Sekundärpumpe und ihre Tücken

Volvo 850 LS/LW

850...2,4 ltr....170 PS...10-1996...hat jemand präzise parat wie die Ansteuerung des Sekundärpumpengelumpe funzt? Hab nun alle Teile neu bzw gebraucht da und schon mal zusammen gesteckt. Beim Starten springt die Pumpe nicht an aber das Magnetventil öffnet ca. 10 Sek nach Start den weiterführenden Unterdruckschlauch von der DK bis zum Rückschlagventil am A-Krümmer. Hab das neue Relais für die Pumpe geöffnet und die anliegende Bordspannung per Schraubendreher weitergeleitet an die Stromzuführung der Pumpe. Dann legt sie ordnungsgemäß los. Das blau/rosafarbene Steuerkabel hat die ganze Zeit auch Bordspannung, bei Zündung an, sowie wenn der Motor läuft. Sicher kommt dieses Kabel aus der Blackbox aber dafür hab ich keinen Fahrplan. Das Steuerkabel für das Magnetventil hat die gleichen Farben und sollte auch den gleichen Dienst verfolgen wie das Steuerkabel der S-Pumpe...🙁...aber Dauerstrom auf DEM !!! Kabel macht keinen Sinn und das Relais werkelt auch nicht (Aftermarket) Schweden.de. Also, wer hat was dazu zu schreiben. Ich will das mal fertig haben...Also zusammen gefasst brauche ich die Stromsache, wer entscheidet wie lange dieses System anläuft, gibt es noch ein Relais dazwischen, kommen die Steuerkabel direkt aus dem MSG...

Beste Antwort im Thema

Den Sockel kann man zerlegen an sich. Im Forum findest du auch wie die Pins nummeriert sind, da gab es mal eine Zeichnung von mir vor Jahren.

Gefunden https://www.motor-talk.de/.../...r-2078976451882948920-i206412774.html ca 7 Jahre her 🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@scutyde schrieb am 12. Juli 2020 um 14:34:17 Uhr:


Das SAS ist für die AU an sich irrelevant. Das System ist nur in der Kaltphase aktiv und "erwirtschaftet" dem Wagen die EURO 2 Norm. AU wird immer mit betriebswarmen Motor gemacht von daher egal. An sich ist der "sitzende Hund" ein Durchfallgrund bei der AU 😉

...ist mir alles klar...mein Gedanke war anfangs nur als das Rückschlagventil (hörte ich durch die merkwürdigen Abgasgeräusche am VD) auf offen klemmte das nicht nur allein der defekte Auspuff die Lambdasonde sooo irriert sondern auch der Durchgang durchs Ventil und durch die Pumpe an die Frischluft aus dem Filterkasten. Daher hatte ich eigentlich überhaupt erst angefangen das System zu reparieren. Hätte es ja auch totlegen können aber da das System öfters durch das MSG angesteuert/geprüft wird und, wenn es nicht korrekt funzt, die MKL wieder anmacht dachte ich mach das System man auch wieder schick. Nun aber die Fotos dabei (waren erst zu viele) neues Potential zur Disku...mit dem Gutmann (hab ihn erst ein Jahr) muss ich mich noch einfuchsen...denke das ich da in den Parametern (wenn es kann) noch was auffälliges finden kann, oder nicht ? Gruß Joe

...so, heute mal die Steuerzeiten als Grundvoraussetzung für alle weiteren Prüfungen getätigt. Die sind i. o. Und den Rail mit den Düsen ausgebaut, sorgsam zerlegt und die Düse Nr. 2 nach 1 verplaatst und die 3 nach 5. Morgen mit neuem Keilrippenriemen starten, probefahren und schauen ob der Fehler mit den Aussetzern wandert. Danach geht's weiter. Das SAS bleibt erstmal außen vor. Gruß Joe

..tja, was soll ich schreiben. Morgens nach dem Losfahren nach 700 Metern erster Stop, anfahren, umschalten in den 2ten Gang...Lampe an...wieder die gleiche Fehler...und Zyl. 4 kommt noch dazu. Läuft also wohl zu mager. Werde die Lambdasonde(n) checken...mal sehen wie...🙁...mit dem Gutmann geht es nicht...

...der Schlauch war wohl mal abgefault, ist zugewachsen und anderseitig am Krümmer ja zugesteckt. Der Schlauch wandert unter dem A-Krümmer an eine Art Ventil was u.U. mit der Absaugung der Gase aus dem Block /Belüftung zu tun hat. So würde ich es interpretieren. Sieht nicht so aus als ob es dadurch Nachteile gibt die die jetzigen Fehler wieder gutmachen können. Der Schlauch ist an der Stelle definitiv zu (Test mit BR).

20200716

Der Schlauch gehört zur Kurbelwellenentlüftung. Da wird der Motor Falschluft ziehen über den Anschluß von der Ansaugbrücke.

Deine Antwort