Seitenwand hinten rechts
Mir hat gestern ein LKW mit seiner Laderampe beim rangieren die hintere rechte Seitenwand (direkt hinter der Beifahrertür) eingedrückt und gestreift. Der Schaden ist ca. 1-1,5 cm tief und 60-70 cm lang.
Eine Reparatur in der Werkstatt würde sicher auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinausauslaufen.
Hat schonmal jemand die Seitenwand hinten getauscht und kann mir sagen wieviel Arbeit das ist ?
Allternativ werde ich da spachteln und etwas Farbe drauf sprühen. Habe in der Hinsicht aber überhaupt keine Erfahrung.
Vielleicht kennt auch jemand von euch jemanden der sowas Kostengünstig im PLZ Bereich 7 beheben könnte ?
Verkaufen will ich den Wagen eigentlich nicht da er absolut Problemlos läuft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Eine Reparatur in der Werkstatt würde sicher auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinausauslaufen.
so siehts leider aus
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Hat schonmal jemand die Seitenwand hinten getauscht und kann mir sagen wieviel Arbeit das ist ?
es ist "viel" arbeit 🙂
alle schweisspunkte aufbohren - rausnehmen - neues teil mit den guten zangen anpassen - festpunkten - anschweissen - versiegeln - grundieren - lackieren
hört sich leichter an als es ist 🙂
für mich selbst würd ichs machen - aber für andere - das könnten die gar nicht bezahlen 🙂
vielleicht findest du irgendwo nen günstigen hinterhof-schrauber...
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Vielleicht kennt auch jemand von euch jemanden der sowas Kostengünstig im PLZ Bereich 7 beheben könnte ?
nimm ersma die innenverkleidung ab und drück die boile wida raus - wirkt schomma wunder !
hab dort schon öfter boilen rausgedrückt und dann kam der kommentar "na das sieht jo schon gar nicht mehr so schlimm aus"
vielleicht lässt du es dann auch so - machen viele - weil sie die kosten und den aufwand scheuen
gruss !
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Eine Reparatur in der Werkstatt würde sicher auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinausauslaufen.
so siehts leider aus
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Hat schonmal jemand die Seitenwand hinten getauscht und kann mir sagen wieviel Arbeit das ist ?
es ist "viel" arbeit 🙂
alle schweisspunkte aufbohren - rausnehmen - neues teil mit den guten zangen anpassen - festpunkten - anschweissen - versiegeln - grundieren - lackieren
hört sich leichter an als es ist 🙂
für mich selbst würd ichs machen - aber für andere - das könnten die gar nicht bezahlen 🙂
vielleicht findest du irgendwo nen günstigen hinterhof-schrauber...
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Vielleicht kennt auch jemand von euch jemanden der sowas Kostengünstig im PLZ Bereich 7 beheben könnte ?
nimm ersma die innenverkleidung ab und drück die boile wida raus - wirkt schomma wunder !
hab dort schon öfter boilen rausgedrückt und dann kam der kommentar "na das sieht jo schon gar nicht mehr so schlimm aus"
vielleicht lässt du es dann auch so - machen viele - weil sie die kosten und den aufwand scheuen
gruss !
Wobei es für das Auto besser ist, an der Stelle etwas dicker zu spachteln, statt das Seitenteil zu tauschen.
Beim Tausch des Seitenteils ist Gammel vorprogrammiert, ganz abgesehen vom riesigen Aufwand.
Such Dir einen Lackierer/Karosseriebauer, der das richtet statt zu tauschen. Das ist billiger und sollte dann auch mit dem Geld der Versicherung bezahlt sein.
Das ist echt nen Sau arbeit. Ein Bild davon wäre hilfreich.
Mann kann es vilt. mit einen Spotter machen und aufzinnen . Aber dafür müßte ich bilder sehen. Dach und Seitenteil ist bisjetzt das was ich am golf noch nicht getauscht habe. 😉
Es müßen maße eingehalten werden die ich dir geben kann Sowei die Genaue VAG rep anleitungen . Aber wenn damit keine erfahrung hast kann das schnell schief gehen . Im karosserie bau wird nicht nur gepunktet.
@ Pepe889900, Meine Antwort auf dies hier:Mir hat gestern ein LKW mit seiner Laderampe beim rangieren die hintere rechte Seitenwand (direkt hinter der Beifahrertür) eingedrückt und gestreift. Der Schaden ist ca. 1-1,5 cm tief und 60-70 cm lang.
Da ein LKW der ja Haftpflicht versichert sein MUSS,wie jedes andere FZG auch,hat dir an deinem Wagen einen Schaden zugefügt.Das ist Fakt.Weshalb willst du den Schaden richten,wenn du uneingeschränkten Regulierungsrechtsanspruch gegenüber dem Schädiger hast?Das verstehe ich und bestimmt einige andere auch nicht.Denn laut einem NEUESTEM Urteil muss die gegneriche Vers. den dir am Auto entstandenen Schaden begleichen!!Auch Wenns ne "olle alte Kiste,die nur noch einen Wert von 50€ hat".Dies Urteil sagt eindeutig,und ist Rechtskräftig!!,das,der Geschädigte vollen Anspruch auf Wiederherstellung sofern "Technisch machbar! wie vor dem Unfall hat.Sollte es Technisch NICHT machbar sein,hat der Geschädigte ANSPRUCH auf ein Baugleiches FZG.mit einerer/gleichen identischen Ausstattung wie das beschädigte FZG.vor dem Unfallschaden war.Ungeachtet dessen,wie Alt,hohe KM-Leistung usw.Einzigste Bedingungen dabei,Das beschädigte FZG.muss vor dem Unfall mind.6Monate auf den Namen des geschädigten zugelassen gewesen sein,und noch mind. 1/2 Jahr Tüv haben(Verkehrstüchtig)!!.Und es MUSS gegen Rechnung in einer Werkstatt Rep.werden!!.
Also MT-User und Leser,bitte hier Rauskopieren,und im Bedarfsfall der jeweiligen gegnerischen Versicherung in einem Schadensfall unter die "NASE" halten 🙂).
Und hier nun das von mir benannte Urteil,also nix mit fin.Totalschaden,deshalb werden/sollen keine Reperaturkosten übernommen werden!!.
BGH AZ: VI ZR 70/04 und VI ZR 172/04):
Wer 130% abrechnen will, muß vollständig und fachgerecht reparieren. Bei nur notdürftiger Teilreparatur, so dass das Kfz nur wieder verkehrstüchtig ist, verbleibt es bei dem Wiederbeschaffungswert.
Und hier liegt der Hund begraben,also von nun an bei UNVERSCHULDETEM UNFALL blos nicht "abwimmeln/abspeisen"lassen!!
Und blos nicht das vom/durch Kostenvoranschlag errechnete und evtl.von der gegn.Versicherung erhaltene Geld das Auto in Eigenregie selbst reparieren!!.Denn gibts zu Recht nur den Rest/Zeitwert!!
Hoffe nicht nur Pepe damit etwas habe helfen können,sondern ALLEN Usern hier in ähnlicher Situation.
Ähnliche Themen
Ich würde es auch nur noch so, wie von GLI vorgeschlagen, machen lassen.
Meiner Meinung nach wurde früher handwerklich sauberer gearbeitet. So eine umfangreiche Reparatur an einem so alten Auto führt heute kaum eine Handwerker so gründlich und gewissenhaft durch, dass die Karosserie so gut wie vor dem Unfall war. Meistens rostet es an den Schweisspunkten.
Lieber richten lassen, zinnen und spachteln. Dann von innen ordentlich versiegeln lassen und weiter fahren.
Ich denke der TE hat sein Auto inzwischen repariert...
Beitrag ist aus Juli 2009...
Gruß
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von friedhelm388
Ich denke der TE hat sein Auto inzwischen repariert...Beitrag ist aus Juli 2009...
Gruß
Mag ja sein,
aber
:
Zitat:
Original geschrieben von Edelschrauber01
(...)Und hier liegt der Hund begraben,also von nun an bei UNVERSCHULDETEM UNFALL blos nicht "abwimmeln/abspeisen"lassen!!
Und blos nicht das vom/durch Kostenvoranschlag errechnete und evtl.von der gegn.Versicherung erhaltene Geld das Auto in Eigenregie selbst reparieren!!.Denn gibts zu Recht nur den Rest/Zeitwert!!
Hoffe nicht nur Pepe damit etwas habe helfen können,sondern ALLEN Usern hier in ähnlicher Situation.
😉
Grüße und allen ein schönes Oster-WE noch, Dynator 🙂
Jo, ist sicher ein guter Tipp.
Das Urteil stammt aber aus dem Jahr 2005 uns seit dem hat sich auch an der Rechtslage nichts geändert.
Bei Autos wie unseren Gölfen spielt die 130% Regelung bei größeren Schäden auch keine Rolle. Dann könntest Du halt statt 1000 € Wiederbeschaffungswert 1300 € abrechnen, wenn das Auto in einer Fachwerkstatt repariert wurde...
Gruß