Sekundärpumpe läuft nach

Mercedes E-Klasse W211

Moin Leute,

schon länger plagt mich ein Problem, wenn’s denn einer ist. Jedoch ist es mir zuvor nie aufgefallen.

Bei meinem M272 läuft wie jeder andere M272 die Sekundärluftpumpe kurz bzw. maximal 30 Sekunden zum ersten Kaltstart des Tages. Nachdem sie nun gelaufen ist regelt die Drehzahl runter so das ich losfahre.

Nun zur komischen Sache:

Wenn ich etwas fahre und an einer Ampel zum stehen komme, läuft sie erneut für 5-10 Sekunden nach. Sobald der anspringt sackt die Spannung erstmal und da vibriert natürlich die ganze Karosserie gefühlt und sobald der Luft zieht läuft alles geschmeidig und dann ist sie wieder aus. Dann passiert es nie wieder, solange der Motor nicht kalt ist.

Beide Kombiventile sind neu, alle Unterdruckschläuche sowie Rückschlagventile sind neu, Relais ist neu.

Kann mir jemand dieses Verhalten plausibel erklären ? Hatte das mal auch jemand so oder beobachtet es bei sich so ?

Dabei spielt es keine Rolle ob draußen -10 oder +30 grad ist. Wenn ich erst nach 2 Kilometer an einer Ampel stehen komme, dann läuft sie nach 2 Kilometer an.

Find ich merkwürdig. Fehlermeldungen gibt es keine.

20 Antworten

Woher weißt du dass es die SLP und nicht die SBC ist? Denn wenn die SBC läuft fällt die Spannung im Leerlauf (an der Ampel) kurzzeitig auf ca. 12.3V ab, bei der SLP fällt die Spannung nichts ab da der Motor der SLP nicht viel Strom zieht im Vergleich zum Pumpenmotor der SBC.

Und das wiederum ist normal und kein Fehler oder Problem.

Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Juni 2025 um 18:56:08 Uhr:
Woher weißt du dass es die SLP und nicht die SBC ist? Denn wenn die SBC läuft fällt die Spannung im Leerlauf (an der Ampel) kurzzeitig auf ca. 12.3V ab, bei der SLP fällt die Spannung nichts ab da der Motor der SLP nicht viel Strom zieht im Vergleich zum Pumpenmotor der SBC.
Und das wiederum ist normal und kein Fehler oder Problem.

Der Mopf hat keine SBC ? 😁 Sorry, wenn ich das Modeljahr in diesem Thread nicht erwähnt habe.

Es sind die selben Geräusche wie die beim Kaltstart von der SLP.

Das wäre natürlich ein wichtiger Hinweis im Eingangspost gewesen.

Ich vermute mal, dass die Lichtmaschine nicht mehr gut Nachregeln kann wegen der Vibrationen unter Last (in dem Fall SLP zuschaltung), oder die SLP ist alt geworden. Was anderes fällt mir nicht ein. Auf Teile tauschen habe ich keine Lust.

Ähnliche Themen

Die SLP ist es sicherlich nicht da sie vom MSG gesteuert wird. Und das nur bei Kaltstart und einer bestimmten Kühlmitteltemperatur. Beide Konditionen müssen gegeben sein. Nur eine der beiden Konditionen reichen nicht. Kann auch sein dass das ME9.7 noch weitere Konditionen dazu hat die gegeben sein müssen. Aber um sicher zu sein fahr das Auto heiß oder simuliere deine Fahrt bis zur Ampel und messe dann die Spannung am Stecker der SLP im Hof im Leerlauf. Ich bin mir sicher du wirst nichts feststellen. Oder zumindest halte die Hand drauf. Die Vibration vom Pumpenmotor spürst du dann.

Meines Erachtens läuft bei einem Kaltstart die Sekunsärluftpumpe länger als 30 Sekunden. Und ob die überhaupt nochmal angeschaltet wird, nachdem sie deaktiviert wurde, da bin ich mir auch nicht sicher.

Aber steck die Pumpe doch einfach mal aus und schau dir dann das Verhalten an.

Gruß Achim

Zitat:
@general1977 schrieb am 29. Juni 2025 um 00:37:47 Uhr:
Meines Erachtens läuft bei einem Kaltstart die Sekunsärluftpumpe länger als 30 Sekunden. Und ob die überhaupt nochmal angeschaltet wird, nachdem sie deaktiviert wurde, da bin ich mir auch nicht sicher.
Aber steck die Pumpe doch einfach mal aus und schau dir dann das Verhalten an.
Gruß Achim

Darf ich nach den Sinn dahinter fragen ? Die Pumpe wird ja dann garnicht laufen und das Verhalten sicher auch nicht auftreten.

Es gibt fast nur 2 Möglichkeiten. Entweder es ist überhaupt nicht die Sekundärluftpumpe, die das Problem verursacht, oder sie ist defekt (z.B. Lager gefressen).

Ich würde halt mal mit der einfachsten Diagnose anfangen.

Gruß Achim

Zitat:
@W211_owner schrieb am 29. Juni 2025 um 08:27:57 Uhr:
Darf ich nach den Sinn dahinter fragen ? Die Pumpe wird ja dann garnicht laufen und das Verhalten sicher auch nicht auftreten.

Na dann weißt Du, dass die Sekundärluftpumpe ist und nicht etwas anderes. Doch auch nicht schlecht, oder?

Zitat:
@svburke schrieb am 29. Juni 2025 um 13:49:58 Uhr:
Na dann weißt Du, dass die Sekundärluftpumpe ist und nicht etwas anderes. Doch auch nicht schlecht, oder?

Ja, das stimmt, das probiere ich mal aus. Wegen einem Mal Abstecken der SLP wird ja sicher nichts kaputt gehen.

Ich habe sie permanent abgesteckt und auskodiert. Braucht niemand. Im AMG fliegt sie irgendwann sogar ganz raus um Platz für sinnvollere Teile zu machen.

Die Motorkontrollleuchte wird angehen, ansonsten passiert nichts. Du könntest jahrelang so rumfahren, siehst dann aber halt nicht, wenn was anderes kaputt geht. Wenn man die Pumpe wieder ansteckt, geht die MKL wieder aus.

Gruß Achim

Zitat:
@general1977 schrieb am 29. Juni 2025 um 20:54:11 Uhr:
Die Motorkontrollleuchte wird angehen, ansonsten passiert nichts. Du könntest jahrelang so rumfahren, siehst dann aber halt nicht, wenn was anderes kaputt geht. Wenn man die Pumpe wieder ansteckt, geht die MKL wieder aus.
Gruß Achim

Heute Stecker abgemacht bevor ich losfuhr. Die SLP ging logischerweise nicht an. Wie erwartet, gab es auch kein Spannungseinbruch und vibrieren an der Ampel.

Ist nun von einer SLP auszugehen, der viel Anlaufstrom zieht aufgrund von Alter und Laufleistung, oder eher von einer Lichtmaschine, welche bei der Regelung aufgrund von Laufleistung und Alter nicht hinterherkommt ??

Die MKL ging bei dem Versuch nicht an.

Stecker abziehen und wissen dass sie nicht angehen kann ist keine Diagnose. Messen wie ich es dir erklärte ist Diagnose. Wenn die Rahmenbedingungen nicht gesetzt sind wird sie nicht angehen. Das schrieb ich aber bereits. Und sollte sie das dennoch tun, wovon ich nicht ausgehe, wäre es eher das MSG als die SLP die defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen