Seit Sonntag auf einmal auch die Flöte!

Audi TT 8J

Hallo

seit 12. Dez 2007 habe ich meinen TTc. Ageholt in Ingolstadt. Seit dem viel Freude und Spaß mit dem Teil bereits gehabt und voll des Lobes, na ja, bis auf die elektrisch anklapparen Spiegel, aber das ist ein anderes Thema.

Nur seit Sonntag pfeift auch mein TT. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich derartige Beiträge hier im Forum nicht für ernst genommen habe und sie nicht besonders aufmerksam gelesen habe. Ja sogar die Verfasser nicht für ganz echt gehalten habe.

Und jetzt pfeift gerade meiner auch und wie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich kann sogar den Tatbestand fehlerfrei meinem Meister vorführen, ohne den üblichen Vorführeffekt, der ja jedem geläufig ist, indem bei der Demonstration dann garnichts pfeift.

Sobald eine Geschwindigkeit von 110 km/h überschritten wird, legt die Pfeiferei los und steigert sich bis so an die 140 km/h und verbleibt dann konstant, bis das Geräusch in allgemein zunehmenden Fahrgeräuschen untergeht. Es ist so eindringlich und unerbittlich, dass es mich so richtig auf die Palme bringt. Das bei einem Auto, das wirklich über eine entsprechende Laufruhe im D- Modus der S- Tronic verfügt.

Jetz lache ich nicht mehr!

Haut mich nun nicht gleich, wenn ich dieses Thema wieder aufleben lasse. Ich denke, es ist noch immer relevant und wert hier noch mal diskutiert zu werden. Habe natürlich zuerst die Suchfunktion bemüht, dies nur um diversen Ratschlägen bereits vorzugreifen.

Also, wie ist der Stand der Dinge bei Euch? Bin sehr gespannt auf Eure Beträge.

mit freundlichen Grüßen

jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Laut meinem Freundlichen wurde es bei mir heute behoben,angeblich,wie hier schon geschrieben,durch Abdichten der Hohlräume umter den Gummis.Konnte es allerdings noch nicht richtig testen ob es jetzt wirklich weg ist.

Schreib bitte, wenn der 🙂 dein Orchester behalten hat! Wenn nicht, natürlich auch ...😛

Bin echt mal gespannt ... Toi toi toi 😉

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Laut meinem Freundlichen wurde es bei mir heute behoben,angeblich,wie hier schon geschrieben,durch Abdichten der Hohlräume umter den Gummis.Konnte es allerdings noch nicht richtig testen ob es jetzt wirklich weg ist.

Haben die das auf einen Hinweis von Dir hin getan, oder steht das so auch endlich in der TPL?

Ich weiß noch nicht, wann ich es wage, unseren TT dem Freundlichen hinzustellen, um das Problem zu lösen. Will den ungern komplett zerbastelt haben. So klang der Meister nämlich noch Ende letzten Jahres: "Jaaaaaa, da müssen wir ja erstmal ausgiebig Probefahren, um überhaupt festzustellen, WAS es ist - und dann müssen wir mal sehen, was überhaupt an Maßnahmen hilft... und zwischendurch immer wieder fahren, um zu sehen, ob es weg ist" ...Toll! 😠

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Haben die das auf einen Hinweis von Dir hin getan, oder steht das so auch endlich in der TPL?

TPL???

Also ich hab das dem Meister gesagt,er hat in den Computer geguckt und da stand das Problem drin,daraufhin haben die das eben nach den Vorgaben bearbeitet.Probegefahren ist er auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wacken



TPL???
Also ich hab das dem Meister gesagt,er hat in den Computer geguckt und da stand das Problem drin,daraufhin haben die das eben nach den Vorgaben bearbeitet.Probegefahren ist er auch nicht.

Danke! Gut zu wissen! 🙂

Ähnliche Themen

Vorsicht!!!

Audi schlägt vor, das Problem mit Schaumdichtmasse oder mit Karosseriekleber zu beheben. Den Karosseriekleber würde ich auf keinen Fall von meinem 🙂 nehmen wollen, da ihr sicherlich die Dichtung im Wechselfall nie mehr ohne Karosserieschäden weg bekommt.

Gruß M.C.

Zitat:

Original geschrieben von Mario Cobretti


Vorsicht!!!
 
