Sekundärluftpumpe 5.2 FSI

Audi S6 C6/4F

Einen wunderschönen Sonntag,

die letzten Tage ist mir bei meinem 5.2l aufgefallen, dass nach dem Kaltstart bzw. 1 1/2 Minuten die Sekundärluftpumpe deutlich hörbar abklingt. Das war bisher nie der Fall und da in letzter Zeit auch öfter Fehlzündungen auftreten, vermute ich, dass die Pumpe eventuell defekt ist? Im Fehlerspeicher wird immer mal wieder der Fehler abgelegt, dass das Gemisch zu mager sei…

Klingt das plausibel, dass das mit der Sekundärluftpumpe zusammenhängen könnte?

Beste Grüße
Flo

30 Antworten

Ja, Hintergrund ist die unterschiedliche Zumessung der zylindernahen und zylinderfernen Katalysatoren über den luftspaltisolierten Schalenkrümmer mit 2-1-2-Aufteilung pro Zylinderbank.

noch eine kleine Bitte bzw. Tipp:
wenn du jemanden ansprechen willst, dann musst du nicht jedes Mal ein Vollzitat senden, schon gar nicht, wenn der zitierte Text genau obendrüber steht. Das belegt nur unnötig Speicherplatz und erschwert das Lesen und den Durchblick. wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username (Leerzeichen) an, z. B. @Atomickeins . Dann bekommt er (wie beim Zitat) eine E-Mail mit dem Hinweis, dass er erwähnt wurde.

I know I know… denke nur nicht immer dran

alles klar, dann halte uns bitte auf dem Laufenden, falls es was Neues gibt.

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 9. Februar 2025 um 14:52:38 Uhr:Einen wunderschönen Sonntag,

die letzten Tage ist mir bei meinem 5.2l aufgefallen, dass nach dem Kaltstart bzw. 1 1/2 Minuten die Sekundärluftpumpe deutlich hörbar abklingt. Das war bisher nie der Fall und da in letzter Zeit auch öfter Fehlzündungen auftreten, vermute ich, dass die Pumpe eventuell defekt ist? Im Fehlerspeicher wird immer mal wieder der Fehler abgelegt, dass das Gemisch zu mager sei…

Klingt das plausibel, dass das mit der Sekundärluftpumpe zusammenhängen könnte?

Beste Grüße
Flo

Als erstes, sind es denn wirklich Fehlzuendungen/Zuendaussetzer oder tatsaechlich Verbrennungsaussetzer? Das sind 2 verschiedene Dinge!

Ich sehe es so, ist die Sekundaerluftpumpe defekt, wird die sicher nicht mehr Luft bringen, sondern im Gegenteil, eher weniger.
Weiterhin gibt es ja 1 Regelventil pro Zylinderbank. Bedeutet, die SekuLuftmenge wird nach der Pumpe verteilt, geregelt und wirkt immer auf dem ganzen Strang.
Daran knuepft die Frage, auf welchen Zylindern gibt es denn Probleme oder sind alle betroffen?

Beim Kaltstart ist es das Ziel, so wie es Atomickeins beschrieb, das die fernem Kat moeglichst schnell warm werden. Also Sekuluft plus magere Einspritzung, Zuendwinkelverschiebung,- halt was das Kennfeld da so vorsieht, bis diese Kat warm genug sind.
Werden in diesem Zeitraum die motornahen Kat zu warm und die Regelgrenze erreicht, wird die Sekuluft abgeregelt. Vermutlich egal, ob der motorferne Kat noch nicht seine vorgesehene Temp erreicht hat.

Sollte das auch keine Auswirkung mehr auf die Temperaturentwicklung vom nahen Kat haben, sollte es mMn, entsprechende Fehlermeldungen geben! Aber eben nicht nur Magerlauf auf nicht allen Zylindern.

Da faellt mir gerade ein, man kann doch in den Messwertbloecken diverse Dinge ansehen und loggen usw. Ich habe da selber noch nie wirklich reingeschaut, aber da muesste sich doch sicher einiges erkennbar sein?!

Naja, meiner Meinung nach hat eine defekte Sekundaerluftpumpe keinen Einfluss auf Verbrennungsaussetzer.
Wenn ueberhaupt, dann wohl eher die Steuerventile.
Ist die Pumpe einfach nur laut, ist sicher nur eine Lagerstelle etc, nicht mehr i.O.

Als letztes, ist es sicher, das die Abgasanlage dicht ist, also zumindest bis dort, wo die Anlage ihren Aufhaengungspunkt nach den ganzen Katrohren hat?
Die Empfindlichkeit der V10 in diesem Bereich ist enorm!

Ähnliche Themen

Im Fehler Speicher werden Verbrennungsaussetzer abgelegt, muss morgen aber nochmal schauen auf welchen Zylindern. Wo liegt denn da genau der Unterschied?

Carly spuckt auch den Fehler P029C aus, was lt. Google ein universeller Code für Einspritzventile sein soll? Habe es aber noch nicht geschafft mit VCDS auszulesen, wenn der Fehler abgelegt wird, muss ich morgen auch nochmal versuchen. Ich lösche die Fehler jedes Mal nachm Auslesen, einfach aus Gewohnheit😁

Aber die Einspritzdüsen dürften bei knapp 300tkm ohnehin mal Austauschbedürftig sein…

Die Abgasanlage war zumindest als der Motor vor 3 Monaten draußen war soweit dicht. Eins der Flexrohre von Bank 1 hat minimal angefangen sich am Sitz bzw. dort wo es im Metallrohr endet zu lösen, aber nur zwei oder drei Fäden.

@El_Monday hattest du die Sekundärluftpumpe schon abstecken können?

@Jomesband

Also ich könnte mir vorstellen das Fehlereinträge erst nach dem Kaltlauf abgelegt werden, weil dann auch erst die Lambdaregelung beginnt bzw wenn die Lambdasonden auf Temperatur sind.

Die Sekundärlufteinladung wird also mit ziemlicher Sicherheit keinen Einfluss auf deinen "Gemisch zu mager" Fehler haben.

Diese Aussetzer Kennung setzt auch nur dann einen Fehler wenn eine bestimmte Menge pro Zeiteinheit detektiert wird.
Das kann man ganz gut per VCDS beobachten.
Da gibt's immer mal wieder (zumindest bei mir) einen Aussetzer.
Dieser Zähler wird irgendwann genullt und fängt dann wieder von vorn an zu zählen.
Sollte in dieser Zeitspanne eine bestimmte Menge an Aussetzern erkannt werden, wird ein Fehler gesetzt.

Ich bin immer noch der Meinung das da irgendwo Falschluft im System ist.
und er deswegen stark anfettet.
Eventuell ist deine Ansaugbrücke ja auch auf einer Bank nicht wirklich dicht geworden nach dem Ausbau und er zieht jetzt auf einer Bank irgendwo Falschluft.
Da es nach Sprit riecht, wie du sagst könnte es nur eine Zylinder auf einen der 4 Bänken betreffen.
Dadurch laufen die Dichten Zylinder auf dieser Bank dann zu fett und es riecht halt.

Flo, du musst das nochmal ordentlich absprühen und dir genau die Kurzzeitadaptionswerte dabei anschauen.
Verbrennungsaussetzer sind auch tückisch, denn wenn ein Zylinder auf besagter Bank angefettet wird läuft dieser normal, alle anderen auf der Bank dann aber zu fett, was natürlich zundaussetzer auf den eigentlich normal laufenden Zylinder produziert.

Das gute für dich wäre..deine Einspritzdüsen könnten erstmal aussen vor sein

Ansonsten hab ich noch nichts abgesteckt.
Bin eigentlich froh das die Scheinwerfer gerade wieder drin sind und ich erstmal Ruhe habe 😁

@Neevok

Danke für die gute Erklärung.
Inwieweit das System Diagnosefähig ist würde mich tatsächlich interessieren.
Ich könnte mir sowas vorstellen wie "Durchsatz zu klein" oder so.
Die Pumpe an sich sicherlich auch wenn diese keine Last produziert.

