seitliche Positionsleuchten
Hallo,
weiss jemand zufällig ob man die seitlichen Positionsleuchten die auf dem Bild zu sehen sind nachrüsten kann?
Es handelt sich hierbei um die US Version des 9-3.
Aber evtl. kann man ja die eingelassene Schutzleiste einfach austauschen, oder?
Sind hinten auch Positionsleuchten? Auf diversen Bildern kann ich keine weiteren erkennen.
Muss man sowas vom TÜV abnehmen lassen?
Grüsse
bcn31
56 Antworten
Bilder Positionsleuchten
Hier sind die von Euch gewünschten Bilder.
Ich finde, es sieht absolut genial aus, was findet Ihr?
Gruss
Runrig
Bilder Positionsleuchten 2
Hier sind die von Euch gewünschten Bilder.
Ich finde, es sieht absolut genial aus, was findet Ihr?
Gruss
Runrig
Bilder Positionsleuchten 3
Hier sind die von Euch gewünschten Bilder.
Ich finde, es sieht absolut genial aus, was findet Ihr?
Gruss
Runrig
Bilder Positionsleuchten 4
Hier sind die von Euch gewünschten Bilder.
Ich finde, es sieht absolut genial aus, was findet Ihr?
Gruss
Runrig
Perfekt 🙂 !!! Die würde ich auch monieren lassen, hätte ich einen SS.
Nochmals vielen Dank!
SS....Beigeschmack von brauner Sosse
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Perfekt 🙂 !!! Die würde ich auch monieren lassen, hätte ich einen SS.
Nochmals vielen Dank!
@J.E.Fis
Hallo erstmal!
Die Abkürzung SS finde ich äusserst geschmacklos.
Entweder "Sport-Sedan" ausschreiben, oder 9³II verwenden...fände ich persönlich angenehmer!
Positionsleuchten...gehören an ein Boot!!! Aber die gelben Leuchten am Auto sehen einfach besch...eiden aus.
Meine Meinung!
quakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquak
Hallo runrig,
Ich finde auch das es klasse aussieht. Sonst hätte ich damals auch nicht diesen Thread eröffnet. Glückwunsch. Vieleicht lass ich es ja auch nochmal irgendwann machen. Mal schauen.
Grüsse
bcn31
ich finde die alles andere als schön 🙄
das gelb passt irgendwie nicht an den wagen, weil es auch sonst nirgendwo auftaucht (klare front- und seitenblinker). zudem wirkt es komisch, wenn die nur einseitig leuchten. da hättest du mal lieber die schwarzen hella-leuchten besorgt und mittels dremel in den rammschutzleisten versenkt.
@ Null acht fünfzehn Gummiente
Nanu, mit dem falschen Bein aufgestanden?
Tja, mein Auto ist halt nicht null acht fünfzehn und es muss ja nicht allen gefallen ... quak 😛
@ herzkasper
Ich finde, das gelb passt eben gerade. Aber wie schon gesagt, ist mir klar, dass das Geschmackssache ist und nicht allen gefällt (zum Glück 😉 )
Lass Dich nicht beirren, nur weil unser Watschelfreund mal eben etwas griesgrämig war! Der Wagen siehr mit den GELBEN POSITIONSLEUCHTEN wirklich klasse aus, Punkt.
🙂
naja abwarten ... mitte des jahres gibt es dann meine version zu bestaunen 😁
Positionsleuchten
Hallo Freunde!
Positionsleuchten...da gibt´s Bestimmungen, die werden euch wenig gefallen!
Backbord, ist links und IMMER rot!!!
Steuerbord ist rechts und IMMER grün!!!
GELBE Positionsleuchten gibt´s nicht!!!...😁
Ihr sprecht von Begrenzungsleuchten!
Denn die müssen IMMER gelb leuchten...
quakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquakquka
have a look
Rubberduck click mal auf folgenden Link
http://www.google.ch/search?hl=de&q=us-positionsleuchten&meta=
Ueberraschung! Ich weiss, sind alles Analphabeten
da ich das thema mittlerweile in angriff genommen habe, wollte ich mal diesen thread ausgraben.
mir war eine dezente, edle optik wichtig, daher fiel meine wahl auf die schwarzen seitenmarkierungsleuchten von hella. außerdem hatte ich die an meinem alten fahrzeug problemlos 4 jahre lang verbaut 😉
es sind eigentlich aufbau-versionen. zwecks besserer optik wollte ich sie jedoch versenkt verbauen.
es werde licht !
mit der mitgelieferten schablone wird erstmal die form abgezeichnet und mit drei bohrungen gefüllt
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_00.jpg
mit hilfe des dremels werden diese dann soweit vergrößert, bis eine SML darin platz findet.
