Seitenständer und Ärger beim TÜV
Moinsen!
Folgendes Problem nervt mich seit meinem letzten TÜV-Besuch:
Wollte eigentlich ein paar Sachen eintragen lassen (Felge / dickeren Reifen und Lenker), aber der TÜV-Heini hat sich an meinem nicht selbständig einklappenden Seitenständer festgebissen und will bis dahin nix eintragen.
Also, ich habe meine FXR jetzt seit 1992 und seitdem habe ich den Seitenständer runtergeklappt die Mühle abgestellt, vor dem Losfahren mein Mopped wieder leicht aufgerichtet und den Ständer mit dem Fuß eingeklappt.
Der TÜV-Willi jedenfalls meint, dass der Ständer, sobald die Maschine zwecks Fahrt aufgerichtet wird, von alleine einklappen muss.
Ist doch Schwachsinn, wenn das bei den Harleys gar nicht vorgesehen ist. Zumal zwei meiner Bekannten auch ältere HDs fahren, bei denen der Ständer auch nicht von selbst einklappt.
Meine Frage: Klappen bei Euren Harleys die Ständer selbständig ein oder müsst Ihr den Dingern auch erst mit dem Fuß einen kleinen Anstoß geben, damit sie zurückschnellen?
Würde mich interessieren, ob der TÜV jetzt Recht hat oder ob es wirklich bei jeder Harley so ist. Muss es ja eh bis zum nächsten TÜV-Termin wissen.
26 Antworten
Seitenständer etc.
Ich habe eben mal durch Zufall den Kaufvertrag von meiner 95er Sporty rausgesucht und nebenbei noch einen Zettel für Einstellungs- und Vorausliererungsprüfliste für Offizielle Harley Davidson Vertragshändler gefunden.
Auf diesem Zettel mussten der Käufer, der Händler und der Mechaniker dafür unterschreiben das bestimmte Arbeiten durchgeführt wurden.
Darunter fällt z.B. : Ständer - Auf sicheres Einrasten in ausgeklappter Sellung und selbstständiges freies Zurücklappen prüfen. Federkit (fett unterstrichen!) montieren
Ich denke es bleibt jedem selbstüberlassen zu denken und umzubauen was er will, aber scheinbar ist es die Pflicht von dem Händler/Verkäufer gewesen so eine Feder, die der TÜV fordert, nachzurüsten.
Gruß- Heiko
Ja.. ist es wohl. Nur wie gesagt: Das Ding schadet mehr, als dass es Nutzen bringt. Ich muss normelrweise meinen Ständer sogar mit dem Fuss anstoßen, dass er überhaupt zurückrastet.
Die im Kit enthaltenen beiden Federn habe nach dem TÜV ganz schnell wieder abgemacht, da der Ständer sofort zurückschlug sobald man ihn aus dieser U-förmigen Mulde hatte, die den Ständer fixiert. Gefährlich wurde es aber erst so richtig, wenn man die Maschine abstellen wollte. Normal mache ich das so: Solange die Maschine gerade ist, fahre ich den Ständer mit dem Fuss raus. der bleibt dann da auch wenn er keinen Kontakt zum Boden hat. Dann habe ich das linke Bein und den Fuss frei und kann sie langsam draufkippen lassen. Mit diesen Federn, muss man den Ständer mit Gewalt und ausgestrecktem Bein in der Position halten, und dann das Biest draufplumsten lassen. Das war ein Balanceakt, und immer mit Skepsis verbunden. Sobald man mal abgeruscht wäre, wäre der Ständer schon wieder eingeklappt, und die Maschine hätte im Kippen keinen Halt gehabt.
Übrigens war das schon 1999, und ich habe einfach an HD gefaxt. Da haben die schnell geantwortet, und gemeint der Händler hat so einen Kit den er mir geben muss!
Soooo, jetzt habe ich heute von Harley eine e-Mail bekommen, mit der besagten Bestätigung im Anhang (als PDF), die besagt, ...
... dass alle Harleys ab Baujahr 1997 nach einer "überarbeiteten EG-Richtlinie genehmigt sind, wonach eine zweite Feder, die den Ständer automatisch einklappen läßt oder wahlweise ein sogenannten "Killschalter" am Seitenständer nicht zwingend vorgeschrieben ist, da der Seitenständer bei Bewegung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung automatisch einklappen kann, wenn dieser den Boden berührt (gemäß EWG Richtlinie 93/31 in der Fassung vom 14.06.1993). "
Hmmm, frage mich jetzt nur, was mit den Maschinchen vor BJ. 97 ist. Wahrscheinlich sollen die sich so eine zweite Rückhol-Feder einbauen, oder wie?
Hätte jedenfalls nicht gedacht, dass HD auf meine Mail reagiert. Echt nett und freundlich. Wer hätte das gedacht?!
Naja, wer die Bestätigung für seinen TÜV-Heini gebrauchen kann, soll mich anschreiben und kriegt sie dann zugemailt.
Hi !
Sag ich ja, Seitenständer klappt bei Bodenberührung, z.B Linkskurve, ein. Siehe Selbstversuch oben.
Weiterhin gute Fahrt, aber mit eingefahrenen Ständer.😰
Ähnliche Themen
Mein Dekra Heini hatte damit auch ein Problem!
Habe dann vor Ort meinen HD Dealer angerufen und der hat ihm diesen Unsinn schnell ausgetrieben.
Seit dem hatte ich mit meiner 2000er xl 53 c und der DEKRA nie wieder Probleme.
Gruß Silent_Bob
Moin..
kannst du mir mal eine Kopie der pdf senden..
ich habe gerade das selbe Problem mit meinem Tüver allerdings ist es bei mir eine Paragraph 21 voll Abnahme einer 98er HD.
DANKE Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von stefan_vr
Soooo, jetzt habe ich heute von Harley eine e-Mail bekommen, mit der besagten Bestätigung im Anhang (als PDF), die besagt, ...... dass alle Harleys ab Baujahr 1997 nach einer "überarbeiteten EG-Richtlinie genehmigt sind, wonach eine zweite Feder, die den Ständer automatisch einklappen läßt oder wahlweise ein sogenannten "Killschalter" am Seitenständer nicht zwingend vorgeschrieben ist, da der Seitenständer bei Bewegung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung automatisch einklappen kann, wenn dieser den Boden berührt (gemäß EWG Richtlinie 93/31 in der Fassung vom 14.06.1993). "
Hmmm, frage mich jetzt nur, was mit den Maschinchen vor BJ. 97 ist. Wahrscheinlich sollen die sich so eine zweite Rückhol-Feder einbauen, oder wie?
Hätte jedenfalls nicht gedacht, dass HD auf meine Mail reagiert. Echt nett und freundlich. Wer hätte das gedacht?!
Naja, wer die Bestätigung für seinen TÜV-Heini gebrauchen kann, soll mich anschreiben und kriegt sie dann zugemailt.
Zitat:
Original geschrieben von Spas12
Auch die aktuellen HDs haben keinen Unterbrecher oder klappen selbstständig ein.
Gruss Will
Wo hast du das denn her? Dann fahre ich wohl eine Einzelanfertigung.
Im Leerlauf wird nichts unterbrochen. Wird aber der erste Gang eingelegt und der Ständer ist unten, wird die Zündung unterbrochen. ( Heri 2010 )
Was den TÜV anbelangt, haben die Leute ein ungeahnten Ermessensspielraum. Im letzten Jahr wollte einer mit meinem Teil auf die A7 und mir 150 Euro für die Eintragung eines seitlichen Kennzeichen abknöpfen. Seine Agumentation: Er müsse das Fahrverhalten prüfen. Meine Meinung dazu: Auch TÜV-Leute fahren gern mal HD. Bei einer anderen TÜV-Stelle habe ich dann das Seitliche für 37 Euro eingetragen bekommen.
Wie was zu klappen hat, weiß ich jedoch nicht. Gruß Klaus
Durch den TM ist ja meine Ständerabschaltung "abhanden" gekommen, wenn mann dann noch eine andere Rastenanlage verbaut hat, kann es sein, dass der Ständer auch nicht mehr von selber einklappt. Auch "möchte" der liebe "alte" Tüv Mensch das HD Schreiben nicht akzeptieren, also was tun?
Es gibt da jemanden der eine kleine Box für entwickelt hat, welche die erforderlichen Signale abgreift und verknüpft und somit die Ständerabschaltung wiederbelebt...
Er hat es nicht auf der Homepage, bei Interesse einfach anmailen, kostet so um die 70,-€...
Zitat:
Original geschrieben von _ewu_
Ob Spas12 wohl antwortet?
Er war hier zuletzt 2005 online..
Hi Uwe,
ich glaube kaum. Für 2005 mag er auch Recht gehabt haben, aber es lesen auch viele Neue, und für die kann es interessant sein. Hau rein und genieße die letzten schönen Tage. Gruß Klaus