Ja, das stimmt die Aussetzer werden zwei bis drei Minuten nach Motorstart abgelegt und danach nicht mehr. Während des Betriebs tritt ganz selten mal ein einzelner Aussetzer auf.

Der Spritgeruch ist tatsächlich mittlerweile weg... meinst du, dass die Brücke innen undicht ist oder eine der beiden Dichtungen zu den Ventilen?

Ich habe auch schon länger die Vermutung, dass dieses "bollern" beim Lastgeben doch nicht so normal ist😁 würde ne Nebelmaschine was bringen, oder ist es einfacher wie du schon meintest mit Bremsreiniger abzusprühen. Zu den MWB, gibt es ja nur die beiden, wo der Prozentwert +-25% ausgegeben wird. Oder ist es sinnvoll die Spannung der Lambdasonden mit auszulesen?

Und eine Ergänzung zu meiner Aussage gestern bezüglich Carly: während Carly heute morgen irgendwelche generischen Fehler mit P011A mit der Beschreibung Geber für Gaspedalstellung, DTC_00784 Stellmotor hinten, DTC_00768 Geber für Wärmetauschertemperatur hinten und DTC_00773 Bedienungseinheit im MSTG2 ablegte, hat VCDS einfach "nur" Verbrennungsaussetzer ausgegeben... auf Zylinder 5, 9 und 10 btw. manchmal sind es auch mehr😁 Jedenfalls werde ich nicht mehr viel auf Carlys Diagnosen setzen und es nur noch zum schnellen Fehlerlöschen zwischendurch benutzen.

@JomesBand006

also Zylinder 5, 9 und 10 liegen ja schon Recht nah beieinander.
Du hattest ja die Ansaugbrücke demontiert bzw auseinandergebaut und wenn ich mich Recht errinere auch erst danach die Aussetzer oder?
Eventuell ist am Gehäusespalt etwas undicht.
Wäre ja denkbar.
Deswegen meinte ich ja , mal absprühen und dann die Kurzzeitwerte beobachten ob sich der positive wert dann ins negative verandert.(Abmagerung)

Diese Fueltrims gibt es insgesamt 4 mal.
Für jede Bank.
Motorsteuergerät 1 und 2 jeweils 2 Bänke.
Per VCDS können dann im Motorsteuergerät Verbund alle 4 gleichzeitig beobachtet werden.
Allerdings war bei mir dann die Beschriftung falsch im Programm.
Bei den Anpassungskanälen gab es einen Punkt namens Gemischadaption oder so ähnlich, ich hab's nicht mehr ganz im Kopf sorry

Screenshot_20250212-134116.png

Okay, werde ich dann mal morgen in Angriff nehmen.

Die Aussetzer traten auch vorher immer mal wieder auf, also ganz neu ist das Problem nicht^^ allerdings waren es vorher fast ausschließlich 3, 4 und 8 wimre, jedenfalls mehr oder weniger immer dieselben drei. Ich meine allerdings, dass der Fehler mit dem zu mageren Gemisch vorher nicht auftrat, aber auch hier wieder ohne jegliche Gewähr😁

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 11. Februar 2025 um 22:12:57 Uhr:Im Fehler Speicher werden Verbrennungsaussetzer abgelegt, muss morgen aber nochmal schauen auf welchen Zylindern. Wo liegt denn da genau der Unterschied?
...

Dachte ich es mir doch.

Zuendaussetzer resultieren halt aus Problemen der Zuendanlage, sprich Kerzen, Zuendspulen usw.
Verbrennungsaussetzer weissen auf die Umgebung Kraftstoff, Luft und Verdichtung hin.

Ich hatte vor ein paar Jahren auch "System zu mager ab Leerlaufdrehzahl" und spaeter "Verbrennungsaussetzer erkannt" auf Zyl.1-3. und so ein merkwuerdiges bollern.

Dazu muss man wissen, das Zyl.1-2 zum motornahen Kat gehoeren, Zyl.3 zum fernen.
Nach Zyl.1-2 kommt das Flexrohr, was bei mir damals undicht war. Nach Tausch waren die Fehler weg!

Meine Interpretation dazu ist, das Zyl.3 wohl faelschlich ausgegeben wurde, da ja nicht jeder Zylinder einen eigenen Klopfsensor hat.

--------------
Zurueck zu dir

Zyl.5 ist Abgasbank 2, Z.8 Bank 3, Z.9 Bank 4. Also 3 verschiedene Lambdasonden, wobei Bank 4 wieder das Flexrohr hat.
Du sagst, vor dem Umbau Saugrohr waren wohl Z.3-4 u.8 betroffen(Abgasbank 2 u. 3).
Hat mMn alles nix mit bekannten Flexrohrproblemen etc, zu tun.

Bleibt nicht mehr allzu viel uebrig. Evlt Dichtung an den AGA Flanschen und Kopf, die nun zufaellig auf anderen Zylindern Fehler ausgeben oder deine Arbeiterei am Saugrohr selbst bzw dessen Dichtungen zu den Koepfen...,
oder einfach doch nur die Einspritzventile, wo so macher Motorenexperte sagt, bis 200Tkm- dann neu machen!

Ein Rat an dich, liess immer mit VCDS aus und speichere die scans. Dann kann man das auch vergleichen und fundierte Aussagen abgeben.

Mal hiermit und mal damit auslesen, nur loeschen ohne etwas zu sichern, dann wird rumgeschraubt und niemand weiss genau, was war vorher schon da oder nicht etc etc.
Man baut sich evt zusaetzliche Fehler ein und haste nich gesehen und gibt dann irgendwas aus dem Gedaechtniss wieder... Das fuehrt doch zu nix!🙄

Ja, das mit dem Auslesen hab ich mittlerweile auch festgestellt^^‘ Carly ist halt einfach nur so für zwischendurch immer im Auto, falls die MKL angeht, da man ja nicht immer den Laptop dabei hab für VCDS, wobei ich den Dongle auch eigentlich dauerhaft im Handschuhfach habe😁

Wäre es zielführend den Wagen auf die Bühne zu stellen und mal zu versuchen mit ner Hörprobe festzustellen ob das Bollern aus Richtung Flexrohr kommt?

Am einfachsten wäre es wahrscheinlich einfach erstmal die Dichtungen zwischen Saugrohr und den Einlassventilen und zwischen Drosselklappenmodul und Saugrohr zu ersetzen… und natürlich einmal walnussstrahlen, weil ja doch alles sehr verkokt ist…

@JomesBand006

Naja aber wenn du die betroffenen Stellen absprühst und sich am Gemisch oder Motorlauf nichts ändert, wäre das ja nicht wirklich zielführend, sondern eher rausgeschmissen eins Geld.
Die Dichtung zwischen den Zylinderkopfen und Saugrohr hattest du doch schon neu oder nicht?

By the Way, welche Bank war denn von dem Gemisch zu mager eigentlich betroffen im Fehlerspeicher?

@Neevok

Also zum Motornahem Kat gehören Zylinder 4 und 5 auf Bank 2
Und 9 und 10 auf Bank 4
Jonesband hat ja von Fehlzündungen auf Zylinder 5, 9 und 10 geschrieben.
Da kamst du eventuell etwas durcheinander oder ich hab da jetzt was falsch interpretiert.

Screenshot_20250213-082637.png

@El_Monday

Zitat:

@Neevok

Also zum Motornahem Kat gehören Zylinder 4 und 5 auf Bank 2
Und 9 und 10 auf Bank 4
Jonesband hat ja von Fehlzündungen auf Zylinder 5, 9 und 10 geschrieben.
Da kamst du eventuell etwas durcheinander oder ich hab da jetzt was falsch interpretiert.

Oh Mann, jetzt faellt es mir wie Schuppen von den Augen, du hast voellig recht!
Hab mir gerade nochmal das Explosivbild vorgenommen und meinen Fehler gesehen. Ist auch etwas bloede dargestellt. Demzufolge hat das defekte Flexrohr, was im Abgasrohr von Zylinder 4-5 sitzt(was ich faelschlicherweise als 1-2 gesehen habe), bei mir die Sauerstoffmessung von Z.1-3 beeinflusst, obwohl es scharf ums Eck geht, aber eben viel naeher am Kat sitzt. (uebrigens ist das Bild von 7zap an der Stelle vom S8. Die Nachkatsonde sitzt beim S6 an andere Stelle, warum auch immer)

Vielen Dank fuer deinen Hinweis! Hab das echt jahrelang falsch gesehen!

Ich sagte ja schon, das ein undichte AGA in Bezug Flexrohr beim Kollegen wohl nicht in Frage kommt.
Aber ganz ehrlich, da scheinen so viele Dinge im Argen zu liegen...ich komme da nicht mehr mit. Alle Nase lang wird ein anderes Problem angefragt und anscheindend nie irgend etwas wirklich geloest.
Mir kommt das alles fast wie(unintelligente) KI vor! 🙄

Siehste! Man lernt nie aus^^

Ich versuche den letzten Kommentar nicht allzu persönlich zu nehmen😁 das größte Problem dem Haufen an Fehlermeldungen und blinkendem KI ist zwar gelöst, aber woran es lag kann ich halt nicht sagen… war ja von heute auf morgen einfach weg:/ da war mein letzter Ansatz die Massepunkte zu prüfen, was sich dann erübrigt hatte.

Wenn ich nen konkreten Lösungsweg habe, schreibe ich diesen natürlich auch hier ins Forum…

Glaub mir, ich habe mir das auch anders vorgestellt😁

Ich bin gestern leider nicht zum Absprühen gekommen @El_Monday

@JomesBand006

Also ich sag mal so.
Bevor hier relevante Arbeiten nicht erledigt sind.
Wird es wohl immer wieder Gemischfehler und Aussetzer geben.
Der BXA und BSM sind einfach total empfindlich was Falschluft und Hitzeinduzierte Probleme angeht.

Also Flo:
- 10x Einspritzventile
- 10x Zündspulen
- 8x Lambdasonden
- Flexrohr oder gleich den ganzen Krumer inkl. Kat für die Bank wo der Kat leer ist
- Tempsensor Kühlrohr.
- Dichtungen Nockenwellenbett
- Dichtung Ventildeckel
- Dichtung Ölfiltergehäuse
- 4x Dichtung Nockenwellenverstellung
- 4x Krümmerdichtungen
- 2x Dichtung Abgasrohr Flansch
- 2x Druckregler Hochdruckpumpe oder 2 neue HD Pumpen
- Neue Laufrolle inkl Spannrolle und Riemen.
- 2x Luftmassenmesser

Steuerkette nach Bedarf.
Obere Spanner bieten sich natürlich gleich an zu wechseln

Wenn du das alles zusammen hast.
Sehen wir uns und bauen deinen Trümmerhaufen aus.
Danach sollten dann erstmal alle Probleme beseitigt sein.

Ansonsten Sprüh erstmal ab und schau was es bringt.
Eventuell ist es nur die Ansaugbrücke welche nach aussen undicht ist.
Ansonsten stochern wir hier immer nur im dunklen.

@Neevok

Das Bild ist aus dem SSP 376 zum V10 Saugermotor.
7Zap kann ja nur Monofarbig.
Da ist leider nur der BSM abgebildet zum BXA findet man leider nichts.
Das mit den Lambdas ist mir noch gar nicht aufgefallen.

Meinst du das Gemisch von Zylinder 4 und 5 bzw 9 und 10 könnte so arg verändert werden wenn dieses kleine Flexrohr defekt wäre?
Ich meine die Lambdasonde ist ja schon arg weit entfernt.
Das sind ja mindestens 50cm von Regelsonde über den Kat bis hin zum Flexrohr.
Ein großer Saugeffekt wie man es von Fächerkrummern kennt sollte hier bei nur 2 Zylindern am Strang doch kaum stattfinden oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen