seitliche Positionsleuchten

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

weiss jemand zufällig ob man die seitlichen Positionsleuchten die auf dem Bild zu sehen sind nachrüsten kann?
Es handelt sich hierbei um die US Version des 9-3.
Aber evtl. kann man ja die eingelassene Schutzleiste einfach austauschen, oder?

Sind hinten auch Positionsleuchten? Auf diversen Bildern kann ich keine weiteren erkennen.

Muss man sowas vom TÜV abnehmen lassen?

Grüsse

bcn31

56 Antworten

Hallo Hertzkasper,

Respekt, sehr schön sauber verbaut; muss man schon sagen.
Und auch eine super Einbauanleitung. Danke.

Wie allerdings runrig schon sagt ist alles Geschmackssache, und ich persönlich finde die original Leuchten schöner.

Hoffe Du stellst trotzdem noch Fotos rein wenn die Dinger leuchten.

Grüsse
bcn31

Meine Welt wurde erschüttert:

Als Gegner nachgerüsteter SML war ich bisher konsequent gegen künstlichen Lochfraß in Autoteilen. Nun konnte ich mich Samstag vom Gegenteil überzeugen lassen. Die Verarbeitung ist wirklich gut gelungen; die Positionierung ebenso.
Ich bin auf erste leuchtende Eindrücke gespannt und warte...

Schön gemacht, ohne Frage.

@Steffen: Auch hier ;-)

Hendrik

MUß mal nen alten Beitrag wieder auffrischen !!! :-)

Mhm heute habe ich die Seiten beleuchtung vom US modell nachgerüstest und was haben meine wunderschönen Augen gesehen ????????? R I C H T I G nen E Prüfzeichen
muß neu sein !

E 4 -> das heißt man kann LEGAL die Leuchten montieren!!!
einfach kabel ans STANDLICHT was NICHT von der LAMPENÜBERWACHEN überwacht wird und schon leuchtet es amerikanisch :-)

also BCN31 ran ans werk

MFG DER MECHANIK

Hallo Mechanik,

Das mit dem "E" hatte ich auch schon gesehen und deswegen leuchten bei meinem Auto die Dinger bereits seit August. Bei mir wurde es auch einfach am Standlicht mit angeschlossen - Klappt super und sieht toll und sauber aus.

Welche Farbe hat Dein Saab?

Viele Grüsse
bcn31

Wo ich gerade diesen Thread lese, muss ich daran denken, dass ich schon lange die Seitenmarkierungsleuchten für hinten haben will. Die vorderen sind ja schon seit langer Zeit montiert...🙂
Hinten sind diese ja in den Heckleuchten integriert.
Hat jemand Bilder und weiss die Bestellnummer der amerikanischen Hechleuchten für jeweils hinten links und rechts, sowie die komplette Einheit von Innen?

Danke und Grüsse

WELCHE FARBE MEIN SAAB HAT ??? -> mh KEINE-
> isch habe garkeine AUTO !!!! :-)

Finde es sieht bei schwarz oder silber am besten aus !!!
oder in rot dann aber bitte alle schutzleisten Lackieren!

MFG DER MECHANIK

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


nun aber noch ein großes problem!!!

der elektrische anschluss bis hierher war erstmal nur theorie, in der praxis wird es etwas komplizierter. nach dem einbau blinkten meine SML, auch wenn das licht ausgeschaltet war. die messung mittels multimeter ergab, dass der 9-3 ca. im 2-sekunden-takt eine 80mV messspannung anlegt, um zu prüfen, ob die leuchtmittel intakt sind. die stromstärke konnte ich leider nicht messen. einer konventionellen glühlampe kann man damit kein licht entlocken, folglich bleiben diese dunkel. den SML jedoch, welche auf LEDs basieren, genügt diese messspannung zum leuchten.

wie kann man das problem umgehen?

beide lösungen nennen sich relais!

lösung 1
das zeitschaltrelais. bei diesem würde man die verzögerung auf 2 sekunden einstellen, so dass der messimpuls nicht zur auslösung führen würde. erst eine konstante spannung würde genügen. die SML würden dann jeweils 2 sekunden verzögert anspringen.

lösung 2
hierfür habe ich mich entschieden. nämlich ein relais, dessen schaltschwelle oberhalb des impulsstromes liegt. ich habe diese erstmal gekauft, jedoch noch nicht verbaut. ich kann daher noch nicht sagen, ob ich bereits die richtige variante gewählt habe. denn wie bereits geschrieben, habe ich die stromstärke leider nicht nachmessen können (die dafür notwendige reihenschaltung war mir zuviel aufwand)

Es geschehen noch Wunder....

Satte zweieinhalb Jahre nach dem Einbau habe ich mir nun endlich mal die Zeit genommen, die Positionsleuchten auch anzuschließen.