Audi schlägt vor, das Problem mit Schaumdichtmasse oder mit Karosseriekleber zu beheben. Den Karosseriekleber würde ich auf keinen Fall von meinem 🙂 nehmen wollen, da ihr sicherlich die Dichtung im Wechselfall nie mehr ohne Karosserieschäden weg bekommt.
 
 
Gruß M.C.

Hmmm, mein 🙂 hat auch die Dichtung verklebt und seitdem ist Ruhe. Ist so ein schwarzes Zeug, das etwas fester ist als Silikon. Weiß nicht, ob es Karosseriekleber ist. Ist mir auch Wurscht. Hauptsache die Flöten- und Pfeiftöne sind verschwunden.

Und ob bei einem Wechsel ein Schaden auftritt ist mir auch ziemlich Hupe. Das muss dann die Werkstatt eh beheben.

Gruß Olli

"Ist so ein schwarzes Zeug, das etwas fester ist als Silikon"

Hört sich für mich wie Scheibenkleber an, den benutzt der Freundliche für viele Sachen, bei mir damals am Sportback wurde sogar der Dachkanten Spoiler damit geklebt, das hält wie Hölle.

Gruss Sebastian

Spoiler werden NUR mit Karosserieklaber verklebt(wegen der Sicherheit).
Schwarz = Karosseriekleber.
Muss jeder selbst Wissen, ob es ihm was ausmacht. Der Kleber wird so fest wie Stein. Nicht auszudenken was passiert wenn sich bei Tempo 250 ein Karosserieteil oder der Spoiler löst.

Gruß M.C.

Bei mir habe grade nochmal geschaut war das Schwarze Zeug ganz klar Scheibenkleber, womit die den Spoiler geklebt haben. Zu deinem Einwand auch eine Scheibe muss bei 250kmh halten oder nicht, der Vorteil mann kann Sie trotzdem ohne das Auto zu beschädigen wechseln, deswegen würde viel dafür sprechen das Audi dieses Zeug auch hier verwendet.

Bei meinem A4 Cabriolet habe ich im Aussenspiegel Wintgeräusche gahebt, der wurde auch mit diesen Scheibenkleber abgedichtet habe extra auf die Tube geschaut Problem war gelöst. Und auch die Scheiben werden damit abgedichtet + geklebte, kann mir vorstellen wenn der Freundliche oder Scheibenglas Typ diese nicht gescheit abdichten würde beim einsetzen, hätte mann an der Scheibe auch schon wieder ein schönes Konzert.

Es war so ne Art Silikontube, aber aus Alu und nicht so groß wie sonst die Silikon Tuben. Dort war der Scheibenkleber drin er war Schwarz und etwas dicker als Silikon, deswegen war es auch viel Arbeit das Zeug aus der Tube zu drücken hihi.

Hier nen Link das auch Scheibenkleber beim Freundlichen für andere Sachen verwendet wird als nur für die Scheibe. Ist zwar nen Golf 4 Forum, aber bei meinem A3 Sportback wurde es genau so gemacht.

http://www.motor-talk.de/.../...-spoiler-befestigung-golf4-t32859.html

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von Mario Cobretti


Vorsicht!!!
 
Audi schlägt vor, das Problem mit Schaumdichtmasse oder mit Karosseriekleber zu beheben. Den Karosseriekleber würde ich auf keinen Fall von meinem 🙂 nehmen wollen, da ihr sicherlich die Dichtung im Wechselfall nie mehr ohne Karosserieschäden weg bekommt.
 das zeug heist Betylschnur (Affenkit),lässt sich jederzeit problemlos entfernen
 
Gruß M.C.
 
Hmmm, mein 🙂 hat auch die Dichtung verklebt und seitdem ist Ruhe. Ist so ein schwarzes Zeug, das etwas fester ist als Silikon. Weiß nicht, ob es Karosseriekleber ist. Ist mir auch Wurscht. Hauptsache die Flöten- und Pfeiftöne sind verschwunden.
Und ob bei einem Wechsel ein Schaden auftritt ist mir auch ziemlich Hupe. Das muss dann die Werkstatt eh beheben.
 
Gruß Olli

 das zeug heist Betylschnur (Affenkit),lässt sich jederzeit problemlos entfernen

Genau dieser Affenkit - so eine Kitwurst - ist auch im meiner Dachfuge verbaut.
Das geht jederzeit wieder raus!
Wird auch zum Dichten gegen Klappern verwendet 😉

Hallo

um Euch hier nun weiter zu berichten:

Meine Werkstatt hat sofort nach meiner Vorführung online den Sachverhalt an den zuständigen Sachbearbeiter in Werk geschickt, also verantwortungsvoll in meinem Sinne reagiert.

Antwort von Audi:

er ( zuständiger Sachbearbeiter ) könne das so einfach hier vom Schreibtisch nicht beurteilen was da die Ursache sein könnte und erst recht nicht die notwendige Abhilfemaßnahmen nennen. Es müßte sich der technische Außendienst erst mal ansehen.

Was mir da sauer aufstößt, ist die bodenlose Unehrlichkeit vom Hersteller. Erst mal alles leugnen und abwarten, wie unnachgibig der Audikunde wirklich ist. Hier steht das Forum voll mit gleichermaßen Betroffenen, dass Reperaturanweisungen seitens Audi bestehen und etliche TT's bereits nachträglich verkeistert wurden. Es stinkt mir, wie mit unserem Käufervertrauen umgegangen wird. Es ist doch unser Geld, das wir zu Audi getragen haben und dafür ein genaugenommen mangelhaftes Fahrzeug nur bekommen. Es wäre schon wünschenswert, wenn Audi hier mir mehr Ehrlichkeit und Offenheit solche Probleme angehen würde. Es ist ja auch für jeden Kunden ein langer Entscheidungsweg, welchem Fahrzeughersteller er sein Wertvollstes, nämlich seine Kohle, gibt. Ist das der Dank dafür?

Wie denkt Ihr darüber?

mit freundlichem Gruß

jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt

Zitat:

Original geschrieben von jacklzwei


Hallo

um Euch hier nun weiter zu berichten:

Meine Werkstatt hat sofort nach meiner Vorführung online den Sachverhalt an den zuständigen Sachbearbeiter in Werk geschickt, also verantwortungsvoll in meinem Sinne reagiert.

Antwort von Audi:

er ( zuständiger Sachbearbeiter ) könne das so einfach hier vom Schreibtisch nicht beurteilen was da die Ursache sein könnte und erst recht nicht die notwendige Abhilfemaßnahmen nennen. Es müßte sich der technische Außendienst erst mal ansehen.

Was mir da sauer aufstößt, ist die bodenlose Unehrlichkeit vom Hersteller. Erst mal alles leugnen und abwarten, wie unnachgibig der Audikunde wirklich ist. Hier steht das Forum voll mit gleichermaßen Betroffenen, dass Reperaturanweisungen seitens Audi bestehen und etliche TT's bereits nachträglich verkeistert wurden. Es stinkt mir, wie mit unserem Käufervertrauen umgegangen wird. Es ist doch unser Geld, das wir zu Audi getragen haben und dafür ein genaugenommen mangelhaftes Fahrzeug nur bekommen. Es wäre schon wünschenswert, wenn Audi hier mir mehr Ehrlichkeit und Offenheit solche Probleme angehen würde. Es ist ja auch für jeden Kunden ein langer Entscheidungsweg, welchem Fahrzeughersteller er sein Wertvollstes, nämlich seine Kohle, gibt. Ist das der Dank dafür?

Wie denkt Ihr darüber?

mit freundlichem Gruß

jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt

Klar streiten die alles ab. Denn tun sie es nicht, kostet es sie Geld. Und wenn es sie Geld kostet, leidet das Shareholder-Value. Und dann beschweren sich die gleichen Leute, die sich über das Klappern in ihren Audis aufregen darüber, dass ihre Aktien an Wert verlieren. Name of the game. Ich erinnere nur an den alten TT. Da mussten erst Menschen sterben, bis da was eingestanden wurde und etwas passiert ist.

Also ... nun muss ich einmal eine Lanze für Audi brechen.

Die wissen schon, dass es da Lösungen gibt - da ist es möglicherweise an einen Mitarbeiter geraten, der gerade darüber keine Kenntnis hatte.
So läuft es in er Industrie mal - auch bei uns hin und wieder - und wir sind nur 500 Leute.

Lösungen gibt es - seit 12/2006. Denn ich war einer der ersten... Den Begriff Flöte hab ich geprägt - ob ich aber darauf stolz bin 😉

Also bei mir ist es leider nicht besser geworden,das Gleiche wie vorher.🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen