Seitenständersperre austricksen?

Kawasaki Z 650

Das blöde Teil hat noch nie funktioniert, deswegen habe ich die Sperre ausgebaut, schon vor vielen Jahren, etwa 25...
Dummerweise ist aber der TÜV davon nicht begeistert! Deswegen musste ich jedesmal den Seitenständer vorher abbauen...

Hat jemand eine Idee oder sogar Erfahrung damit, wie man es erreichen kann, dass trotz ausgefahrenen Seitenständers das Mopped nicht startet?

Hinweis: Ich bin nicht der Bastler vor dem Herrn, deswegen bitte nur Vorschläge, die auch ein Dummie nachvollziehen kann...

51 Antworten

H Semmel!

Ja, das wäre klasse wenn du noch ein paar fotos machen könntest. Ich bin mir ja nicht sicher ob das so stimmt wie ich das zusammengesteckt habe.
Ich denke wenn du das hier im Thread postest kann es vlt auch noch hilfreich für andere ahnungslose sein.

Dank dir!
Grüße

Guten Abend. Ich habe heute Bilder von der mir bekannten SR angefordert, die kommen auch bald!

Ja, klaro - kein Streß 😉 - es is ja Sonntag,

ich hab zufällig im Netz was entdeckt, und da sieht der Schalter auch eher so montiert aus, wie Du ihn hast, StimuLus

Gruß vom SemmeL

PS: meine Bilder kommen abends

Z650sr

Ja sieht danach aus. Ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen wie das anders gehen soll - das Blech, das den schalter befestigt kann nur so montiert sein.
Grüße

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 19. Aug. 2017 um 23:10:23 Uhr:


bekannten

Guten Morgen. Habe heute die Bilder bekommen. Leider hat diese SR keinen Seitenständerschalter. Tut mir leid.

Gruß,

Kann sein, das ich jetzt völligen Quatsch schreibe, ich kenne die 650er gar nicht, aber der Mechanismus kommt mir doch sehr bekannt vor.
So wie ich das kenne, funktioniert das so:
Das komische Teil das die Ständerfedern oben hält, muss sich frei ein paar mm "kippeln" lassen. Die Federn ziehen das Ding immer entgegen dem Uhrzeigersinn. Erst die Nase am Ständer drückt das dann eben diese paar mm mit dem Uhrzeigersinn, wenn er denn dann ganz ausgeklappt ist.
Der Schalter ist immer entspannt, bis zu dem Moment wo sich dieses Kippeldings mit dem Uhrzeigersinn bewegt.
Dazu muss der Schalter aber VOR dem Ständer sitzen und nicht dahinter. Und so kenne ich das auch.
Der Schalter selbst ist übrigens ein Öffner, dh unbetätigt ist der Stromkreis geschlossen, bei Betätigung geöffnet. Darum kann man dafür auch keinen Bremslichtschalter nehmen.

Also es gibt Kawas, bei denen das wie beschrieben funktioniert, ob deine dazu gehört, weiß ich wie gesagt nicht

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 9. September 2017 um 11:33:03 Uhr:



Dazu muss der Schalter aber VOR dem Ständer sitzen und nicht dahinter. Und so kenne ich das auch.
Der Schalter selbst ist übrigens ein Öffner, dh unbetätigt ist der Stromkreis geschlossen, bei Betätigung geöffnet. Darum kann man dafür auch keinen Bremslichtschalter nehmen.

Also es gibt Kawas, bei denen das wie beschrieben funktioniert, ob deine dazu gehört, weiß ich wie gesagt nicht

Wie kommst du darauf?
Bei Vielen Maschinen ist das ein Schließer und kein Öffner. Macht auch sinn, weil er im geöffneten Zustand, also Seitenständer ausgeklappt, den Stromfluss unterbrechen soll. Manche setzen den Schalter ja deswegen mit nem Stück draht außer Gefecht. Würde ja nicht gehen, wenn es genau anders herum wäre.
Aber auch ich kenne das Modell so nicht genau und es ist auch denkbar, dass man es anders löst und die Spulen gegen Masse führt.
Wenn jemand einen Schaltplan von der Maschine hat, kann ich dies mir mal anschauen.

Es gibt auch Varianten, die im Cockpit eine Entspreöchende Anzeige haben für den Seitenständer.
Bei der GPX gab es zum Beispiel solche Varianten. Da hatte der Schalter sogar beide Varianten. Also öffner und schließer.

Ja, natürlich - bei späteren Modellen, wo das ganze ein Zusammenspiel aus Seitenständer, Kupplung und Neutralschalter ist.
Bei frühen Modellen mit dieser Sicherheitsschaltung (es gab auch Zeiten, da konnte man sehr wohl mit ausgeklapptem Seitenständer losfahren) lief einfach der Zündstrom (also 12V nicht Hochspannung) über diesen Schalter. Schalter offen, kein Strom an den Zündspulen.
Doof, wenn der Hauptständer einer 4in1 gewichen ist und man bei laufendem Motor zB Einstellarbeiten vornehmen wollte. Was hat man gemacht? Die beiden Kabel von dem Schalter getrennt und mit einander verbunden, Schutzschaltung umgangen.
Ich hab noch eine frühe 750E stehen bei der ich das genau so mache 😉

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 9. September 2017 um 12:47:39 Uhr:


Ja, natürlich - bei späteren Modellen, wo das ganze ein Zusammenspiel aus Seitenständer, Kupplung und Neutralschalter ist.
Bei frühen Modellen mit dieser Sicherheitsschaltung (es gab auch Zeiten, da konnte man sehr wohl mit ausgeklapptem Seitenständer losfahren) lief einfach der Zündstrom (also 12V nicht Hochspannung) über diesen Schalter. Schalter offen, kein Strom an den Zündspulen.
Doof, wenn der Hauptständer einer 4in1 gewichen ist und man bei laufendem Motor zB Einstellarbeiten vornehmen wollte. Was hat man gemacht? Die beiden Kabel von dem Schalter getrennt und mit einander verbunden, Schutzschaltung umgangen.
Ich hab noch eine frühe 750E stehen bei der ich das genau so mache 😉

Für mich liest sich das ganze, dass wir vom Gleichen Reden, nämlich von einem Schließer. Wo der nun genau angeschlossen ist, ist da egal. Ob er im Zündkreislauf der CDI drin ist, oder von den Zündspulen, natürlich je nach Modell, ist da erstmal egal.
Weil wenn du deine Kabel auftrennst um sie dann mit einander zu verbinden, damit der Motor läuft, muss der Schalter ein Schließer sein.
Alles andere macht aus Sicherheitsaspekt keinen Sinn. Denn man muss den Fall eines Defekten Schalters, wie defekten Kabels abfangen. Wenn man einen Schalter nur hätte, der auslöst, wenn man den Seitenständer aufklappt und dann das ganze öffnet, wäre zwar der Kabelbruch gesichert, aber nicht die Mechanik, dass der Verbogen usw. ist oder der Ständer halb offen ist, wo er ja auch noch nicht betätigt.
Also bleibt in dem Aspekt nur die Möglichkeit, dass der Schalter beim Hochklappen erst betätigt wird.
Die Mechanik hingegen kann hier natürlich auch klemmen, aber diese Variante ist zumindest schonmal sicherer, als die vorher angesprochene.

Aber ich glaube, du hast dich vorhin mit Öffner und Schließer nur Vertan und wir meinen eigentlich das gleiche!

Stimmt, wir reden vom Gleichen 😁
Der Schalter schaltet, wenn was "passiert", in dem Fall also Ständer ausgeklappt. Wenn Ständer eingeklappt, ist der Schalter nicht betätigt. Wenn der Schalter unbetätigt, also Ständer eingeklappt, soll aber doch Strom fließen. Und so muss es ein Öffner sein, also ein Schalter, der im Schaltzustand den Stromkreis unterbricht.
Bleibt halt nur die Frage, wann ist Schaltzustand, wenn der Ständer ein- oder ausgeklappt ist.
Ich kenne das halt nur so, das der Schalter bei eingeklapptem Ständer entlastet ist. Auch bei einer späteren Variante, da gab es anstatt eines Zug- einen Druckschalter. Der Ständer selbst drückt so einen Pin im Schalter rein, wenn ausgeklappt.
Möglich ist es natürlich, das bei der 650 SR beim Fahren, also Ständer eingeklappt, der Schalter betätigt ist. Dann müsste es natürlich ein Schließer sein und die Position hinter (in Fahrtrichtung gesehen) dem Ständer wäre richtig.

Wie gesagt, ich kenne das von der GPX und ein paar anderen maschinen, dass es schließer sind und nur betätigt werden, wenn der Ständer auch wirklich oben ist.
Wie auch geschrieben, ist dies die Sicherere Variante. Weil es bringt ja nichts, wenn die Welle schwergängig vom Ständer ist und der Ständer dadurch nach unten hängt, aber eben nicht am Anschlag und die Sicherheitsvorrischtung das gar nicht mitbekommt. Dann kann man den Schalter auch gleich weglassen, da Sinnfrei.
Und ich kenne auch kein Modell, wo das so ist.
Hingegen kenne ich Modelle, wo der Schalter immer mit geführt wird. Also die ganze Zeit betätigt wird. Diese Werden aber auch erst kurz bevor der Ständer oben ist, geschlossen.

Mein Problem: Ich bin hier in Bielefeld und meine Mopeds stehen in Thüringen, kann also nicht mal eben schauen.
Hab grad bei meinem einzigen Moped hier geschaut, der EL250. Anderes Modell, anderer Jahrgang - alles anders. Da ist es so ein Druckschalter der vom Ständer selbst reingedrückt und federbelastet heraus kommt, wenn der Ständer eingeklappt wird. Und Strom fließt, wenn Ständer eingeklappt, also Schalter nicht betätigt ist.

Ok, Wenn das Gut gelöst wurde, und der Schaltvorgang sofort stattfindet, wenn der Ständer einwenig bewegt wurde, somit der Schalter einen dauerkontakt zum Ständer hat, wäre dem Möglich.
Führt aber dazu, dass man eine Höhere Bewegung im Schalter selbst hat.

Nein, tut er nicht! Schaltet erst, wenn der Ständer komplett ausgeklappt ist!
Die Vorschrift lautet übrigens, das man nicht losfahren können darf, wenn der Seitenständer ausgeklappt und nicht, wenn er nicht ganz eingeklappt ist. 😉

Was passiert auch, wenn der Ständer ein bischen runterbaumelt (was natürlich einen Defekt darstellt und behoben werden muss) und man losfährt? Nichts. Anders wenn er ausgeklappt ist, dann hebelt es das Moped in einer Kurve aus

Das Vorschriften nicht alle wirklich sinn machen, wissen wir.
Ändert nichts daran, dass es in Bezug auf Sicherheit eben genau die Variante die blödeste ist.
Mag sein, dass es bei den Uralten scheinbar so gelöst wurde. War da halt ein Ingenieur am Werk, der nicht wirklich sich mit der Materie auskannte oder eher, sich keine wirklichen Gedanken gemacht hat.
Fakt ist, dass es die Funktion ja geben soll, damit man in einer Kurve keinen abflug macht.
Man stelle sich nur mal vor, wenn die Feder reißt und die zweite auch nicht mehr vorhanden oder gleich mit.
Und nun hängt der Ständer runter, aber eben nicht am Anschlag. Man legt sich, nur weil der Schalter es nicht mitbekommen hat...
Also baut man, und so ist es bei den modernen zumindest, dass er schon oben es mitbekommt, wenn der Ständer eben nicht anliegt. Und dies geht entweder so wie ich es als letztes Beschrieben hatte, oder einfach ein Schließer, der erst betätigt wird, wenn der Schalter wirklich oben anliegt. Ist sogar noch einfacher zu entwickeln, weil man dort genügend Platz hat, den anzubringen, als im ausgeklappten Zustand am Anschlag oder mit irgendwelchen Winkeln...
Bei der GPX, die ja auch schon ziemlich alt ist, ist es zum Glück so, dass dieser es schon bei leicht abgehobenen Ständer bemerkt.

Deine Antwort