Selber Reifenwechseln
Hallo
Ich habe gestern zum ersten mal bei meinem Audi A4 die Reifen gewechselt.
Ich fand das äußerst mühsam , da keine Radbolzen stehen bleiben. Den Reifen fixieren und das Gewinde zu treffen ist äußerst schwierig .
Frage : Gibt es da eine Montagehilfe und/oder wo finde ich diese . Ich stelle mir vor, daß ich einen Stehbolzen einschrauben kann um die erste Fixierung hinzubekommen.
Beste Antwort im Thema
Nee was waren dass noch Zeiten als Handwerker unter uns waren,
unser "Oppa" hätte uns einen Schlag im Nacken gegeben, wenn wir uns so dämlich angestellt hätten,
Gott hab´Ihn selig...
29 Antworten
also bei mir ist der "Bolzen" mit dabei
Ich hab die Winterpuschen bei Audi mit bestellt ... dann kommt jedenfalls der Wagenheber mit rein und dazu gehört wohl auch dieser Bolzen.
Das gleiche gilt auch beim vollwertigen Ersatzrad.
ergo ... keine Winterpuschen und nur das Reifenreperaturset = kein Wagenheber und Bolzen
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich wechsel selber weil ich zeitlich unabhängig bin und die Teile nicht in den Kofferraum wuchten muss (ebenerdige Garage).
Bei der Gelegenheit werden Naben und Felgen schön gesäubert und die Auflageflächen mit Kupferpaste bestrichen.
was ist denn diese kupferpaste? verhindert die das "anrosten"? die naben sehen ja schon ziemlich mitgenommen aus. ich geh da immer mit ner drahtbürste und sehr sehr feinem schleifpapier bei... 🙄
Joa und wenn du mit schleifpapier dann rangehst gibst dem rost noch mehr angriffsfläsche!
Genau Kuferpaste sorgt dem rosten vor!
Aber aufpassen, nicht die ganze Auflagefläche der Felge "eincremen", nur der Bereich innen um die Nabe und entsprechend in der Felge.
Bei den Radschrauben auch nur das Gewinde ganz dünn einschmieren, kein Fett auf die Auflagefläche des Schraubenkopfes !
Grüße,
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Aber aufpassen, nicht die ganze Auflagefläche der Felge "eincremen", nur der Bereich innen um die Nabe und entsprechend in der Felge.
Bei den Radschrauben auch nur das Gewinde ganz dünn einschmieren, kein Fett auf die Auflagefläche des Schraubenkopfes !Grüße,
Frank
Warum nicht zw. Felge und Auflagefläche? Soll doch die Korrosion verhindern.
Radschrauben bürste ich bei Bedarf mit einer Drahtbürste ab - allenfalls "sauberspülen" mit WD40.
Hallo,
weil über die Reibung der Auflagefläche die ganzen Brems- und Beschleunigungskräfte übertragen werden. Ist die gut geschmiert, müssen die Radschrauben diese übetragen und das machen die je nach Fahrweise ( Vollbremsung ) nicht allzulange mit.
Die Radschrauben sollen eigentlich nur die Felge an die Auflagefläche pressen und für die entsprechend große Reibung sorgen.
Festgammeln tun die Felgen meist "nur" an der Innenzentrierung, auf der Auflagefläche eigentlich nicht.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,weil über die Reibung der Auflagefläche die ganzen Brems- und Beschleunigungskräfte übertragen werden. Ist die gut geschmiert, müssen die Radschrauben diese übetragen und das machen die je nach Fahrweise ( Vollbremsung ) nicht allzulange mit.
Die Radschrauben sollen eigentlich nur die Felge an die Auflagefläche pressen und für die entsprechend große Reibung sorgen.
Festgammeln tun die Felgen meist "nur" an der Innenzentrierung, auf der Auflagefläche eigentlich nicht.Grüße,
Frank
Klingt nicht unlogisch. Naja, nach 15 Jahren wird das bis zum Frühjahr auch noch klappen... 😉
Denkt an das richtige Drehmoment: 120 Nm
Manche haben`s im Arm und andere lassen es klicken.
Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
Denkt an das richtige Drehmoment: 120 NmManche haben`s im Arm und andere lassen es klicken.
Hab's bisher immer manuell gemacht (mit verlängertem Radschraubenschlüssel um die Hebelwirkung zu nutzen): Fest genug, dass sie sich nicht lösen aber auch nicht so fest, dass man sie nur noch mit roher Gewalt später gelöst bekommt (wie es gelegentlich von Werkstätten gemacht wird *grrr*).
also ich benötige keinen dorn.
rad auf die narbe heben,loch zentrieren dann mit der hand das rad oben fixieren und zugleich mit dem fuß unten gegen das rad dücken.
schraube mit der 17 nuß und einer verlängerung eindrehen,fertig.
wichtig: schrauben immer über kreuz festdrehen.
viel spass.
Die Tipps kann man doch nicht verallgemeinern.
Ob die Felge mit kleiner Hilfe oder ohne auf der Nabe bleibt, ist eine Frage des Schwerpunktes. Bei Felgen mit geringerer ET liegt dieser weiter aussen und da ist der Dorn sicher teils hilfreich.
Ich selber nutze zum An-Schrauben einen alten Akkuschrauber - das beschleunigt die Sache ungemein. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Hab's bisher immer manuell gemacht (mit verlängertem Radschraubenschlüssel um die Hebelwirkung zu nutzen): Fest genug, dass sie sich nicht lösen aber auch nicht so fest, dass man sie nur noch mit roher Gewalt später gelöst bekommt (wie es gelegentlich von Werkstätten gemacht wird *grrr*).Zitat:
Original geschrieben von Heribert883
Denkt an das richtige Drehmoment: 120 NmManche haben`s im Arm und andere lassen es klicken.
Also solche Werkstätten würde ich meiden. Mit einer hab ich mich deswegen schon angelegt. Nicht umsonst ist ein Drehmoment bei Alufelgen angegeben (Alu ist relativ spröde). Wenn ich mal nicht selbst wechsel, dann bei meinem Reifenhändler meines Vertrauens. Der arbeitet immer mit dem Drehmomentschlüssel zum Schluß - wie ich selbst auch in der Garage beim selbstwechseln.
ich kenne auch 2 Werkstätten die nach dem montieren mit dem Druckluftschrauber mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen, nur leider bringt das nichts wenn der Druckluftschrauber die Schraube schon fast durch die Felge geschossen hat.
Eine Demontage von Hand war nach deren Montage nahezu unmöglich und nur mit Rohrverlängerungen des Radkreuzes möglich.
Klar, wir sind selbst Schuld, das ganze kommt von unserer "Geiz ist Geil"-Mentalität und der Reifendealer muss sich eben beeilen um noch was zu verdienen
Also ich wechsel meine Räder seit 12 Jahren schon immer alleine und ohne irgend welche Spezialhilfsmittel so wie auch ein Vorredner hier. Rad auf die Nabe stecken , mit der Hand und dem Fuß halten und mit der Nuss mit Verlängerung anschrauben. Anschließend Drehnomentschlüssel mit 120Nm und fertig. Die ganze Sache nach ein paar Km nachziehen und gut. Bis jetzt gab es beim wechsel noch nie Probleme mit festsitzenden Schrauben. Ich gehe auch nicht in eine Werstatt, da ich mit einem Dienstauto auch schon mal das Problem hatte, dass ich nach einer Montage der Werkstatt eine Plattfuss hatte und das Rad trotz Verlängerung auf dem Radkreuz nicht abbekommen habe. Seit dem erledige ich dies selbst und habe dieses Prolem nicht mehr.🙂
Man sagt ja nicht umsonst... Selbst ist der Mann!
Da ich vom Fach bin, wünsche ich mir zu Weihnachten ab und an mal etwas Werkzeug...
hatte mir nen Drehmomentschlüssel von FACOM heraus gesucht, nur als ich den Preis gelesen habe
154€. Jetzt hol ich mir einen von Hazet der liegt unter 100€ und man hat ein leben lang etwas davon.
Zum Thema Reifenhändler: denen geht´s zur Zeit ganz gut, da viele neue Autos haben und alle Winterreifen möchten. War für meine Frau gestern Ganzjahres-Reifen abholen und wollte den Preis noch etwas drücken, dann kam die Aussage "nimm mit oder lass es sein, ich bekomm die schon los, die Leute kaufen wie verrückt"
So reicht für heute
Allzeit Rutschfreie Fahrt