Seit Sonntag auf einmal auch die Flöte!
Hallo
seit 12. Dez 2007 habe ich meinen TTc. Ageholt in Ingolstadt. Seit dem viel Freude und Spaß mit dem Teil bereits gehabt und voll des Lobes, na ja, bis auf die elektrisch anklapparen Spiegel, aber das ist ein anderes Thema.
Nur seit Sonntag pfeift auch mein TT. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich derartige Beiträge hier im Forum nicht für ernst genommen habe und sie nicht besonders aufmerksam gelesen habe. Ja sogar die Verfasser nicht für ganz echt gehalten habe.
Und jetzt pfeift gerade meiner auch und wie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich kann sogar den Tatbestand fehlerfrei meinem Meister vorführen, ohne den üblichen Vorführeffekt, der ja jedem geläufig ist, indem bei der Demonstration dann garnichts pfeift.
Sobald eine Geschwindigkeit von 110 km/h überschritten wird, legt die Pfeiferei los und steigert sich bis so an die 140 km/h und verbleibt dann konstant, bis das Geräusch in allgemein zunehmenden Fahrgeräuschen untergeht. Es ist so eindringlich und unerbittlich, dass es mich so richtig auf die Palme bringt. Das bei einem Auto, das wirklich über eine entsprechende Laufruhe im D- Modus der S- Tronic verfügt.
Jetz lache ich nicht mehr!
Haut mich nun nicht gleich, wenn ich dieses Thema wieder aufleben lasse. Ich denke, es ist noch immer relevant und wert hier noch mal diskutiert zu werden. Habe natürlich zuerst die Suchfunktion bemüht, dies nur um diversen Ratschlägen bereits vorzugreifen.
Also, wie ist der Stand der Dinge bei Euch? Bin sehr gespannt auf Eure Beträge.
mit freundlichen Grüßen
jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt
46 Antworten
Kleines Update:
Flötenkonzert war gestern...! 😉
Vor ca. 2 Wochen habe ich in die unteren drei Hohlräume der linksseitigen Dachfuge einen geschlossenporigen Schaum eingesetzt und daraufhin war sofort Ruhe! Den Schaum kann man in jedem Baumarkt kaufen, z.B. als Wärmeisolation. Teilweise wird er auch als Verpackungs- oder Polstermaterial verwendet. Gut fand ich diesbezüglich die Reparaturanleitung im englischsprachigen TT-Forum. Ich habe einfach die Hohlräume ausgemessen, drei Schaumstreifen zurechtgeschnitten, die Dichtung vorsichtig umgebogen und die Aussparungen damit verschlossen. Der dunkelgraue Schaum zieht kein Wasser, ist demontierbar und passt im Idealfall sogar zur Wagenfarbe! 😁 (... delfingrau)
Besitzern von gelben TTs rate ich dagegen zur Verwendung von original Glitzi-Schwamm... 😁
Schbasss beiseite - sieht man sowieso nicht!
Die ganze Aktion hat etwa 10-15 Minuten gedauert. Meines Erachtens lohnt sich ein Besuch bei Freundlichen wegen dieser Geschichte überhaupt nicht. Da rutscht dann irgend so ein Werkstattheini 2 Stunden lang auf der Seitenwange vom Fahrersitz rum und schmiert die komplette Dichtung zu. Danach ist man zwar die Flöte los, aber man hat ganz sicher die Leder-Oma... 😁
Hier nochmal der Link:
http://www.tt-forum.co.uk/.../viewtopic.php?...
Gruß, serie 901