Aus oben erwähnten Gründen ist ein Anschluss parallel zum Standlicht nicht möglich - zumindest bei "alten" Modellen des 9-3 II. Der Sportcombi hat in den Rückleuchten bereits LED-Positionsleuchten verbaut, das TFL der 08er Modelle dürfte ebenfalls auf LEDs beruhen, so dass es Eigner dieser Fahrzeugen leichter haben.

Die Wahl des richtigen Relais erwies sich als schwierig, zum Glück hatte ich drei Varianten auf Lager. An den Rückleuchten genügt die effektive Spannung nicht, um die 12V-Relais zum Schalten zu bringen. Das 4V-Relais schaltete wiederum schon beim Messstrom. Also musste eine anderen Schaltquelle her, die sich in Form der Aschenbecherbeleuchtung fand.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_01.jpg

Aber selbst dort scheint man mit Pulsweitenmodulation zu arbeiten, wenn auch mit höherer Spannung. Das kleine, empfindliche Relais ratterte nur so vor sich hin, schaltete also dauerhaft. Die beiden 12V-Relais schalten ebenfalls mehrfach, wobei sich die Frequenz bis zu einem Punkt steigert, an dem die Schaltung bestehen bleibt. Ich vermute mal, dass der 9-3 II die Spannung "sanft" aufbaut, um die Leuchtmittel zu schonen!? Oder mein Schul-Physik-Versand reicht dafür einfach nicht aus ... immerhin bin ich Kaufmann 😁 Wie auch immer, letztlich schlug sich hier das sündhaft teure Zeitschaltrelais von Finder (FIN 85.34) am besten, rattert es doch nur ganz kurz. Notfalls könnte man sogar noch eine Zeitverzögerung von 0,1 Sekunden bis 10 Stunden realisieren 😁

Nachdem also mit der Aschenbecherbeleuchtung eine brauchbare Quelle gefunden war, musste noch noch eine Kabeldurchführung in den Motorraum her. Am einfachsten ließ sich das schlanke Kabel parallel zu den Getriebebowdenzügen verlegen.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_02.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_03.jpg

Die SMLs bekamen jeweils am nächstgelegenen Massepunkt Kontakt und bekommen über das Relais 12 Volt von der Batterie zugeschaltet (von den Batterien im Motor- und Kofferraum). Das Relais selbst konnte ich unauffällig im Batteriekasten verstecken. Hinten habe ich sicherheitshalber zudem ein zweites Relais zwischengeschaltet.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_04.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_05.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_06.jpg

In einem weiteren Schritt werde ich alles nochmal ordentlicher verbauen, also beispielsweise passende Ringkabelschuhe verwenden (die Jetzigen sind einfach zu klein) und vorn wie hinten absichern.

Das Ergebnis entschädigt mal wieder für die mehrstündigen Experimente. Die LEDs sind da, leuchten aber schön dezent. Kein stechendes Gelb wie bei serienmäßigen Positionsleuchten. Eine kleine Einschränkung gibt es: das Relais schaltet meistens erst bei laufendem Motor. Vermutlich ist die Spannung sonst etwas zu gering. Da Licht im Stand aber ohnehin selten benötigt wird, stellt dies kein Problem dar. Zur Funktionskontrolle werde ich sicherlich noch eine kleine LED im Innenraum nachrüsten.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_07.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_08.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_04_27_sml_09.jpg

@ hertzkasper
Sieht gut aus. Will ich auch haben.😁

Sorry ich muß hier auch noch einmal ran, bin gerade sauer. Habe eienen 9-3 Aero in Amerika gekauft und es mußten noch ein paar sachen in der Schweiz gemacht werden. Unter anderem hätte ich gerne die Positionslichter behalten, die Titan AG in Zürich sagte mir jedoch die wären in der Schweiz nicht erlaubt und bauten sie aus um den Wagen für den Schweizer Verkehr zuzulassen. da ich mit der Schmiede sowie so Ärger hatte wäre das echt der Gipfel, sah nämlich vorher besser aus.
Als bitte nochenmal. gehen die Positionslampen in der Schweiz?
Gruß Michael

Würde mich erstaunen, wenn die verboten sind... gab es nicht mal ein V40 von Volvo der solche hatte... habe mich immer lustig über die gemacht, denn Positionsleuchten gehören doch an ein Schiff und nicht an ein Auto.. :-)

see you

jou

Früher waren sie in der Schweiz verboten, sofern das Fahrzeug nicht explizit damit homologiert wurde, sprich gar nicht anders erhältlich war, was beim Volvo V40 und BMW 5er der Fall sein dürfte. Wie das heute ist, keine Ahnung...

Deine Antwort