Sekundärpumpe und ihre Tücken

Volvo 850 LS/LW

850...2,4 ltr....170 PS...10-1996...hat jemand präzise parat wie die Ansteuerung des Sekundärpumpengelumpe funzt? Hab nun alle Teile neu bzw gebraucht da und schon mal zusammen gesteckt. Beim Starten springt die Pumpe nicht an aber das Magnetventil öffnet ca. 10 Sek nach Start den weiterführenden Unterdruckschlauch von der DK bis zum Rückschlagventil am A-Krümmer. Hab das neue Relais für die Pumpe geöffnet und die anliegende Bordspannung per Schraubendreher weitergeleitet an die Stromzuführung der Pumpe. Dann legt sie ordnungsgemäß los. Das blau/rosafarbene Steuerkabel hat die ganze Zeit auch Bordspannung, bei Zündung an, sowie wenn der Motor läuft. Sicher kommt dieses Kabel aus der Blackbox aber dafür hab ich keinen Fahrplan. Das Steuerkabel für das Magnetventil hat die gleichen Farben und sollte auch den gleichen Dienst verfolgen wie das Steuerkabel der S-Pumpe...🙁...aber Dauerstrom auf DEM !!! Kabel macht keinen Sinn und das Relais werkelt auch nicht (Aftermarket) Schweden.de. Also, wer hat was dazu zu schreiben. Ich will das mal fertig haben...Also zusammen gefasst brauche ich die Stromsache, wer entscheidet wie lange dieses System anläuft, gibt es noch ein Relais dazwischen, kommen die Steuerkabel direkt aus dem MSG...

Beste Antwort im Thema

Den Sockel kann man zerlegen an sich. Im Forum findest du auch wie die Pins nummeriert sind, da gab es mal eine Zeichnung von mir vor Jahren.

Gefunden https://www.motor-talk.de/.../...r-2078976451882948920-i206412774.html ca 7 Jahre her 🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

...so, heute wieder mal kurz Zeit gehabt dran zu springen. Black Box raus, Kabel durchgeklingelt und gefunden. ALso Kabel sind alle intakt. Es fehlt also nur derjenige der den Startschuss gibt bzw ich suche per Haftbefehl wer es verhindert das der Teil der S-Pumpe gestartet. mit dem Solenoid funz es ja, nach Motorstart ca. 20 Sek später macht der Magnet auf, steuert das Rückschlagventil an. Etwa 60 Sek später stoppt es wieder...soweit so schlecht. Morgen gibt es einen anderen Thermoschalter. Den werde ich proforma anklemmen, dann nochmal checken. Wenn's wieder nicht geht werde ich ihn vereisen und dann nochmals checken. Mehr fällt mir dazu nicht ein...

...wieder ein Stück weiter und neue Fragen. Habe von Volvo einen dicken Wälzer bekommen mit allerlei Buchstaben und Zeichnungen drin. Mein Kollege, der mit Strom besser bewandert ist, hat reingeschaut. Die richtige Zeichnung entdeckt und bis jetzt ist alles so wie es ein soll. Problem was geklärt werden muss, und es geht wohl in Richtung MSG Schaden, warum bekommt das Solenoid so wie es soll das Signal nach 20 Sek. nach Motorstart zum Arbeiten und das Relais der SeLuPu nicht. Heute teste ich nochmal ob das Signal für das Magnetventil im warmen Zustand wegfällt...🙁...
Hatten das Steuergerät auf und das Wirrwar darin angesehen aber so ist nix festzustellen. Und egal ob neuer Kühlmitteltemperaturfühler oder nicht da ändert sich nix...da das Signal für das Magnetventil Unterdrucksteuerung da ist habe ich das mit dem Vereisen gelassen. Das System soll starten zwischen -12 und +35 Grad...aktuelle Frage wäre nun wenn ich ein anderes MSG montieren würde startet der Motor dann oder sitzt die WFS da auch mit drin??? Gruß Joe

Du kannst ein M4.4 Steuergerät tauschen gegen ein gleiches. Die Wegfahrsperre fragt es nur ob es eine M4.4 ist für Sauger mehr nicht. Muss aber vom 850 sein, von S/V70 passt nicht weil die Klima anders ist und du wirst das Steuergerät beschädigen.

Zitat:

@scutyde schrieb am 9. Juli 2020 um 11:27:21 Uhr:


Du kannst ein M4.4 Steuergerät tauschen gegen ein gleiches. Die Wegfahrsperre fragt es nur ob es eine M4.4 ist für Sauger mehr nicht. Muss aber vom 850 sein, von S/V70 passt nicht weil die Klima anders ist und du wirst das Steuergerät beschädigen.

Moin, dank Dir für Deine schnelle, aussagekräftige Antwort. Habe Steuergeräte von Bosch entdeckt für Sauger 170 Ps vom 850. Gibt es baujahrbedingt auch welche die kein so ein System haben ??? Anscheinend gibt es aber auch das verschiedene Bosch Nrn...🙁...Wo könnte ich denn rausfinden welche kompartibel sind. Habe mehrere Volvo 850 im Kundenstamm aber keinen mit 170 PS, leider...

Meiner Meinung nach hatten alle 850 mit der M4.4 die Sekundärluftpumpe drin.
Die wurde etwa ab 1996 eingeführt (Baujahr nicht Modelljahr). Die ersten MJ1996 hatten noch die alte LH 3.2 Steuerung die aus 2 Steuergeräte bestand.

Es gibt noch unterschiedliche M4.4 Steuergeräte je nachdem ob Automatik oder Schalter. Kann sein das es sogar welche gibt die keine Wegfahrsperre hatten . Es muss diese Bosch Nr die drauf ist übereinstimmen.

