Seitenständersperre austricksen?
Das blöde Teil hat noch nie funktioniert, deswegen habe ich die Sperre ausgebaut, schon vor vielen Jahren, etwa 25...
Dummerweise ist aber der TÜV davon nicht begeistert! Deswegen musste ich jedesmal den Seitenständer vorher abbauen...
Hat jemand eine Idee oder sogar Erfahrung damit, wie man es erreichen kann, dass trotz ausgefahrenen Seitenständers das Mopped nicht startet?
Hinweis: Ich bin nicht der Bastler vor dem Herrn, deswegen bitte nur Vorschläge, die auch ein Dummie nachvollziehen kann...
51 Antworten
Ruf mal den hier an:
Der kann dir vermutlich einen Seitenständer (US-Ausführung) besorgen,
der von alleine wieder einklappt.
Eine Möglichkeit wäre noch, dass der Ständer beim anheben des Motorrades, automatisch hochklappt. Hier braucht man dann keinen Schalter.
Nur ist die Frage, ob man das will.
Wieso nicht einfach den richtigen funktionierenden Schalter besorgen und alles ordentlich verbauen?
Was fährst den überhaupt?
Die Z 650 Bj 1977 wird wohl den gleichen trickreichen Seitenständerschalter
haben, wie meine Z 1000. Da ist normalerweise nix mit einfach den Schalter
wechseln. Die Funktion kann man auch nicht so einfach beschreiben, das müsste
man sehen. Ich konnte das mal am Mopped zeigen, war aber trotzdem
nicht so einfach zu kapieren. Ich nehme an, dass an seiner Maschine die
Auflage von einem beweglichen Teil des Seitenständers abgeschliffen ist.
WeWa2 hat das toll beschrieben: "Trickreicher Schalter..." ;-)
Das scheint ein Problem der Z 650 zu sein: Schon oft fragte mich jemand an beliebten Ausflugszielen "Klappt deine Seitenständersperre auch nicht?"
Den Ständer selbst hatte ich schon Anfang der Neunziger ausgewechselt, weil der Vorbesitzer einen viel zu kurzen drangebaut hatte; das Mopped stand so schief, dass ich es nur mit Ach und Krach wieder in die Senkrechte kriegte! Es hatte aber den Schalter überhaupt nicht interessiert, dass ein anderer Ständer dran war...
Die Frage ist auch, ob der TÜV darauf besteht, dass es eine solche Sperre gibt oder dass es genügt, wenn der Seitenständer automatisch einklappt? Wie ist das bei den neueren Moppeds gelöst?
Lenden ist übrigens eine gute Idee: Auf seiner Page war ich schon ewig nimmer!
Zitat:
@Donnerhuf schrieb am 13. August 2016 um 19:21:48 Uhr:
Die Frage ist auch, ob der TÜV darauf besteht, dass es eine solche Sperre gibt oder dass es genügt, wenn der Seitenständer automatisch einklappt? Wie ist das bei den neueren Moppeds gelöst?
Für den Tüv reicht es aus, wenn der Ständer hochklappt automatisch.
Die alten z's hatten doch am linken Lenkschalter unten einen Überbrücker, wo "STAND" oder so drauf stand. Ich hatte das bei meiner, daß der Kontakt drinnen irgendwann mal angegammelt war und so die Kontakte ständig überbrückte, da half auch kein neuer Schalter mehr. Da mal gekuckt?
Wie gesagt hatte ich alles entfernt, was zu dieser Sperre gehörte, auch den kleinen Überbrücker.
Preisfrage also: Kann ich den Ständer irgendwie dazu bringen, dass er automatisch einklappt und nicht nur ein wenig, wie es das Original macht?
Dazu mußt Du den Pin abflexen, der im augenblick die Feder hält und so versetzen, daß die Überstreckung geringer wird und der Ständer nicht mehr selbstständig "überstreckt" stecken bleibt. Ein strittiger Weg, ich würde vermutlich vor dem neuen Anschweißen ein Loch bohren und einen Bolzen durchstecken. Problem wird dann aber mittelfristig die Steifigkeit der Halteplatte, die damit auf jeden Fall geschwächt wird.
Mein Tipp mit Lenden gilt immer noch. Die US-Ausführung kann man wohl so
umbauen, dass der Ständer von selbst einklappt. Die haben z.B. nicht den
"Stand"-Taster, bei denen wird mit dem Taster die Warnblinkanlage eingeschaltet.
Hallo Donnerhuf,
ich habe an meiner KH 250, die original gar keine Sicherheitsvorrichtung für den Seitenständer hatte, einen kleinen Schalter am Seitenständer verbaut, der die Zündung unterbricht. Da es mich aber genervt hat, dass man das Mopped nicht auf dem Seitenständer stehend laufen lassen kann, um z.B. das Garagentor zu zu machen, habe ich ein zusätzliches KFZ-Relais verbaut, welches diesen Schalter am Ständer (Öffner) wieder brückt. Die Masse bekommt das Relais vom Neutral-Lämpchen, das Plus ist geschaltetes Plus, abgegriffen irgendwo nach dem Zündschloss.
Somit geht das Mopped dann aus, sobald ich oder der Mensch vom TÜV den ersten Gang reintritt, vorausgesetzt der Ständer ist dabei ausgeklappt.
Von den selbsteinklappenden Ständern halte ich nichts, ich habe die Z650 meines Bekannten schon ein paar mal umkippen/wegrollen sehen!
Gruß,
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 16. August 2016 um 22:48:36 Uhr:
Hallo Donnerhuf,ich habe an meiner KH 250, die original gar keine Sicherheitsvorrichtung für den Seitenständer hatte, einen kleinen Schalter am Seitenständer verbaut, der die Zündung unterbricht. Da es mich aber genervt hat, dass man das Mopped nicht auf dem Seitenständer stehend laufen lassen kann, um z.B. das Garagentor zu zu machen, habe ich ein zusätzliches KFZ-Relais verbaut, welches diesen Schalter am Ständer (Öffner) wieder brückt. Die Masse bekommt das Relais vom Neutral-Lämpchen, das Plus ist geschaltetes Plus, abgegriffen irgendwo nach dem Zündschloss.
Somit geht das Mopped dann aus, sobald ich oder der Mensch vom TÜV den ersten Gang reintritt, vorausgesetzt der Ständer ist dabei ausgeklappt.
Von den selbsteinklappenden Ständern halte ich nichts, ich habe die Z650 meines Bekannten schon ein paar mal umkippen/wegrollen sehen!Gruß,
Das nenn ich mal ne geniale Lösung !!!
Wobei ich bei meinen beiden die originale Lösung in funktionierendem Zustand dran hab. Der Brüller (für mich) war dann vor ein paar Jahren einer vom Tüv, der den Überbrückerknopf (Sidestand) drückte und meinte, das geht aber ned ! Der müsste doch einklappen, wenn er da drauf drückt 😁 😁 😁 - ich hab ihm die komplette Funktionsweise dann aber natürlich sehr ausführlich erklärt.
Zitat:
Das nenn ich mal ne geniale Lösung !!!
Wobei ich bei meinen beiden die originale Lösung in funktionierendem Zustand dran hab. Der Brüller (für mich) war dann vor ein paar Jahren einer vom Tüv, der den Überbrückerknopf (Sidestand) drückte und meinte, das geht aber ned ! Der müsste doch einklappen, wenn er da drauf drückt 😁 😁 😁 - ich hab ihm die komplette Funktionsweise dann aber natürlich sehr ausführlich erklärt.
Stimmt, die Lösung ist echt gut.
Ach, so einige TÜV-Prüfer sind echt zum schießen, war mal mit der Turbo bei einem recht jungen Vertreter, der erst alles rundrum angekuckt und für gut befunden hat, vor der Probefahrt meinte er dann, daß das Möpp gut im Zustand wäre und wenn nun auch noch ein Turbo verbaut wäre und nicht nur draufstehen würde, wärs perfekt. Ich wußte im ersten Augenblick nicht, ob ich lachen oder ihm eine reinhauen sollte 😁
Hi,
ich hätte auch gesagt, die Originallösung wieder dranbauen, wollte Euch aber meine einfache Lösung zur Nachrüstung nicht vorenthalten.
War mit der KH 250 mal beim TÜV, ebenfalls ein etwas jüngerer Prüfer, und der fragte mich: Muss ich die jetzt antreten (er suchte gerade den Starterknopf)? Meine Antwort: Wenn Du fahren willst, dann ja!
:-)