Seitenwindempfindlich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin zusammen,

ich hatte am WE eine Fernfahrt und bin am Samstag die A44 Richtung Kassel gefahren. Es war windig, und so fühlte ich mich in Käfers-Zeiten zurück versetzt. Ich empfand den Caddy als sehr Seitenwindempfindlich. Da war ich Anders vom T4 he gewohnt.

Jetzt glaube ich irgendwann einmal im Frühsommer hier etwas zu diesem Thema gelesen zu haben und das man irgend etwas am Fahrwerk (wenn ich richtig gelsen habe, nicht tiefer legen) ändern kann.

Achim

15 Antworten

Hallo,

zuerst möchte ich sagen, dass mir der Caddy ebenfalls recht seitenwindempfindlich vorkommt.
Die Geschichte mit der Seitenwindempfindlichkeit stellt sich für mich folgendermaßen dar:
Verantwortlich für das seitliche Versetzen ist die Luftwiderstandskraft quer zum Fahrzeug (parallel zur Fzg.querachse). Die Kraft F ist proportional zu cw*A*v². Dabei ist cw der cw-Wert quer zum Fahrzeug (Querachse), A die projezierte Fläche und v die Windgeschwindigkeit. Der cw-Wert ergibt sich im Wesentlichen aus der Form. Beim cw-Wert dürfte der Caddy aufgrund seiner steil aufragenden Seitenflächen schlechter als eine Limousine oder ähnliches sein. Die Fläche ist ebenfalls recht groß. Daraus ergibt sich eine vergleichsweise große Seitenkraft, die über die Reibung zwischen Straße und Reifen aufgenommen werden muss. Allerdings spielt bei der Dynamik nicht nur die Größe der Kraft, sondern auch ihr Angriffspunkt (Staupunkt) eine Rolle. Interessant dürfte hierbei sowohl der Abstand in Längsrichtung, als auch in Richtung der Hochachse sei. Aus der Kraft und dem Abstand in Längsrichtung resutliert ein Moment um die Hochachse. Beim Ausgleich dieses Moments spielt dann der Radstand eine Rolle und bei dem Moment um die Längsachse die Spurweite.
Abgesehen von Radstand und Spurweite dürfte aber auch die Fahrwerksauslegung (Achsgeometrie) eine Rolle spielen. Daher kann ich mir schon vorstellen, dass sich ein Fahrzeug mit einer größeren Seitenfläche dennoch weniger seitenwindempfindlich zeigt.

Ob das so korrekt ist weiß ich nicht, aber zumindest müsste die dahinterstehende Physik gültig sein

Ciao Philipp

Deine Antwort