Laut Vadis gab es in MJ1997 nur mit Luftpumpe, MJ1996 gab es sowohl mit wie auch ohne.

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 9. Juli 2020 um 11:34:32 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 9. Juli 2020 um 11:27:21 Uhr:


Du kannst ein M4.4 Steuergerät tauschen gegen ein gleiches. Die Wegfahrsperre fragt es nur ob es eine M4.4 ist für Sauger mehr nicht. Muss aber vom 850 sein, von S/V70 passt nicht weil die Klima anders ist und du wirst das Steuergerät beschädigen.

Moin, ...... Habe Steuergeräte von Bosch entdeckt für Sauger 170 Ps vom 850. Gibt es baujahrbedingt auch welche die kein so ein System haben ??? Anscheinend gibt es aber auch das verschiedene Bosch Nrn...:....

Moin, habe 5/95er 170PS 850er -> kein SAS , also keine Pumpe (zum Glück ,-) ) ... muss mal blättern, ob ich Foto vom BOSCH - MSG finde ... aha ;-)

A
B

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 9. Juli 2020 um 12:21:03 Uhr:



Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 9. Juli 2020 um 11:34:32 Uhr:


Moin, ...... Habe Steuergeräte von Bosch entdeckt für Sauger 170 Ps vom 850. Gibt es baujahrbedingt auch welche die kein so ein System haben ??? Anscheinend gibt es aber auch das verschiedene Bosch Nrn...:....


Moin, habe 5/95er 170PS 850er -> kein SAS , also keine Pumpe (zum Glück ,-) ) ... muss mal blättern, ob ich Foto vom BOSCH - MSG finde ... aha ;-)

Sorry, soll mir das iwi helfen ??? Gruß Joe

Ich bräuchte dann evtl ein MSG mit folgenden Daten: Bosch 0 261 204 293, P09186325, T26S4637, T96268856

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 9. Juli 2020 um 12:32:17 Uhr:



Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 9. Juli 2020 um 12:21:03 Uhr:



Moin, habe 5/95er 170PS 850er -> kein SAS , also keine Pumpe (zum Glück ,-) ) ... muss mal blättern, ob ich Foto vom BOSCH - MSG finde ... aha ;-)

Sorry, soll mir das iwi helfen ??? Gruß Joe

Hattest wohl deine Frage vergessen --> Gibt es

baujahr

bedingt auch welche

die kein so ein System haben

???

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 9. Juli 2020 um 13:58:20 Uhr:



Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 9. Juli 2020 um 12:32:17 Uhr:



Sorry, soll mir das iwi helfen ??? Gruß Joe

Hattest wohl deine Frage vergessen --> Gibt es baujahrbedingt auch welche die kein so ein System haben ???

Das hatte, jedenfalls für mich, der scutyde schon beantwortet...

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 9. Juli 2020 um 13:58:20 Uhr:



Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 9. Juli 2020 um 12:32:17 Uhr:



Sorry, soll mir das iwi helfen ??? Gruß Joe

Hattest wohl deine Frage vergessen --> Gibt es baujahrbedingt auch welche die kein so ein System haben ???

Die Frage war an sich ob es die M4.4 für Sauger gab ohne SAS.
Und ja es gab die wohl in MJ96.
Davor spielt das ganze keine Rolle da die LH 3.2 verbaut war die nichts gemeinsames hat bis auf Kühlwassersensor und Klopfsensoren. Selbst der Klimasensor ist anders.

..ah sooo ... sorry.. M4.4 bezogen. Ja dann kokolores ;-)

...neues von der Front: ab ca. 35 Grad Wassertemperatur (gemessen mit Laserthermometer) spricht das Magnetventil nicht mehr. Heißt also das es vorher angetackert wurde über dde Widerstand erzeugt vom Kühlmitteltemperatursensor...so meine Meinung. Das Relais für die Pumpe bekommt parallel dazu weiterhin keine "Aufforderung" sich zu regen. Spricht bei mir alles für einen Defekt im Steuergerät. Hab eins in Lettland im Auge. Mal sehn wie ich weiter verfahre. Morgen erstmal sehen ob die Lambdawerte für die AU sich verbessert haben nach Instandsetzung der A-Anlage...und dann weiterführend auch ne HU Plakette abgreifen...🙂...

Moin, neues nach positiver AU + HU !!! Hab die immer wieder auftretenden Fehlercodes und mögliche Ursachen mal gefotoknipst. Diese haben sicher nix mit dem SeLuSys zu tun. Vermutlich gibt es diese Fehler schon länger denn es sind sichtlich mit Markenwaren ersetzt worden: Zündkabelsatz (6-teilig), Kappe, Finger, Kerzen (zeigen leichte Spuren von Ölverbrennung), LMM (Bosch) sowie evtl beide Lambdasonden (viele kleine Kabelbinder am Unterboden). Zahnriemen komplett und die komplette Kupplung wurden vor zwei Jahren erneuert. Der "sitzende Hund" kommt immer und immer wieder, sporadisch aber auch kurz hintereinander und muss gelöscht werden. Alleine geht er nicht. Vllt ist bei den beiden großen OP's was wrong gelaufen.
Den AU Mann hat die plötzlich während der Prüfung aufleuchtende MKL nicht interessiert weil die Werte nach Puff-Instandsetzung super sind. Gruß Joe

1
2
3
+2

Das SAS ist für die AU an sich irrelevant. Das System ist nur in der Kaltphase aktiv und "erwirtschaftet" dem Wagen die EURO 2 Norm. AU wird immer mit betriebswarmen Motor gemacht von daher egal. An sich ist der "sitzende Hund" ein durchfallgrund bei der AU 😉

Deine Antwort