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_01.jpg
nun kann man die geclipsten rammschutzleisten entfernen. vorne erkennt man dabei die aussparungen für die originalen SML der amerikanischen modelle (die ich allerdings als unschön empfinde).
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_02.jpg
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_03.jpg
nun steckt man eine SML in eine rammschutzleiste und zeichnet deren rand nach, um das ausschnittmaß zu bekommen.
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_04.jpg
der verbleibende rest wird wiederum weggefräst. die feinarbeit erfolgte per hand mit normalem schmirgelpapier. 80er körnung fürs grobe und 180er körnung für den letzten feinschliff. so erhält man ein sauberes ergebnis.
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_05.jpg
nun klebt man von vorn klebeband auf die rammschutzleiste und passt von hinten die SML ein, bis sie perfekt sitzt. da das glas der SML über die gehäusekanten gezogen ist, muss diese mit schwarzem kleber verklebt werden. andernfalls würde am rand der helle kleber durchschimmern. hierzu gibt es im baumarkt schwarzen kfz-montagekleber in einer mini-kartusche. die verklebung sollte ca. 2 tage trocknen. das fertige konstrukt sieht dann so aus:
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_06.jpg
nun geht es an die verkabelung. platz zum kabel-ziehen ist glücklicherweise vorhanden.
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_07.jpg
die SML werden parallel zum standlicht geschaltet bzw. parallel zu den positionsleuchten, wie es fachlich korrekt heißen müsste. hierzu kann man die beiliegenden "stromdiebe" benutzen.
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_08.jpg
der einbauaufwand liegt bei ca. 1 stunde pro SML, wenn man es ordentlich macht. im eingebauten zustand sieht all das so aus, als wäre es direkt ab werk so verbaut. mit anderen worten: mission accomplished 😁
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_09.jpg
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_10.jpg
http://hertz-infarkt.de/9_3/2005_10_05_sml_11.jpg
nun aber noch ein großes problem!!!
der elektrische anschluss bis hierher war erstmal nur theorie, in der praxis wird es etwas komplizierter. nach dem einbau blinkten meine SML, auch wenn das licht ausgeschaltet war. die messung mittels multimeter ergab, dass der 9-3 ca. im 2-sekunden-takt eine 80mV messspannung anlegt, um zu prüfen, ob die leuchtmittel intakt sind. die stromstärke konnte ich leider nicht messen. einer konventionellen glühlampe kann man damit kein licht entlocken, folglich bleiben diese dunkel. den SML jedoch, welche auf LEDs basieren, genügt diese messspannung zum leuchten.
wie kann man das problem umgehen?
beide lösungen nennen sich relais!
lösung 1
das zeitschaltrelais. bei diesem würde man die verzögerung auf 2 sekunden einstellen, so dass der messimpuls nicht zur auslösung führen würde. erst eine konstante spannung würde genügen. die SML würden dann jeweils 2 sekunden verzögert anspringen.
lösung 2
hierfür habe ich mich entschieden. nämlich ein relais, dessen schaltschwelle oberhalb des impulsstromes liegt. ich habe diese erstmal gekauft, jedoch noch nicht verbaut. ich kann daher noch nicht sagen, ob ich bereits die richtige variante gewählt habe. denn wie bereits geschrieben, habe ich die stromstärke leider nicht nachmessen können (die dafür notwendige reihenschaltung war mir zuviel aufwand)
Positionsleuchten
Hallo hertzkasper
Sieht auch nicht schlecht aus, vorallem bei einem roten Fahrzeug finde ich Deine Lösung zugegebenermassen viel schöner als die Originalleuchten.
Für mein silberfarbenes Fahrzeug finde ich die gelben Leuchten allerdings passender / schöner (Geschmackssache ich weiss).
Gruss
Christian