Seit Sonntag auf einmal auch die Flöte!
Hallo
seit 12. Dez 2007 habe ich meinen TTc. Ageholt in Ingolstadt. Seit dem viel Freude und Spaß mit dem Teil bereits gehabt und voll des Lobes, na ja, bis auf die elektrisch anklapparen Spiegel, aber das ist ein anderes Thema.
Nur seit Sonntag pfeift auch mein TT. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich derartige Beiträge hier im Forum nicht für ernst genommen habe und sie nicht besonders aufmerksam gelesen habe. Ja sogar die Verfasser nicht für ganz echt gehalten habe.
Und jetzt pfeift gerade meiner auch und wie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich kann sogar den Tatbestand fehlerfrei meinem Meister vorführen, ohne den üblichen Vorführeffekt, der ja jedem geläufig ist, indem bei der Demonstration dann garnichts pfeift.
Sobald eine Geschwindigkeit von 110 km/h überschritten wird, legt die Pfeiferei los und steigert sich bis so an die 140 km/h und verbleibt dann konstant, bis das Geräusch in allgemein zunehmenden Fahrgeräuschen untergeht. Es ist so eindringlich und unerbittlich, dass es mich so richtig auf die Palme bringt. Das bei einem Auto, das wirklich über eine entsprechende Laufruhe im D- Modus der S- Tronic verfügt.
Jetz lache ich nicht mehr!
Haut mich nun nicht gleich, wenn ich dieses Thema wieder aufleben lasse. Ich denke, es ist noch immer relevant und wert hier noch mal diskutiert zu werden. Habe natürlich zuerst die Suchfunktion bemüht, dies nur um diversen Ratschlägen bereits vorzugreifen.
Also, wie ist der Stand der Dinge bei Euch? Bin sehr gespannt auf Eure Beträge.
mit freundlichen Grüßen
jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt
46 Antworten
Sooo, hier mal ein paar Flöten-News! 😁
1. Das Flötenproblem besteht *weiterhin*, auch noch in der ganz aktuellen Serie! Mein TTC hatte sie bereits nach 300 km (Abholung Ende Februar 2008) und nun ist sie ein ständiger Begleiter ab 140 km/h - in unerträglicher Lautstärke!! 😰
2. Anruf bei Audi Kundenbetreuung Deutschland (0800-28 347 378 423) ergab folgendes Ergebnis: Es ist nichts dergleichen bekannt! 🙄😠 - Die haben echt was an der Mütze!
3. Nichtsdestotrotz existiert eine aktualisierte TPL (Technische Problemlösung) unter der Nummer 2013190/6, in der die nachbessernde Audi-Werkstatt die Wahl hat, die Dichtung mittels 3 verschiedener Verfahren zu verkleben (Schaum, Karrosseriekleber oder Band). Bis auf weiteres ist noch keine "Endlösung" z.B. in Form einer modifizierten Türdichtung in Sicht. Um die Garantie-Nachbesserung zu erhalten, muss das Flötenproblem gegenüber einer Audi-Werkstatt durch Probefahrt nachgewiesen werden... 😁
4.
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
das zeug heist Betylschnur (Affenkit),lässt sich jederzeit problemlos entfernen
Nicht ganz! Das Band heisst Butylschnur, aber "Affenkit" oder "Matschband" lasse ich gerne gelten! 😁
[Klugscheissermodus: /aus]
5. Richtig, die Butylschnur dürfte definitiv die schonendste Lösung des Problems sein! Die Dichtung wird ab Höhe der Dreiecksplatte nach oben hin durchgehend in der Dachfuge verklebt. Danach sollte Ruhe sein. - Die Butylschnur ist demontierbar, d.h. sollte irgendwann einmal eine verbesserte Dichtung zur Verfügung stehen (was ich stark bezweifle... 😁), kann die alte problemlos ersetzt werden.
6. Es könnte durchaus sein, dass das Problem nach einer gewissen Zeit durch Nachlassen der Elastizität der Türdichtung von selbst verschwindet. - Solange werde ich aber wohl nicht warten...
Gruß, serie901 😉
Zitat:
Original geschrieben von serie901
Sooo, hier mal ein paar Flöten-News! 😁1. Das Flötenproblem besteht *weiterhin*, auch noch in der ganz aktuellen Serie! Mein TTC hatte sie bereits nach 300 km (Abholung Ende Februar) und nun ist sie ein ständiger Begleiter ab 140 km/h - in unerträglicher Lautstärke!! 😰
2. Anruf bei Audi Kundenbetreuung Deutschland (0800-28 347 378 423) ergab folgendes Ergebnis: Es ist nichts dergleichen bekannt! 🙄😠 - Die haben echt was an der Mütze!
Absolut krank was Audi da abliefert...
Was ich nur noch immer nicht ganz verstehe:
Hat die Flöte nun JEDER oder gibt es tatsächlich welche die davon verschont sind ?
Weil irgendwie kommt mir das langsam spanisch vor - es kann doch niemanden geben der sich daran nicht stören würde und wenn das Problem wirklich jedes Auto betreffen würde, hätten die doch längst was umgestellt !!!
Oder ist da ein einzelner vertrottelter Bandarbeiter am Werk der das immer verkackt ? 😉
Emulex
Also bei mir trat die Flöte auf der Beifahrerseite nach ca. 5000 Km auf. Wollte dann so wie es im TT Uk Forum beschrieben ist etwas Moosgummi in die Dichtung stecken. Leider war mein Moosgummi zu klein, so dass ich die Bekämpfung auf später verschoben habe. Doch genau nach dieser Maßnahme (also einfach Dichtung mit den Fingern beiseite gedrückt und wieder in die Ausgangsposition gebracht) ist seit ca. 3000 Km keine Flöte mehr zu hören.
An alle Flöten geplagten, probiert erst die Dichtungsumbiegeundwiederzurückdrück Maßnahme aus bevor bei bei eurem 🙂 Vorstellig werdet. Wer weiß was die da alles machen.
Gruß und viel Erfolg
Tisty
Ich muss auf Holz klopfen !!
Die Flöte hatte ich bei meinem bisher noch nie, Nässezischeln jedoch schon das stört mich aber überhaupt nicht.
Insgesamt find ichs auch irgendwie traurig, die kriegen das anscheinend echt nicht hin.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
An alle Flöten geplagten, probiert erst die Dichtungsumbiegeundwiederzurückdrück Maßnahme aus bevor bei bei eurem 🙂 Vorstellig werdet.
Guter Tipp, Danke! - Einen Versuch ist es sicherlich wert!
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...
Was ich nur noch immer nicht ganz verstehe:
Hat die Flöte nun JEDER oder gibt es tatsächlich welche die davon verschont sind ?
Weil irgendwie kommt mir das langsam spanisch vor - es kann doch niemanden geben der sich daran nicht stören würde und wenn das Problem wirklich jedes Auto betreffen würde, hätten die doch längst was umgestellt !!!
Oder ist da ein einzelner vertrottelter Bandarbeiter am Werk der das immer verkackt ? 😉Emulex
Bei mir war der vertrottelte BA scheinbar krank! Meiner, EZ 02/07, gibt bisher noch keine Flötentöne von sich. Ich habe aber auch nicht vor, Ihm diese beizubringen. :-)
Dafür waren scheinbar einige BA bei der Montage anwesend, die mit Ihren Werkzeugen so einige Probleme hatten. Anders kann ich mir das zunehmende Knistern und Knacken nicht erklären.
Qualität sieht sicherlich anders aus bzw. hört sich besser (gar nicht) an.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von pietjek
Bei mir war der vertrottelte BA scheinbar krank! Meiner, EZ 02/07, gibt bisher noch keine Flötentöne von sich. Ich habe aber auch nicht vor, Ihm diese beizubringen. :-)Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...
Was ich nur noch immer nicht ganz verstehe:
Hat die Flöte nun JEDER oder gibt es tatsächlich welche die davon verschont sind ?
Weil irgendwie kommt mir das langsam spanisch vor - es kann doch niemanden geben der sich daran nicht stören würde und wenn das Problem wirklich jedes Auto betreffen würde, hätten die doch längst was umgestellt !!!
Oder ist da ein einzelner vertrottelter Bandarbeiter am Werk der das immer verkackt ? 😉Emulex
Dafür waren scheinbar einige BA bei der Montage anwesend, die mit Ihren Werkzeugen so einige Probleme hatten. Anders kann ich mir das zunehmende Knistern und Knacken nicht erklären.
Qualität sieht sicherlich anders aus bzw. hört sich besser (gar nicht) an.Gruss
Seh ich genauso! Bei meinem alten B5 hat es bei 125.000 km noch nicht so im Amaturenbrett geknistert und die Vorderachse gepoltert. (Außer die Querträger an der VA)
Hab mit meinem jetzt 18500 km runter und toi toi toi noch keine Flöte. Besteht die Gefahr, dass sie nach so vielen km noch auftaucht? Oder kann ich da Glück haben?
Demü
Moin,
hab auch keine Flöte nur ein Nässezischeln das sich aber im Rahmen hält.
Der entsprechende MA hatte wohl im Dez.06 keine Schicht. 🙄
Gruss Daniel
Zitat:
Original geschrieben von serie901
S
3. Nichtsdestotrotz existiert eine aktualisierte TPL (Technische Problemlösung) unter der Nummer 2013190/6, in der die nachbessernde Audi-Werkstatt die Wahl hat, die Dichtung mittels 3 verschiedener Verfahren zu verkleben (Schaum, Karrosseriekleber oder Band). Bis auf weiteres ist noch keine "Endlösung" z.B. in Form einer modifizierten Türdichtung in Sicht. Um die Garantie-Nachbesserung zu erhalten, muss das Flötenproblem gegenüber einer Audi-Werkstatt durch Probefahrt nachgewiesen werden... 😁
ich habe seit einer Woche auch die Flöte. Ich fahre sogar morgens einen kleinen Umweg über die Autobahn um zu schauen, ob es auch reproduzierbar ist. Ist es.
Heute Termin beim Freundlichen. Probefahrt gemacht: Ruhe...absolute Ruhe. Das gibts doch nicht.
Da er von Flöte noch nie was gehört hatte, bin ich dann unverrichteter Dinge wieder weg.
Leute, macht mich nicht schwach!
Es gibt einen Reparaturleitfaden im System.
Also kann jede Audi-Vertragswerkstatt diesen auch abrufen.
Lasst euch nicht veralbern von Meistern, die keine Lust haben, sich mit diesem Problem zu beschäftigen.
Ich habe es selbst im System gesehen und die Maßnahmen wurden erfolgreich an meinem TT durchgeführt.
Unglaublich, dass einige Werkstätten noch nichts davon wissen. Selbst die Erstausstattungsfahrzeuge haben gepfiffen wie die Kölner Domspatzen.
*kopfschüttel* Man fasst es nicht.
Gruß Olli
Ach ja - die von mir titulierte "Flöte".
Sollte ich hier vielleicht ein Warenzeichen schützen lassen?
Unglaublich... Besonders derat, es am Telefon zu leugnen. Was nun dagegen spricht eine geschäumte Dachfuge zu verbauen, verstehe ich nicht. Muss ich auch nicht - bin ja kein Ingenieur.
Also - wir reden über die Dachfuge, wenn wir alle von der Dichtung sagen. Verklebt wird diese durch die Butylschnur nun nicht - sie dichtet nur den Resonanzhohlkörper darunter zu. Das ist ja ähnlich effektiv.
Ich kann nur jedem raten, sich bei Auslieferung gleich etwas Affenschur mitgegen zu lassen und dann wenn es so kommt einfach vorsichtig die Hohlräume zu füllen. Dann ist auch Ruhe!
Zum Klappern sag ich jetzt nix - ist halt so.
Zu anderen Themen an anderer Stelle.
Aber trotzdem sind wir alle Audi treu und freuen uns über den TT - nicht wahr !
Woanders ist es wahrscheinlich nicht besser und früher war eh alles besser... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Auch wenn ich jetzt als Außenseiter dastehe: Meiner ist von Oktober 2007 - Ich habe kein knacken, kein klappern und Flöte spielen kann er (bis jetzt) auch noch nicht. Und ich bin bei sowas"sehr" empfindlich!!Zitat:
Was ich nur noch immer nicht ganz verstehe:
Hat die Flöte nun JEDER oder gibt es tatsächlich welche die davon verschont sind ?
Weil irgendwie kommt mir das langsam spanisch vor - es kann doch niemanden geben der sich daran nicht stören würde und wenn das Problem wirklich jedes Auto betreffen würde, hätten die doch längst was umgestellt !!!
Oder ist da ein einzelner vertrottelter Bandarbeiter am Werk der das immer verkackt ? 😉Emulex
Fühle trotzdem mit euch!! Michel
Hallo andere Leidtragende
da bei uns noch immer schlechtes Wetter ist, habe ich bis jetzt mit dem Termin zur Behebung des Pfeifkonzertes noch gewartet. Dabei ist mir mittlerweile aufgefallen, dass das Flöten/ Pfeifen anscheinend von der Außentemperatur abhängig ist. Je kälter es ist, desto weniger tritt das Geräusch auf. Ich glaube, dass dann die Dichtungen etwas steifer sind und durch den Fahrtwind nicht so leicht verformt werden können.
Der Vorführeffekt hat bei mir nicht zugeschlagen, bei entsprechneder Außentemperatur größer als 10 °C Plus ist bei mir das Geräusch klar reproduzierbar und konnte von mir beiden Meistern vorgeführt werden.
Bin mal gespannt, wenn ich so eine Woche nach Ostern, die Sache beheben lasse.
Vielleicht hilft dieser Tipp dem einen oder anderen von Euch weiter.
mit freundlichen Grüßen
jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt
Hallo, ich hab einen nigenagelneuen TT mit unter 100 km, fahre seit einer Woche und jetzt auch die Flöte. Genau so wie Ihr es beschreibt... ab 120 ein Dauerpfeiffen wie wenn man Tinitus hat, auf der Fahrerseite! Drückt man vorne gegen die Scheibe kann man die Quietschtonlage verändern. Unerträglich. Ganz ehrlich, ich bin schockiert! Das Audi derart schwache Qualität bei einem teuren nigelnagelneuen Premiumklasse wagen liefert finde ich äusserst bedenklich! Wollen die uns Konsumenten für dumm verkaufen? Mal sehen was Audi Kundenbetreuung und der Händler sagt... Ich hoffe dieses Problem lässt sich lösen. Ansonsten: Rechtsschutz und zurück mit dem Auto. Ich bin sehr enttäuscht... Ich bin so verärgert, meine nun, das ist in Fall für die Auto-Presse. Auto Bild oder Auto Motor Sport ...mal sehen, werde die Zeitungen auf jeden Fall kontaktieren. Dass das eine oder andere Auto evtl ein Problem hat ok, aber hier handelt es sich ja tatsächlich um einen Konstruktions-/ Materialfehler der kein Einzelfall zu sein scheint. So schnell kann man einem Käufer die Freude am Neufahrzeug verderben... wirklich unglaublich!
Ich finde mittlerweile diese Ignoranz von Audi auch zum Kotzen!
Und die zweifelhaften Reparaturlösungen zaubern mir nicht mal mehr ein Lächeln in´s Gesicht.
Hallo? Wir haben 40.000 oder 50.000 €+ für dieses Produkt ausgegeben. Dafür haben meine Eltern vor knapp 30 Jahren ein Haus gebaut .........
Ehrlich gesagt: Ich arbeite bei einer großen Firma (Sonderfahrzeugbau) im Qualitätsmanagement. Es wäre bei uns undenkbar, wenn der Kunde eine Beanstandung hat und dieser einfach ignoriert wird nach dem Motto: Mal sehen, vielleicht beschweren sich ja nicht so viele.
Bei uns wird sich zusammengesetzt, das Problem bewertet und schließlich zusammen mit der Entwicklung/Konstruktion eine Lösung ausgearbeitet damit das Problem langfristig (und das ist das Wichtige) abgestellt wird.
Ich werde das nächste mal, wenn ich ein Auto bestelle, ganz genau die Konkurrenz betrachten. Die Rosa-Audi-Brille habe ich mittlerweile verloren.
Design ist nicht alles , liebe Leute.
Übernächste Woche habe ich einen Termin zwecks Hoppeleffekt meiner S-Tronic. Wenn da nichts bei herauskommt, werde ich die Konsequenzen ziehen. Das habe ich auch meinem 🙂 bereits kund getan.
Gruß Olli