Sekundärpumpe und ihre Tücken
850...2,4 ltr....170 PS...10-1996...hat jemand präzise parat wie die Ansteuerung des Sekundärpumpengelumpe funzt? Hab nun alle Teile neu bzw gebraucht da und schon mal zusammen gesteckt. Beim Starten springt die Pumpe nicht an aber das Magnetventil öffnet ca. 10 Sek nach Start den weiterführenden Unterdruckschlauch von der DK bis zum Rückschlagventil am A-Krümmer. Hab das neue Relais für die Pumpe geöffnet und die anliegende Bordspannung per Schraubendreher weitergeleitet an die Stromzuführung der Pumpe. Dann legt sie ordnungsgemäß los. Das blau/rosafarbene Steuerkabel hat die ganze Zeit auch Bordspannung, bei Zündung an, sowie wenn der Motor läuft. Sicher kommt dieses Kabel aus der Blackbox aber dafür hab ich keinen Fahrplan. Das Steuerkabel für das Magnetventil hat die gleichen Farben und sollte auch den gleichen Dienst verfolgen wie das Steuerkabel der S-Pumpe...🙁...aber Dauerstrom auf DEM !!! Kabel macht keinen Sinn und das Relais werkelt auch nicht (Aftermarket) Schweden.de. Also, wer hat was dazu zu schreiben. Ich will das mal fertig haben...Also zusammen gefasst brauche ich die Stromsache, wer entscheidet wie lange dieses System anläuft, gibt es noch ein Relais dazwischen, kommen die Steuerkabel direkt aus dem MSG...
Beste Antwort im Thema
Den Sockel kann man zerlegen an sich. Im Forum findest du auch wie die Pins nummeriert sind, da gab es mal eine Zeichnung von mir vor Jahren.
Gefunden https://www.motor-talk.de/.../...r-2078976451882948920-i206412774.html ca 7 Jahre her 🙂
34 Antworten
Das System funktioniert wie folgt:
- Luftpumpenansteuerung:
Das Relais ist mit einer Schmelzsicherung über das gelbe Kabel mit Dauerplus versorgt.
Das blau-pinke Kabel kommt direkt vom Motorsteuergerät und wird an Masse gelegt sodass das Relais anziehen kann. Klemme B38
Die blaue Leitung die vom Relais abgeht versorgt den Lüfter mit Spannung.
- Unterdruckventilsteuerung
Die blau-pinke Leitung kommt auch direkt vom Motorsteurgerät ist aber eine andere. Klemme A37
Die grüne Leitung kommt vom Hauptrelais und hat Strom sobald die Zündung an ist.
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Juli 2020 um 08:13:15 Uhr:
Das System funktioniert wie folgt:
- Luftpumpenansteuerung:
Das Relais ist mit einer Schmelzsicherung über das gelbe Kabel mit Dauerplus versorgt.
Das blau-pinke Kabel kommt direkt vom Motorsteuergerät und wird an Masse gelegt sodass das Relais anziehen kann. Klemme B38
Die blaue Leitung die vom Relais abgeht versorgt den Lüfter mit Spannung.
- Unterdruckventilsteuerung
Die blau-pinke Leitung kommt auch direkt vom Motorsteurgerät ist aber eine andere. Klemme A37
Die grüne Leitung kommt vom Hauptrelais und hat Strom sobald die Zündung an ist.
Moin, danke für die Rückmeldung: Das mit der Masse hatte ich gestern auch schon rausgefunden. Hatte mich wohl vorher nicht getraut. Dann funzt das System. Es fehlt im Moment nur der der sagt wann/bei wieviel max Temp. das System bei kaltem Fahrtantritt starten soll. Denn das tut es momentan nicht. In der Halle waren gestern 18 Grad.
Mir ist es wichtig das alle Zutaten die ich nun einbaute auch am Leben bleiben. Warum die Pumpe starb ist nur zu vermuten. Sie stand kniehoch voll Wasser. Jemand hatte das auch wohl schon bemerkt und sie stromseitig geöffnet, konnte aber nix machen und hatte sie wieder eingebaut. Das Rückschlagventil klemmte auf "offen" durch Russ und im Magnetventil war die Manschette zerbröselt. Die kam mir im Klarsichtschlauch meiner Vakuumpumpe in Stücken entgegen. Da es das originale Ventil nicht mehr gab habe ich eines aus dem Pierburg Baukastensystem gewählt und das Gehäuse wird umgestrickt. Bei der Wahl der Pumpe bin ich beim S90 2,9ltr hängengeblieben und habe von dort Gehäuseteile der alten Pumpe verwendet und sie umgestrickt. Das Pumpenrelais war nach erfolglosem Aus-und Einbau nicht nicht wieder an seinem angestammten Platz angehakt worden sondern hing über Kopf im Motorraum und war auch voll Wasser und hatte vollen Durchgang auf das Stromkabel zur Luftpumpe. Gruß Joe
Das laufen des Systems hat nichts mit der Aussentemperatur zu tun. Das System soll nur in der Kaltphase des Motors laufen.
Und zwar pustet es frische Luft im Abgasstrom und erzeugt heissere Abgase damit der Katalysator schneller auf Temperatur kommt.
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Juli 2020 um 08:43:48 Uhr:
Das laufen des Systems hat nichts mit der Aussentemperatur zu tun. Das System soll nur in der Kaltphase des Motors laufen.
Und zwar pustet es frische Luft im Abgasstrom und erzeugt heissere Abgase damit der Katalysator schneller auf Temperatur kommt.
...das ist mir schon klar wie das funzt aber es startet halt nicht...das Masse Signal was das MSG auslöst fehlt wohl denk ich...:'(...
Dann musst du die Strecke zum Steuergerät "durchklingeln". Worst case hast du ein Problem mit dem Motorstg aber die sind eigentlich sehr robust. Wobei der T5R den ich momentan in Pflege habe, hat definitiv ein defektes Stg. Manche Pins sehen sogar irgendwie "verbrannt" aus
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Juli 2020 um 09:57:05 Uhr:
Dann musst du die Strecke zum Steuergerät "durchklingeln". Worst case hast du ein Problem mit dem Motorstg aber die sind eigentlich sehr robust. Wobei der T5R den ich momentan in Pflege habe, hat definitiv ein defektes Stg. Manche Pins sehen sogar irgendwie "verbrannt" aus
Muss ich mich wohl drum kümmern denn ich habe dem Kunden eingeredet das auch dieses System sein Sinn hat. Wird ja auch vom OBD zeitweilig abgeklopft. Ansonsten kommt wieder der hockende Hund. Aber trotzdem bin ich der Meinung das der Wärmefühler im Thermostatgehäuse o. ä. auch dazu seine Meinung abgibt...
...by the way...und wie sieht das MSG vom R innen aus?
Das Steuergerät sieht unaufällig aus innen, wurde schon aufgemacht. Fakt ist das er falsch den Ladedruck regelt und auch Lambda Fehler wirft.
Mit einem Baugleichen Steuergerät ist alles gut.
Soweit mir bekannt ist ist das PAIR System solange aktiv bis die Lambdasondenheizung meldet das die Sonde einsatzbereit ist.
Was noch passiert ist das die M4.4 die Pumpe in bestimmten Abständen testet, sprich die wird kurz betrieben und dann kann das Steuergerät anhand der Lambdasonde merken ob diese auch funktioniert (Abgase werden abgemagert).
Wenn das nicht passt dann wird ein Fehler gesetzt und da das System Abgasrelevant ist, wird auch die Motorleuchte aktiviert.
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Juli 2020 um 11:38:47 Uhr:
Das Steuergerät sieht unaufällig aus innen, wurde schon aufgemacht. Fakt ist das er falsch den Ladedruck regelt und auch Lambda Fehler wirft.
Mit einem Baugleichen Steuergerät ist alles gut.
Soweit mir bekannt ist ist das PAIR System solange aktiv bis die Lambdasondenheizung meldet das die Sonde einsatzbereit ist.
Was noch passiert ist das die M4.4 die Pumpe in bestimmten Abständen testet, sprich die wird kurz betrieben und dann kann das Steuergerät anhand der Lambdasonde merken ob diese auch funktioniert (Abgase werden abgemagert).
Wenn das nicht passt dann wird ein Fehler gesetzt und da das System Abgasrelevant ist, wird auch die Motorleuchte aktiviert.
Mit so 'nem Text kann sogar ich was anfangen. Andererseits habe ich nicht die Möglichkeit an so etwas ran zu kommen ohne immer extra wieder zum Dealer zu fahren....dank Dir recht herzlich...Joe
Zitat:
@alufelgendoctor schrieb am 3. Juli 2020 um 22:53:32 Uhr:
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Juli 2020 um 11:38:47 Uhr:
Das Steuergerät sieht unaufällig aus innen, wurde schon aufgemacht. Fakt ist das er falsch den Ladedruck regelt und auch Lambda Fehler wirft.
Mit einem Baugleichen Steuergerät ist alles gut.
Soweit mir bekannt ist ist das PAIR System solange aktiv bis die Lambdasondenheizung meldet das die Sonde einsatzbereit ist.
Was noch passiert ist das die M4.4 die Pumpe in bestimmten Abständen testet, sprich die wird kurz betrieben und dann kann das Steuergerät anhand der Lambdasonde merken ob diese auch funktioniert (Abgase werden abgemagert).
Wenn das nicht passt dann wird ein Fehler gesetzt und da das System Abgasrelevant ist, wird auch die Motorleuchte aktiviert.Mit so 'nem Text kann sogar ich was anfangen. Andererseits habe ich nicht die Möglichkeit an so etwas ran zu kommen ohne immer extra wieder zum Dealer zu fahren....dank Dir recht herzlich...Joe
Ps.: ich bekomme ne Krise. Da ist die Black Box verplombt. Ist das normal ???
Ja, ist normal und auch gut so. Wenigstens hat kein Vorbesitzer dran rumgefummelt.
Säg mit dem Dremel ein Schlitz in den Kopf und dreh die Schraube raus.
Moin, jetzt hab ich das Biest auf und das MSG raus, Bosch Nr.: 0 261 204 293. Hat jemand dafür einen Kabelfahrplan. Denke das das durchklingeln der Kabel nicht reichen wird.Denn wenn die beiden Kabel gut sind dann ist immer noch die Frage wer das System nicht freigibt. Gruß Joe
Aber sicher doch 😉
Gruß
Cristian
Zitat:
@scutyde schrieb am 6. Juli 2020 um 21:14:51 Uhr:
Aber sicher doch 😉Gruß
Cristian
...da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Die Steckerbelegung vom MSG suchte ich eigentlich deswegen auch die Teile Nr des MSG's. Werde morgen die Kabel durchklingeln. Da ich nur das MSG entnommen habe und der Stecker im Boden der Blackbox fest verankert ist macht es für mich Sinn wenn ich dann am Stecker abzählen könnte welcher/welche Kabel es sind. Das eine funzt ja (vom Magnetventil) das finde ich dann ja. Könnte natürlich auch den Stecker mit der Box rausfriemeln aber ich dachte spar ich mir da ich noch andere wertvolle Aufgaben zu erledigen habe. Gruß Joe
Den Sockel kann man zerlegen an sich. Im Forum findest du auch wie die Pins nummeriert sind, da gab es mal eine Zeichnung von mir vor Jahren.
Gefunden https://www.motor-talk.de/.../...r-2078976451882948920-i206412774.html ca 7 Jahre her 🙂