Seitenwindempfindlichkeit
Hallo,
ich lese hier im Forum immer wieder wie gut der Touran auf der Straße liegt.
Wenn Seitenwind ins Spiel kommt ist die Fahrfreude bei meinem Touran am Ende. Auch der Geradeauslauf wirkt irgendwie nervös.
Das Auto ist 3 Monate alt und hat diese Seitenwindempfindlichkeit seit dem ersten Tag.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und vieleicht ein Tipp für mich.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Exitone
Nein, ich meine die elektromechanische Lenkung
Der ist aber der Seitenwind egal 😉 die ist lediglich Geschwindigkeitsabhängig was den "Kraftaufwand" angeht.
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Der ist aber der Seitenwind egal 😉 die ist lediglich Geschwindigkeitsabhängig was den "Kraftaufwand" angeht.
Gruß
Afralu
Da bist du leider im Irrtum. Bei starken Seitenwind regelt die Lenkung eigenständig nach. Anfang des Jahres hat Auto Bild Seitenwindempfindliche Wagen getestet und genau aus diesem Grund hat der Touran Mehr oder Weniger Gut abgeschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von Exitone
Bei starken Seitenwind regelt die Lenkung eigenständig nach
Das funktioniert aber nur bei gleichbleibenden Seitenwind der nicht in Böen auftritt. Hast du Windböen von der Seite nützt dir diese Lenkunterstützung nicht viel.
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Das funktioniert aber nur bei gleichbleibenden Seitenwind der nicht in Böen auftritt. Hast du Windböen von der Seite nützt dir diese Lenkunterstützung nicht viel.
Gruß
Afralu
Natürlich wird die Lenkung bei schnell wechselnden Böhen nicht hinterherregeln, aber er
Korrigiert bei Seitenwind. Prima das wir uns darauf einigen konnten. *ggg*
Nicht umsonst Warb Volkswagen damit, das ihre Autos jetzt auch "gerade aus fahren". Ist noch garnicht so lange her.
Gruß EXE
Zitat:
Original geschrieben von Exitone
aber er Korrigiert bei Seitenwind . Prima das wir uns darauf einigen konnten. *ggg*
Nicht so ganz, da es nicht selbstständig korrigiert 😉
Zitat vom ADAC
Bei Bedarf (Seitenwind, schräge Fahrbahn oder im Falle eines ESP-Eingriffs) wird ein leichtes Lenkmoment aufgebracht, um dem Fahrer die optimale Lenkreaktion zu signalisieren.
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Nicht so ganz, da es nicht selbstständig korrigiert 😉
Zitat vom ADAC
Bei Bedarf (Seitenwind, schräge Fahrbahn oder im Falle eines ESP-Eingriffs) wird ein leichtes Lenkmoment aufgebracht, um dem Fahrer die optimale Lenkreaktion zu signalisieren.
Gruß
Afralu
VW schreibt: (beachte es heist
-gibt automatisch die nötige Lenkunterstützung-)
Elektromechanische Servolenkung
Die innovative elektromechanische Lenkung spricht direkt an und reagiert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Das Wichtigste: Die Lenkung ist lernfähig. Sie erkennt jede Fahrsituation und gibt automatisch die nötige Lenkunterstützung . Selbst bei starkem Seitenwind und seitlich abfallendem Untergrund lässt sich Ihr Golf mühelos geradeaus steuern.
Die elektromechanische Servolenkung ist eine geschwindigkeitsabhängig geregelte elektrische Hilfskraftlenkung, die nur dann arbeitet, wenn sie vom Fahrer benötigt wird. Sie kommt ganz ohne hydraulische Komponenten aus. Der Vorteil gegenüber einer hydraulischen Servolenkung besteht darin, dass damit ausgestattete Fahrzeuge weniger Kraftstoff verbrauchen und neue Komfort- und Sicherheitsfunktionen bieten: Eine aktive Rückstellung der Lenkung in die Mittellage verbessert das Mittengefühl, und die Seitenwindkompensation entlastet den Fahrer bei einseitig geneigter Fahrbahn oder konstantem Seitenwind. Für ein einzigartiges Lenkgefühl sorgt auch die individuelle Anpassung der Lenkkraftunterstützung an die jeweilige Motorisierung und Ausstattung. Ermöglicht werden diese Zusatzfunktionen durch die Einbindung des Steuergerätes in den CAN-Datenbus. Volkswagen stattet beispielsweise den Golf und den Touran serienmäßig mit der elektromechanischen Servolenkung aus.
Gruß EXE
Zitat:
Original geschrieben von Exitone
VW schreibt: (beachte es heist
-gibt automatisch die nötige Lenkunterstützung-)
Na dann schau mal was VW noch so schreibt.....
Zitat:
Es ist nur ein kurzes „Zucken“ im Lenkrad, „ausgeführt“ durch die elektromechanische Servolenkung, „befohlen“ vom elektronischen Stabilisierungsprogramm. Doch genau das reicht, damit der Fahrer intuitiv das Richtige macht: Gegenlenken.
und weiter....
Der Fahrer behält alles unter Kontrolle: Das ESP plus Lenkimpuls übernimmt nicht den Job, das Fahrzeug wirklich zu lenken. Die Hoheit des Handelns bleibt zu jeder Zeit voll und ganz beim Fahrer. Das System gibt vielmehr eine – wenn auch mit einem Moment von maximal drei Newtonmetern deutlich spürbare – Lenkempfehlung ab. Grundsätzlich bleibt es also dabei: Das ESP denkt, der Mensch lenkt – nur eben noch wirkungsvoller
Nachzulesen hier
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Na dann schau mal was VW noch so schreibt.....
Zitat:
Es ist nur ein kurzes „Zucken“ im Lenkrad, „ausgeführt“ durch die elektromechanische Servolenkung, „befohlen“ vom elektronischen Stabilisierungsprogramm. Doch genau das reicht, damit der Fahrer intuitiv das Richtige macht: Gegenlenken.und weiter....
Der Fahrer behält alles unter Kontrolle: Das ESP plus Lenkimpuls übernimmt nicht den Job, das Fahrzeug wirklich zu lenken. Die Hoheit des Handelns bleibt zu jeder Zeit voll und ganz beim Fahrer. Das System gibt vielmehr eine – wenn auch mit einem Moment von maximal drei Newtonmetern deutlich spürbare – Lenkempfehlung ab. Grundsätzlich bleibt es also dabei: Das ESP denkt, der Mensch lenkt – nur eben noch wirkungsvoller
Nachzulesen hier
Gruß
Afralu
Wir reden hier nicht von ESP Plus, das ist etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Exitone
Wir reden hier nicht von ESP Plus, das ist etwas anderes.
Also nochmal, es lenkt nicht selbstständig !!!
Für deinen Fall empfehle ich dir das SSP317
Und noch ein Auszug aus dem Technik-Lexikon von VW
Zitat:
Die Seitenwindkompensation verleiht der elektromechanischen Servolenkung (EPS) von Volkswagen ein Mehr an Komfort und Sicherheit. Dieses Komfortmerkmal unterstützt den Fahrer bei stetigem Seitenwind oder einseitig geneigter Fahrbahn. Registriert das Steuergerät der EPS ein stetes Gegenlenken durch den Fahrer, so stellt sich die Servolenkung automatisch darauf ein und kompensiert dieses. Dass der Fahrer nicht mehr aktiv gegenlenken muss, führt zu einer Entlastung und einem deutlichen Komfortgewinn
Mehr kann ich jetzt auch nicht mehr beitragen 😉 Wenn du immer noch glaubst das ES lenkt, dann lasse ich dir jetzt den Glauben
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von Lena-2000
Hallo hohirode
der Reifendruck ist 2,5 bar, Die Spur - ?.
Vorgängerauto war ein Bora Variant, teilweise auch mit Dachbox.
Moin Lena 2000,
bevor es hier ausufert, wer lenkt und wer nicht, zurück zum thema.
vor meinem jetzigen touri habe ich 2 bora tdi variant gefahren.
die waren beide windempfindlicher wie mein jetziger touri -
aber meiner meinung sind auch dies subjektive eindrücke,
wenns stark weht und noch böig ist dazu, muss man auch
im touri aufmerksam sein, auch bei der Lenkung mit memory
funktion.
2,5 bar sind eindeutig zu wenig. erhöhe versuchsweise
mal min um 0,3 bar rundum. ich fahre rundum 3 bar.
kaum komforteinbussen, weniger spritverbrauch und noch bessere strassenlage sind das ergebnis.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich fahre i.d.R. 0,3-0,5bar mehr als die Angabe für Volllast. Damit ist er zwar noch etwas straffer, verbraucht aber weniger Sprit und liegt gut auf der Straße.
Probier es einfach mal aus. Kostet ja nix... 😉
...kostet nix?? Ich fürchte doch, nämlich in der Reifenmitte vorzeitigen Reifenverschleiß. Da der Reifen nicht mehr vollflächig auf der Straße liegt, könnte es außerdem sein, dass dir im Gefahrenfall der notwendige kürzere Meter Bremsweg fehlt 😰, was dann u.U. nicht unerheblich kostet 😠
Cäppi
@Cäppi:
Mit 0.3 bis 0.5 Bar mehr über der Werksangabe, so wie Rolling Thunder es vorgeschlagen hat, fährt sich die Lauffläche noch absolut gleichmäßig ab.
Vorteil ist außerdem die Vermeidung von Auswaschungen bzw. Sägezahnbildung. Von Überdruck kann hier noch keine Rede sein, da die Werksangaben stets auf Komfort getrimmt und daher als Mindestwert anzusehen sind.
Ich kann w.boos nur zustimmem. Bei mir waren es drei Passat Variant (der letzte Bj 98). Auch ich empfinde den Turan unempfindlicher bei Seitenwind als seine Vorgänger. Ansonsten ist noch zu bemerken, dass wir mit unseren Fronttrieblern es schon besser haben als die Hinterradantriebsfraktion.
Es grüßt Jerry II
Ich kann mich dem nur anschließen. Wenn ich das mit dem T4 vergleiche (um mal ein Extrembeispiel zu nennen), liegen da wirklich Welten dazwischen. Besonders bei höherem BAB-Tempo hatte man beim dem T4 nämlich wirklich schon manchmal den Gedanken, sich einen Anker in den Kofferraum zu packen. 😉
Wer auch immer meint, dass der Touran extrem Seitenwindempfindlich sei, der liegt völlig daneben.
gruß
Dianos