Seit wann gibt es Rekuperation, seit wann OPD und seit wann Blended Braking?
Mal eine Frage. Elektroautos gibt es ja nicht seit gestern, sondern seit über 100 Jahren. Bevor es in den 10er Jahren des aktuellen Jahrhunderts richtig losging, gab es immer wieder Kleinserien, die aber in der damaligen Verbrennerwelt untergingen. Wer kennt sich da aus und kann mir folgende Fragen beantworten:
- Seit wann können Elektroautos rekuperieren? Der Golf City Stromer von 1976 konnte es wohl nicht.
- seit wann gibt es One Pedal Drive, d.h. Gasgeben und Bremsen sind in einem Pedal vereint, so dass man ohne Benutzung des Bremspedals anhalten und die meisten Fahrsituationen bewältigen kann.
- Seit wann gibt es Blended Braking, d.h. das Auto rollt, bzw. Segelt wenn man vom Gas geht und verzögert wird nur mit dem Bremspedal. Betätigt man dieses leicht, rekuperiert das Auto, erst wenn die Rekuperation nicht ausreicht, um eine dem Pedaldruck entsprechend zu verzögern, greift die mechanische Bremse ergänzend dazu. Das Ganze geschieht für den Fahrer unmerklich.
71 Antworten
Da liebe ich doch den Rekuperations-Assistenten des Enyaq, der das automatisch erledigt. TL einhalten und vor Kurven automatisch und nur die Rekuperation nutzend auf das nötige Tempo abbremsen, geht wunderbar...
Die Alpenpässe interessieren mich in Norddeutschland hier weniger und ich will auch nicht im Display irgendwelche Anzeigen abgleichen, sondern einfach fahren.
Beim tesla hat das ganz gut funktioniert, beim Citroen variiere ich eben indem ich B drücke oder nicht.
Die mechanische Bremse wird nicht so oft gebraucht.
Die 100 oder 270kW Rekuperation sind Theorie, das sind "bis zu" Werte, die sehr von Akkustand, Tenperatur und vor allem auch der Geschwindigkeit abhängen.
Zitat:
@Karlsson79 schrieb am 23. April 2023 um 11:25:01 Uhr:
....
Die 100 oder 270kW Rekuperation sind Theorie, das sind "bis zu" Werte, die sehr von Akkustand, Tenperatur und vor allem auch der Geschwindigkeit abhängen.
100kW Rekuperation benötigt man im normalen fahren auch kaum.
OK, ich zumindest nicht.
Ich denke ich fahre aber auch mit vergleichsweise hohen Kurvengeschwindigkeiten.
Jedenfalls hat der 3008 Diesel Hybrid einen eher unterdimensionierten E-Motor an der Hinterachse und der reicht für mich für OPD üblicherweise aus.
Der E-Motor wird schätze ich auf nicht mehr als 40PS hoch gequält. Also ca. 30kW.
Ich brauchte auch schon beim Zoe Q210 von 2013 die Bremse ziemlich wenig, beim Model 3 war es aber schon noch mal anders.
Also da konnte man auch schon etwas flotter fahren und die Bremse nicht brauchen.
Letztlich kann ich mich mit allen Systemen irgendwie arrangieren, das ist doch vornehmlich Gewöhnungssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 23. April 2023 um 11:39:25 Uhr:
Jedenfalls hat der 3008 Diesel Hybrid einen eher unterdimensionierten E-Motor an der Hinterachse und der reicht für mich für OPD üblicherweise aus.
Der E-Motor wird schätze ich auf nicht mehr als 40PS hoch gequält. Also ca. 30kW.
Theoretisch kann die Rekuperationsleistung höher sein als die Antriebsleistung. Letztere wird ja häufig durch den Akku begrenzt, der Motor (in Grenzen) nimmt die Leistung, die er von dort kriegt.
Ja, wenn man noch Bremswiderstände verbauen würde....
Hat aber keiner und der Strom muss immer in den Akku und von daher begrenzt hier der Akku genauso und das beim Laden eben in der Regel stärker als beim Entladen.
Zitat:
@Karlsson79 schrieb am 23. April 2023 um 11:53:23 Uhr:
Ja, wenn man noch Bremswiderstände verbauen würde....
Hat aber keiner und der Strom muss immer in den Akku und von daher begrenzt hier der Akku genauso und das beim Laden eben in der Regel stärker als beim Entladen.
Aber erst, wenn er voll ist. Der Enyaq hat eine Antriebsleistung von 150 kW, aber eine Ladeleistung von max. 170 kW...
...wenn der Akku voll ist, wird Energie in der Fahrzeugheizung umgewandelt. Ob der Fahrer will oder nicht. Bei Ionity oben auf dem Brenner auf 100% laden, macht vermutlich jeder höchstens einmal 😁
Wie viel Leistung soll die Fahrzeugheizung denn aufnehmen können? Da wären doch selbst 10 kW schon üppig.
Wäre natürlich cool, wenn der Wagen so schlau ist, dass er erkennt, dass in der nächsten Zeit viel Heizbedarf besteht und dann auch mit rekuperiertem Strom stärker heizt.
Oft besteht aber auch gar kein Heizbedarf, dann will man das natürlich nicht. Einfach rollen lassen.
Zitat:
@Karlsson79 schrieb am 23. April 2023 um 11:25:01 Uhr:
Die 100 oder 270kW Rekuperation sind Theorie, das sind "bis zu" Werte, die sehr von Akkustand, Tenperatur und vor allem auch der Geschwindigkeit abhängen.
Bei spitzfindiger Auslegung ja, in der normalen Fahrpraxis nein. Nur wenn es sehr kalt oder der Akku fast voll ist, steht nicht die volle Rekuperation zur Verfügung. Ich empfehle Dir, mal einen Polestar 2 mit ausgeschaltetem OPD Probe zu fahren. Der dürfte für eine Probefahrt einfacher zu kriegen sein als ein Taycan. 😁 Danach reden wir weiter.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 23. April 2023 um 11:39:25 Uhr:
Jedenfalls hat der 3008 Diesel Hybrid einen eher unterdimensionierten E-Motor an der Hinterachse und der reicht für mich für OPD üblicherweise aus.
Der E-Motor wird schätze ich auf nicht mehr als 40PS hoch gequält. Also ca. 30kW.
Und du sagst immer, dass die Toyota-Hybride einen zu kleinen Akku haben und zu wenig rekuperieren. Mein Prius+ rekuperiert jedenfalls mit 25kW. Ist also nicht soo viel drunter...
Was die Toyota-Hybride machen, ist das blended Braking. Das imho genau so tut, wie ich mir das von einem Auto vorstelle. OPD bin ich noch nie gefahren, ist halt anders. Wahrscheinlich sogar angenehm. Hat nur nix mit der Rekuperationsleistung zu tun.
Doch klar hat es das, die Rekuperationsleistung muss zum einen groß genug sein und zum anderen muss sie rein durch Wegnehmen des Gaspedals freigegeben werden.
Wie viel man da braucht es natürlich extrem abhängig vom Fahrstil.
Ich hatte mich da schnell dran gewöhnt, aber finde, dass das gerade bei Glatteis auch nicht so der Weisheit allerletzter Schluss ist.
Also gerade bei dem Tesla, wo jeder Druck aufs Gaspedal zu völlig absurden Beschleunigung führt, so dass es schon ungenehm für die Muskulatur am Hals wird. Die Leistung war nicht nur in beide Richtungen richtig hoch, sondern der Pedalweg auch kurz.
Hatte ich mich auch schnell dran gewöhnt, bin aber auch nie damit bei Glatteis gefahren.
Wie macht es Tesla dann, wenn man vom Gas geht und nach dem Einsetzen der Rekuperation auch noch das Bremspedal betätigt: hört die Rekuperation dann sofort auf oder weich, oder wirken Reibbremse und Rekuperation dann bis nahe Stillstand parallel?
Das sind komplett getrennte Systeme, die Bremse wirkt rein mechanisch und ändert an der Rekuperation gar nichts.
Ich finde das auch soweit ganz plausibel, solange die Rekuperation ohnehin schon. ohne Bremse maximal ist.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 24. April 2023 um 09:16:16 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 23. April 2023 um 11:39:25 Uhr:
Jedenfalls hat der 3008 Diesel Hybrid einen eher unterdimensionierten E-Motor an der Hinterachse und der reicht für mich für OPD üblicherweise aus.
Der E-Motor wird schätze ich auf nicht mehr als 40PS hoch gequält. Also ca. 30kW.Und du sagst immer, dass die Toyota-Hybride einen zu kleinen Akku haben und zu wenig rekuperieren. Mein Prius+ rekuperiert jedenfalls mit 25kW. Ist also nicht soo viel drunter...
...
Ich kenne eben den 3008 Diesel Hybrid und den Toyota Auris Hybrid relativ gut.
Und wenn ich vergleiche wie der 3008 per OPD mit Verbrenner aus verzögert und wie der Auris verzögert wenn man das Bremspedal streichelt bis die der Zeiger links auf maximal CHG steht dann verzögert der Auris kaum.
Der 3008 ist mit knapp 2t bestimmt auch deutlich schwerer als der Auris.