Seitenairbag ausgelöst (Espace JE), in was soll ich jetzt investieren??
Hallo Leute!
mein Grand Espace hatte leider einen Unfall und der Seitenairbag hat ausgelöst. Die Karosserie ist inzwischen so gut wie repariert, der kaputte Seitenairbag aus dem Fahrersitz entfernt und der Deckel da offen.
Nun, der Piepser dient in 20 sec- Takt ohne Unterlass und ich frage mich wie ich weiter vorgehen sollte.
Ein Renault- Service kommt für mich finanziell nicht in Frage- Wissen ist Macht, also wende ich mich an euch.
1) Den Kontakt zum Piepser könnte ich sicherlich irgendwo im Cockpit- Display- Bereich abstecken (das Display habe ich schon mal vor Jahren ausgetauscht). Wo sitzt das Teil genau? Das wäre eine provisorische Hilfe bis die Reparatur erledigt ist.
Dachte mir, ich verzichte auf den Seitenairbag links, ich habe noch 3....... diese sollten aber funktionieren, wenn sie schon da sind. Ein Bekannter mir jedoch erzählt, dass momentan bei mir kein AB auslösen würde! Das ist ein Schock für mich, warum sollte wg. der Auslösung des einen alles andere auch nicht gehen?
Was müsste ich daher alles austauschen, angeblich kann Bosch-Dienst mit dem Diagnosegerät genau sagen, was ausgetauscht gehört- aber ich glaube nicht, dass es detailliert anzeigt, was im ganzen System nicht passt.
Was macht das System wieder intakt?
Austausch von........
Steuereinheit?
Aufprallsensor links?
Ich könnte mir sowieso nur gebrauchte Teile leisten, also wäre wissenswert ob die Teile aus genau dem selben Espace- Model stammen müssen (Bj. 2.2000- V6- 190PS). Es werden Steuereinheiten auch repariert oder neu aufgeladen? oder gilt das nur für die Aufprallsensoren?
Den Fahrersitz könnte ich samt AB auch suchen, aber wieder die Frage: passt der AB zum System, oder wäre das egal? Muss das ein Sitz mit exakt dem selben Seitenairbag wie gehabt? Ansonsten einen Widerstand fachmännisch anstatt dem AB einbauen.
Was würdet ihr machen? Ich brauche eine angemessene Lösung für ein paar Hundert nicht für ein paar Tausend.
Danke vielmals für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
@ sekret.
kannst du dich hier echt mal raus halten und deine fre.... in dein ka.... benz forum schieben. du nerfst hier echt ab. ( auch wenn ich jetzt ne verwarnung bekomme, das musste mal sein)
zu deinem airback. willst du dir echt einen gebrauchte airbacks kaufen oder solche die sein ein paar jahren in einem auto eingebaut waren?
ein airback muss alle 10 jahre neu. und wenn er ausgelöst hat muss er eh neu.
Und egal was für ein Auto. Sicherheit geht doch vor oder?
pro Airback ca. 500€- 1000€ is leider so.
9 Antworten
Ach nein, Sekret!
............hoffe und erwarte konstruktive Beiträge von Kennern, deshalb hat man solche Plattformen.
Zum witzig sein kenne ich was anderes.
@ sekret.
kannst du dich hier echt mal raus halten und deine fre.... in dein ka.... benz forum schieben. du nerfst hier echt ab. ( auch wenn ich jetzt ne verwarnung bekomme, das musste mal sein)
zu deinem airback. willst du dir echt einen gebrauchte airbacks kaufen oder solche die sein ein paar jahren in einem auto eingebaut waren?
ein airback muss alle 10 jahre neu. und wenn er ausgelöst hat muss er eh neu.
Und egal was für ein Auto. Sicherheit geht doch vor oder?
pro Airback ca. 500€- 1000€ is leider so.
Dein Kollege hat recht, im Airbag Steuergerät ist ein Fehler gespeichert, deshalb alleine wird das gesamte System schon deaktiviert.
Selbst wenn der Fehler gelöscht wird, überprüft das Steuergerät beim nächsten Zündungsstart die ganzen Airbags und stellt fest, das dort etwas faul ist.
Grund ist der Widerstand, das kabel ist jetzt quasi offen also die Kontakte haben keinen Widerstand mehr und das meldet dem sstem einen Fehler.
Ich hab mal im fernsehen einen Bericht gesehen, dort wollten sie auf die Schnelle ein Schrottreifes Auto so schnell wie möglich verkaufen.
Da wurd auf den Airbag stecker ein Clips drauf gesteckt, welcher durch einen widerstand dem system vorgaukelt, der Airbag wäre da.
Die Blenden wurden mit Attrappen zu gemacht und fertig war der Schrottwagen.
Ich verstehe deine Situation, ich müsste auch stark überlegen.
Ich hatte bisher noch nie einen Unfall, doch ich bin bei Schnee mal in die hecke vom Nachbarn gerast, weil ich es wie im TV nachmachen wollte, jedoch machen die das mit weniger Geschwindigkeit, ich nicht, sollte ja echt wirken😁. Aber Spaß beiseite, du bist dir hoffentlich im klaren darüber was du tust oder??
ich weiss aber nicht wo es solche klips gibt.
Den Widerstandswert könnte man ja noch herausfinden, der Seitenairbag auf der Beifahrerseite wird sicherlich den selben Airbag verbaut haben und somit hat man den Widerstand.
Trotzdem ist das eine heikle Sache, ich weiss nämlich nicht wie empfindlich das Steuergerät wirklich ist.
Also so würde es funktionieren, das haben die ja im TV schon mal gezeigt. Nachmachen???? Dazu sag ich nichts.
Ich bin der Meinung jeder der ein Fahrzeug führen darf, sollte sich selbst darüber im klaren sein und zu entscheiden was er macht.
Das durch eine Stilllegung des fehlers beim Airbagsystems die Betriebserlaubnis erlischt und damit auch der weitere Versicherungsschutz braucht man nicht zu erwähnen, denn das wird in jeder Fahrschule gelehrt.
Sehr teuer wird es wenn du fremde Personen mitnimmt, weil du somit auch keinen Personenschutz mehr hast.
Aber das möchte ich auch nicht weiter ausholen.
Ähnliche Themen
Danke Leute,
natürlich bleibt das meine Entscheidung- dabei helfen mir auch eure Ansichten.
Kosten x Nutzen
Wenn das Teil € 1.000 kosten sollte, also 1/4 des Fzg. -Wertes, frage ich mich berechtigt ob es dafür steht. Das die Dinger auch hoch gehen, wo sie keiner braucht oder nicht hoch gehen, wo man sie brauchen würde habe ich auch schon in den Forum- Beiträgen gelesen.
z.B.
http://www.sgaf.de/node/103859#comment-304155
Das die Sicherheit Geld kostet ist mir klar, nur wie viel Sicherheit für wie viel Geld? Die ultimative Sicherheit bietet mir das Ding nicht, aber ultimativ erneuern und investieren schon.
Das mit der Betriebserlaubnis habe ich nicht ganz verstanden, ich genieße eh nie welchen Versicherungsschutz- würde mir etwa der Fahrzeughersteller selbst bei "brav Renault Service besuchen" beim 10,5 Jahre alten Espace beim nicht auslösen des Fahrerairbags welchen geben? Sicher nicht.
Höchstens meine Privatversicherung, mit oder ohne Airbag. Außerdem gibt es immer noch genug Vehicels ohne Airbag- bzw. welchen Airbag haben meine Kinder in der 3. Reihe seitlich oder im Kopfbereich oder die Leute im Sharan mit dem Kopf hinten 40 cm von der hinteren Glasscheibe.............sehr relativ, diese Sicherheit.
Deshalb sehe ich das nicht so sehr kritisch, wenn selbst nur 3 Airbags weiterhin funktionieren würden.
Die Systeme sind offensichtlich hoch sensibel, wenn die untereinander nicht kompatibel sind- als ob ich nicht einen Fahrersitz aus einem gleichaltrigen bzw. neuerem Espace 3 einbauen lassen könnte um das System wieder zu schließen und weiterhin das gleiche Niveau von Sicherheit haben zu dürfen?
Unsere Familie wird noch max. 2 Jahre das Auto besitzen und wenn es noch jemand nach uns gibt- dem muss ich nichts verheimlichen. Fremde Leute setzen sich bei uns nicht hinters Lenkrad.
Wenn du Neue Komponente empfiehlst, meinst du:
Seitenairbag neu, SE neu, Aufprallsensor neu = Materialpreis gesamt € 1.600?
Wenn aber für alle 3 gebrauchte und funktionsfähige Komponente € 400,- zu zahlen ist, bin ich dabei.
Ich muss nur wissen, ob ich mich exakt an die Seriennummer halten muss oder ob die Teile z.B. aus einem V6 mit 167 PS (ohne 24V wie meiner) auch sein dürfen- die hätte ich zu dem Preis schon gefunden.
Ich möchte betont NUR ALLGEMEIN ANTWORTEN:
Der Espace wird immer älter, die ersatzteilpreise im verhältnis immer teurer. Ab wann baust du gebrauchte bremsen ein oder füllst beim ölwechsel mit gebrauchtem motoröl auf?
Es ist etwas spitz formuliert, aber denk mal drüber nach. Einen kompletten gebrauchten (evtl. mit garantie ausgestatteten) sitz könnte ich noch vertreten, nicht aber elektronisches gedrösel. Und wer tauscht schon seine airbags nach 10 jahren wirklich?
Also ich persöhnlich würde versuchen den Wagen gegen einen anderen zu tauschen. Tauschen ist immer so eine Sache. Etwas mehr anlegen sollte man schon, aber trotzdem wäre es wahrscheinlich besser einen anderen intakten Wagen zu kkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von dajan
Ein Renault- Service kommt für mich finanziell nicht in Frage...
Mal zur Info, falls es noch nicht bekannt sein sollte:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor. Siehe hierzu § 4 Abs.3 und 4.
Daran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Zitat:
Original geschrieben von Smily_Grimm
ein airback muss alle 10 jahre neu.
Sorry wenn ich das so flapsig sage, aber: Quatsch.
Das stand bis vor einigen Jahren in Bedienungsanleitungen weil die Hersteller sich absichern wollten. Viele Hersteller (auch Renault) haben dies aber mittlerweile revidiert.