Seit wann gibt es Rekuperation, seit wann OPD und seit wann Blended Braking?

Mal eine Frage. Elektroautos gibt es ja nicht seit gestern, sondern seit über 100 Jahren. Bevor es in den 10er Jahren des aktuellen Jahrhunderts richtig losging, gab es immer wieder Kleinserien, die aber in der damaligen Verbrennerwelt untergingen. Wer kennt sich da aus und kann mir folgende Fragen beantworten:

- Seit wann können Elektroautos rekuperieren? Der Golf City Stromer von 1976 konnte es wohl nicht.

- seit wann gibt es One Pedal Drive, d.h. Gasgeben und Bremsen sind in einem Pedal vereint, so dass man ohne Benutzung des Bremspedals anhalten und die meisten Fahrsituationen bewältigen kann.

- Seit wann gibt es Blended Braking, d.h. das Auto rollt, bzw. Segelt wenn man vom Gas geht und verzögert wird nur mit dem Bremspedal. Betätigt man dieses leicht, rekuperiert das Auto, erst wenn die Rekuperation nicht ausreicht, um eine dem Pedaldruck entsprechend zu verzögern, greift die mechanische Bremse ergänzend dazu. Das Ganze geschieht für den Fahrer unmerklich.

71 Antworten

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 10:17:11 Uhr:


....

Ich hatte mich da schnell dran gewöhnt, aber finde, dass das gerade bei Glatteis auch nicht so der Weisheit allerletzter Schluss ist.
...

Da würde ich auf ABS/ASR/ESP setzen/hoffen.

Ich meine es gibt da mittlerweile sogar einen Modus, bei solchen Dingen ist Tesla ja immer bereit, noch mal nachzubessern.

Ansonsten ja, mangels Alternative.
Es entspricht aber eher meinem Naturell, Dinge gleich richtig zu machen, statt später Fehler zu beheben.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 24. April 2023 um 12:03:58 Uhr:


Und wenn ich vergleiche wie der 3008 per OPD mit Verbrenner aus verzögert und wie der Auris verzögert wenn man das Bremspedal streichelt bis die der Zeiger links auf maximal CHG steht dann verzögert der Auris kaum.

Das Problem ist dann die Akkutemperatur. Wenn mein Akku kalt ist (0°C), dann ist die Rekuperationsleistung auf ca. 10kW begrenzt. Das zeigt dir die Kiste aber nicht an. Dann ist das, wo der Zeiger "max" anzeigt eben 10kW. Bei 15°C Akkutemperatur liegt man bei etwa 18kW, ab 25°C bei 25kW. Das reicht zumindest im Stadtverkehr aus, dass ich keine Reibbremse mehr benötige. Das verzögert schon ziemlich gut, stellt aber einen großen Unterschied zu den 10kW bei Kälte dar.

Ich kann mangels Erfahrung nicht sagen, welches System mir besser gefällt. OPD hört sich toll an, das Blended Braking ist halt der genaue Nachbau der Verbrenner-Motorbremse in Kombination mit dem normalen Bremspedal. Also genau das, was sich jemand erwartet, der vom Verbrenner kommt.

Geht man vom Gas, rekuperiert der Prius+ mit etwa 2-3kW, was der Schleppleistung eines Verbrenners in einem hohen Gang entspricht. Tritt man auf die Bremse erhöht das System zuerst die Rekuperationsleistung bis zum Akkulimit, erst danach kommt die mechanische Bremse zum Einsatz. Das ist auch der Grund, warum Toyota beim Prius auf ein Brake-by-Wire-System (mit mechanischem Backup) setzt.

Ich fahre den Auris auch im Sommer hin und wieder.
An der Temperatur des Akkus liegt es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 24. April 2023 um 13:55:36 Uhr:


Ich fahre den Auris auch im Sommer hin und wieder.
An der Temperatur des Akkus liegt es nicht.

Dann wär's man interessant mit sowas wie dem Hybrid-Assistant reinschauen, was sich wirklich tut. Zwar hat der Auris einen NiMH-Akku, der Prius+ einen LiIon, aber die sollten von der elektrischen Spezifikation gleich sein. Und wie gesagt, 25kW verzögern bei Stadtgeschwindigkeiten schon ordentlich.

Grüße,
Zeph

25kW ist für so nen Miniaturakku schon heftig.
Krass, dass die die Dinger standfest gekriegt haben.
Aber ist halt trotzdem Technik von gestern.

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 15:37:23 Uhr:


25kW ist für so nen Miniaturakku schon heftig.
Krass, dass die die Dinger standfest gekriegt haben.

Als Elektronikentwickler sehe ich das etwas entspannter. Es gibt gewisse Regeln die einzuhalten sind, um das hinzubekommen, aber Raketentechnologie ist es keine.

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 15:37:23 Uhr:


Aber ist halt trotzdem Technik von gestern.

Der Verbrenner ja, das Hybridsystem ist feinste aktuelle Elektronik.

Ich würd' allerdings auch schon lieber rein elektrisch unterwegs sein, aber die Auswahl an bezahlbaren, für 3 Kinder mit Rollstuhl tauglichen BEV's ist genau 0. Und daran hat sich die letzten 3 Jahre nix geändert.

Grüße,
Zeph

Wieso, bist Du auch Akkuentwickler?
Das Hybridsystem ist ja nur für den Verbrenner da und damit an sich alter Kram.

Aber klar, Du hast spezielle Anforderungen, da verstehe ich, dass es noch nicht passt.
Ich habe ja auch noch einen Benziner in der Garage stehen. Müsste ich heute neu kaufen wäre es zwar ein Elektroauto, aber der Wagen ist ja noch gut für ein paar Jahre und wird bis Anfang nächsten Jahres sowieso kaum gebraucht und auch danach werden wir das meiste elektrisch fahre, wie in den letzten Jahren auch, von daher ändere ich da erstmal nichts.

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 17:30:30 Uhr:


Wieso, bist Du auch Akkuentwickler?

Muss ich das sein? Reicht's nicht, wenn ich mich beruflich mit dem Laden/Entladen von Energiespeichern und deren Haltbarkeit beschäftige?

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 17:30:30 Uhr:


Das Hybridsystem ist ja nur für den Verbrenner da und damit an sich alter Kram.

Na ja, das E-Auto ist wie alt? über 100 Jahre? An sich auch nur alter Wein in neuen Schläuchen, oder 😉?
Ich seh' da jetzt nicht sooo den Unterschied.

Wie dem auch sei, es ist eine sparsame und gleichzeitig sehr robuste Technik, was wiederum sehr nachhaltig ist. Aber klar, mit Verbrenner auf dem absteigenden Ast. Damit kann ich gut leben. Ist halt so.

Grüße,
Zeph

Naja, Deinen Bereich, die Elektronik, wirst Du dann schon beurteilen können.
Bei den Zeilen geht's dann mehr um Chemie und Thermomanagement. Aber klar, du kannst Erfahrungswerte haben, wie andere auch, die nicht Elektronikentwickler sind.

Es geht nicht darum, wie lange es schon Elektroautos gibt, sondern wie die Zukunft aussieht und die gehört keinen Verbrennern und schon gar keinen, die mit fossilen Treibstoffen laufen.

Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 17:57:45 Uhr:


Es geht nicht darum, wie lange es schon Elektroautos gibt, sondern wie die Zukunft aussieht und die gehört keinen Verbrennern und schon gar keinen, die mit fossilen Treibstoffen laufen.

Die Zukunft sind die BEV, ich sehe da keinen Weg daran vorbei. Da hilft's auch nicht, wenn man die Augen gaaaanz fest zudrückt und beispielsweise an E-Fuels glaubt. Und nun genug mit OT, sonst wischt hier gleich wieder ein Mod durch.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 24. April 2023 um 18:02:05 Uhr:



Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 24. April 2023 um 17:57:45 Uhr:


Es geht nicht darum, wie lange es schon Elektroautos gibt, sondern wie die Zukunft aussieht und die gehört keinen Verbrennern und schon gar keinen, die mit fossilen Treibstoffen laufen.

Die Zukunft sind die BEV, ich sehe da keinen Weg daran vorbei. Da hilft's auch nicht, wenn man die Augen gaaaanz fest zudrückt und beispielsweise an E-Fuels glaubt. Und nun genug mit OT, sonst wischt hier gleich wieder ein Mod durch.

Grüße,
Zeph

Ein chinesischer Hersteller hat jetzt einen Plugin mit 200 km elektrischer Reichweite.

Und unsere Hersteller mit 50km verkaufen wohl in China nichts mehr.

Ich denke so etwas mit 200km Reichweite würde auch hier gut gehen. Und dann als Range Extender einen Verbrenner (gerne mit parallel Modus) oder Brennstoffzellen.
Brennstoffzellen mit Methan oder Alkohol als Brennstoff.
Da gibt es ja entweder schon Tankstellen oder man kann bestehende umrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen