhrumsatzsteuererklärung (FZG aus EU-Mitgliedsstaaten), Vordruck über die Zulassungsbehörde erhältlich
- Bestätigung vom Hersteller, dass es sich um ein Neufahrzeug handelt und keine Papiere vorhanden / beantragt worden sind (wenn keine Zulassungsbescheinigung Teil II vorhanden ist)
Ich würde keine schlafende Hunde wecken, das mit der Vorführung würde ich aber auch vorab anonym klären.
Die Rechnung kommt mit den Dokumenten aus Polen. Die Order (Bestellung), solltest du kurz nach der Bestellung abgestempelt und von Kamila unterschrieben als pdf bekommen haben. Diese Order würde ich ebenfalls zur Zulassung mitnehmen, damit ersichtlicher wird, dass es ein Neufahrzeug ist. Auf der Rechnung steht auch 0 km aber der Rest ist alles auf polnisch. Mit dem Neufahrzeugnachweis waren sie bei der Zulassungsstelle etwas pedantisch bei mir. Ich würde das alles nicht auf letzte Kante stricken und evtl noch eine Fahrt zur Zulassungsstelle einplanen.
Ich denke Kamila meint, dass sie alle zugesendeten Papiere und die deutsche Zulassung bei Abholung benötig. Ich hatte auch den KFZ-Brief dabei bei der Abholung. Dein Schwager wird bei Abholung ordentlich was auf polnisch zu unterschreiben bekommen, er wird aber dadurch keine aufblasbare Waschmaschine bestellen.
Welche Winterreifen habt ihr dazu genommen ? Habe ein Angebot von Kamila erhalten
16 Zoll Alu ca. 1000,-
16 Zoll Stahl ca. 675,-
Kann nicht ganz beurteilen ob das ein gutes Angebot ist.
Zitat:
@shocktone schrieb am 28. September 2016 um 11:25:22 Uhr:
Welche Winterreifen habt ihr dazu genommen ? Habe ein Angebot von Kamila erhalten16 Zoll Alu ca. 1000,-
16 Zoll Stahl ca. 675,-Kann nicht ganz beurteilen ob das ein gutes Angebot ist.
Bin auch noch am überlegen ob ich bei kamila welche hole. Welche Reifen sind das denn? Continental?
Übrigens wäre das ohne Radkappen. Radkappen wären noch mal 100,- extra.
Continental Winter Contact RS830 (Alu) und Pirelli SottoZero 3 (Stahl). Günstig finde ich das jetzt nicht unbedingt.