Seitenairbag wechsel Audi TDI BJ 99
Hallo zusammen.
Bei meinem Kollegen hat der Seitenairbag Beifahrerseite und der Gurtstraffer ausgelöst.
Audi ist der Meinung, dass der Airbag wie auhc ein Steuergerät erneuert werden muss. Stimmt das?
Airbag und Gurtstraffer ja, aber wieso Steuergerät?
Außerde, darf die Reißstelle im Sitz nicht vom Sattelr fachmännisch zugenäht werden, es muss ein neuer SItzbezug gekauft werden und der Sitz damit nue bezogen werden.
Hat jemand schonmal Seitenairbag wechseln müssenweil ausgelöst??
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GBunit
Das habe ich doch nie behauptet. 😕Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Dass das Steuergerät nicht ersetzt werden muss.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter bäumen nicht. Der fuchs hat dich glaub nur falsch vestanden ^^
Der hit ist schon die idee mit dem Laptop 🙄
Was manche leute für ne vorstellung von KFZ Elektrik haben.
Fakt ist das, Gurtstraffer, Airbag und SG ersetz werden müssen und zwar durch NEUteile.
23 Antworten
Nach dem Auslösen des Steuergerätes (teil oder Komplettzündung) muss es rein vom Gesetz her schon ausgetauscht werden, genauso wie alle anderen Airbagkomponenten. In den Steuergeräten sind unter Anderem die nötigen Sensoren verbaut und ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber die sind nach 1x auslösen defekt/verbraucht. Außerdem wird eh ein nicht löschbarer Fehlercode im Steuergerät hinterlegt. Nun, klar gibt es Leute, die dann obwohl es eigentlich nicht erlaubt ist, das Steuergerät reparieren. Aber ich möchte nicht drauf wetten, dass das Steuergerät bei einem weiteren Unfall wieder auslösen würde! Außerdem können durch den Aufprall beschädigungen an der Platine entstehen, wodurch wiederum das Auslösen für einen weiteren Unfall nicht gewährleistet wäre. Gebrauchte Steuergeräte verbaut man normalerweise auch nicht, aber lieber ein gebrauchtes intaktes, als ein bereits ausgelöstes repariertes Steuergerät!
Im Steuergerät wird nichts verbraucht, nur vermerkt. Aber mehr verrate ich auch nicht..😉 Audi schreibt den Wechsel vor und das ist somit für uns verbindlich.
Ist mir schon klar, ich würde meines wohl auch der Sicherheit halber tauschen. Etwas Anderes würde ich auch niemals jemand Anderem raten.
Trotzdem sind sämtliche Argumente zu Verbrauch oder Beschädigung Schwachsinn. Im Steuergerät wird nichts "verbraucht". Sensoren lösen nicht aus, denn sie messen ja nur, außerdem sitzen etliche Sensoren außerhalb des Steuergeräts. Das Steuergerät ist aus Sicherheitsgründen immer in der Fahrzeugmitte (Mitteltunnel Innenraum) verbaut, damit eine direkte mechanische Beschädigung weitestgehend ausgeschlossen ist. Wenn nach einem Unfall die Airbagsteuerung "verwackelt" worden sein soll, warum dann nicht die von ABS, ESP, etc. Diese Systeme sind im Ernstfall ebenso wichtig. Vor Allem, weil sie Schaden von ANDEREN Verkehrsteilnehmern abwenden. Der Airbag schützt nur im Innenraum.
Es ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme...und vermutlich ist es einfach deutsche/europäische Gesetzgebung, die diese Wegwerfstrategie befiehlt. Mir kann keiner erzählen, dass ein fachmännisch aufgearbeitetes Steuergerät schlechter ist als ein neues...
Will hier keine Diskussion losbrechen, mich nervt bloß regelmäßig diese Teiletauschmentalität auf Grund von Garantiebestimmungen, etc. Früher wurden Dinge noch repariert...oh oh, ich glaube ich werde langsam alt...
da_baitsnatcha
Im Steuergerät wird ein Eintrag hinterlegt, der sinngemäß sagt, Airbag hat ausgelöst > Game over. Das ist aber nur ein Eintrag und keine "durchgebrannte" Komponente, wie z.B. eine Sicherung. Eine Reprogrammierung ist möglich (und wird unter vorgehaltener Hand ausgesprochen) auch angeboten, nur sieht Audi aus meiner und rein technisch betrachteter Sicht nicht nachvollziehbar, den Tausch des Steuergeräts vor.
Ähnliche Themen
Dem würde ich auch nicht vertrauen, wenn "irgendwer" da "irgendwelche" Bits zurücksetzt, damit das Ding sich wieder normal meldet.
Vorgehen der Wahl wäre meines Erachtens:
- Steuergerät zurück an BOSCH schicken
- dort wird es auf Herz und Nieren geprüft, getestet und komplett zurückgesetzt
- Händler darf es wieder einbauen, ohne selber haftbar zu sein
Speziell, wenn man bedenkt, dass es sich nur um "softwaremäßige Abnutzung" handelt, also eigentlich nicht kaputt sind und die Steuergeräte in KFZs immer noch nicht RoHS unterliegen (dürfen) und als Wegwerfprodukt dadurch noch umweltschädlicher werden...
da_baitsnatcha
Also es ist keine große Sache, während meines Techniker(innen) Lehrgangs hat ein Komolitone darüber refferiert. Klar gibt es schwarze Schafe und man kann eine Meldung: "Alles ist ok" auch programmieren, ohne das System so zurück zu setzen, dass es auch wirklich scherheitsrelevant arbeitet. Bei einer Flasche Wein kann man mal ins "Klo" greifen, was die Sicherheit angeht, dann lieber wie mein Vorredner schon schrieb Bosch, die wissen was sie tun.
ABS und sonstige Komponenten im Fahrzeug sind bei weitem nicht so sicherheitsrelevant wie die Airbag-Anlage! Das zurückschicken und der ganze Vorgang, den du möchtest, kostet dich wahrscheinlich genauso viel wie ein neues, außerdem ist das Fahrzeug währenddessen ja nicht fahrbereit, denn keiner wirds dir ausbauen und dann das Fahrzeug wieder zusammenbauen um es das nächste Mal wieder zu machen. Ich hab auch schon Fahrzeuge gesehn, da wurde einfach zugenäht und fertig!
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Ist mir schon klar, ich würde meines wohl auch der Sicherheit halber tauschen. Etwas Anderes würde ich auch niemals jemand Anderem raten.Trotzdem sind sämtliche Argumente zu Verbrauch oder Beschädigung Schwachsinn. Im Steuergerät wird nichts "verbraucht". Sensoren lösen nicht aus, denn sie messen ja nur, außerdem sitzen etliche Sensoren außerhalb des Steuergeräts. Das Steuergerät ist aus Sicherheitsgründen immer in der Fahrzeugmitte (Mitteltunnel Innenraum) verbaut, damit eine direkte mechanische Beschädigung weitestgehend ausgeschlossen ist. Wenn nach einem Unfall die Airbagsteuerung "verwackelt" worden sein soll, warum dann nicht die von ABS, ESP, etc. Diese Systeme sind im Ernstfall ebenso wichtig. Vor Allem, weil sie Schaden von ANDEREN Verkehrsteilnehmern abwenden. Der Airbag schützt nur im Innenraum.
Es ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme...und vermutlich ist es einfach deutsche/europäische Gesetzgebung, die diese Wegwerfstrategie befiehlt. Mir kann keiner erzählen, dass ein fachmännisch aufgearbeitetes Steuergerät schlechter ist als ein neues...
Will hier keine Diskussion losbrechen, mich nervt bloß regelmäßig diese Teiletauschmentalität auf Grund von Garantiebestimmungen, etc. Früher wurden Dinge noch repariert...oh oh, ich glaube ich werde langsam alt...
da_baitsnatcha
Diese Aussage ist Quark !
Im A3 8L wurden noch Steuergeräte verbaut, die neben dem Prozessor einen "Aufschlagzünder" verbaut hatten.
Prinzip: Eine Kugel wird bei überschreiten vorgegebener Verzögerungswerte aus ihrer Ruhelage heraus beschleunigt und schließ Steuerkontakte.
Dieses Bauteil ist nach Airbagauslösung verbraucht und nicht mehr funktionsfähig.
Ein Reset dieser Steuergeräte nur mit Eingriff in die Platine (Bauteilersatz) möglich.
Ersatz des Steuergerätes nach Auslösung vorgeschrieben.
Rein elektronisch arbeitende Steuergeräte kamen dann erst etwas später.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Diese Aussage ist Quark !Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Ist mir schon klar, ich würde meines wohl auch der Sicherheit halber tauschen. Etwas Anderes würde ich auch niemals jemand Anderem raten.Trotzdem sind sämtliche Argumente zu Verbrauch oder Beschädigung Schwachsinn. Im Steuergerät wird nichts "verbraucht". Sensoren lösen nicht aus, denn sie messen ja nur, außerdem sitzen etliche Sensoren außerhalb des Steuergeräts. Das Steuergerät ist aus Sicherheitsgründen immer in der Fahrzeugmitte (Mitteltunnel Innenraum) verbaut, damit eine direkte mechanische Beschädigung weitestgehend ausgeschlossen ist. Wenn nach einem Unfall die Airbagsteuerung "verwackelt" worden sein soll, warum dann nicht die von ABS, ESP, etc. Diese Systeme sind im Ernstfall ebenso wichtig. Vor Allem, weil sie Schaden von ANDEREN Verkehrsteilnehmern abwenden. Der Airbag schützt nur im Innenraum.
Es ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme...und vermutlich ist es einfach deutsche/europäische Gesetzgebung, die diese Wegwerfstrategie befiehlt. Mir kann keiner erzählen, dass ein fachmännisch aufgearbeitetes Steuergerät schlechter ist als ein neues...
Will hier keine Diskussion losbrechen, mich nervt bloß regelmäßig diese Teiletauschmentalität auf Grund von Garantiebestimmungen, etc. Früher wurden Dinge noch repariert...oh oh, ich glaube ich werde langsam alt...
da_baitsnatcha
Im A3 8L wurden noch Steuergeräte verbaut, die neben dem Prozessor einen "Aufschlagzünder" verbaut hatten.
Prinzip: Eine Kugel wird bei überschreiten vorgegebener Verzögerungswerte aus ihrer Ruhelage heraus beschleunigt und schließ Steuerkontakte.
Dieses Bauteil ist nach Airbagauslösung verbraucht und nicht mehr funktionsfähig.Ein Reset dieser Steuergeräte nur mit Eingriff in die Platine (Bauteilersatz) möglich.
Ersatz des Steuergerätes nach Auslösung vorgeschrieben.
Rein elektronisch arbeitende Steuergeräte kamen dann erst etwas später.
Jetzt bin ich dir echt mal dankbar, dass du mich in meiner Aussage bestätigt hast! Ich hatte schon kurz an mir selbst gezweifelt. Naja, das ganze Zeugs liegt ja doch schon etwas zurück, da vergisst man Detailwissen schon. Vom Audi 80 hatte ich erst eins in der Hand, da wusste ich, dass es so ist, aber beim A3 war ich mir jetzt nicht mehr sicher.