Seit langem mal wieder ein "Blick über den Tellerrrand" Bericht: Land Rover Disco 5 TD6 HSE vs. XC9

Volvo

Blick über den Tellerrand mit dem Land Rover Discovery 5 (TD6 HSE) Folge XY😉

Guten Abend,

ich dachte jetzt ist es mal wieder an der Zeit über eines der vielen Autos die ich in letzter Zeit fahren und testen konnte einen „BlickÜberDenTellerrandBericht“ zu schreiben.

Ich habe mir den Disco 5 herausgesucht, da er ein komplett neu entwickeltes SUV ist und gut zu den vorher getesteten Volvo XC90 II und dem Q7 II passt.

Ich bin mit relativ hoher Erwartung an den Disco herangetreten, da ihn ja sogar die deutsche Presse in den ersten Tests schon gelobt hat (die loben ja normalerweise nur ABM😉).

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Wirkt schon sehr mächtig. Das Heckdesign ist… - naja, wie so oft bei den Engländern 😉 aber insgesamt gefällt er mir. Die vielen großen glatten lackierten Flächen werden wohl sehr kratzempfindlich sein.

Optik innen:

Gewohntes schönes RR/LR Design ohne "Überraschungen"

Innenraum/ Innenraummaterialien / Platzangebot:

Die überragenden Literangaben des Kofferraums prüfte ich ganz schlicht mit einem Meterstab - und siehe da, mein Auge täuschte mich nicht. Der Disco 5 Kofferraum ist eher kleiner als größer als der des XC90 von Volvo (Maße siehe Bild).
Lediglich im oberen Heckbereich ist er wegen der steileren Heckscheibe geräumiger.

Positiv ist, dass die Plätze 6+7 vollwertig sind (etwas mehr Platz als im XC90), negativ dagegen, dass dann so gut wie keine Ladefläche mehr übrig bleibt (25cm, beim Volvo sind es 58cm und bei Q7 50cm). Das ist nicht praxisgerecht. Situation: Kinder vom Training abholen – wohin kommen die Sporttaschen??? Beim XC90 auch mit 7 Personen kein Problem.

Beim Umklappen der Rücksitzlehnen fällt auf, dass Sie umgelegt keine ebene Fläche bilden, bzw auf den Sitzplostern aufliegen und diese kräftig „knautschen“. Leider ist die Ladelänge für so ein großes Auto für meinen Geschmack zu kurz (194cm). Für Ikeaeinkäufe, oder für den Besuch im Baumarkt ist der XC90 besser geeignet.

Bei meinen Kindern ist der Disco dann durch die Prüfung gefallen, als sie auf den Rücksitzen Platz nahmen - die Rücksitze sind sehr unbequem, da man nur auf den "Arschbacken" sitzt - viel zu tief montiert (siehe Bild). Die Beinfreiheit ist üppig, jedoch „erkauft“ durch die tiefe Montage der Rücksitzbank. Da saß man im alten Disco 4 viel bequemer.

Vorne sitzt man sehr gut und das Discofeeling kommt noch immer auf (hoch erhaben, aufrecht - wie auf einem Kutschbock).

Die Verarbeitung scheint sehr gut zu sein, die Materialanmutung an manchen Stellen "ausbaufähig" , aber die ist ja selbst beim Q7 nicht mehr so toll wie immer geschrieben und behauptet wird.
Das Material auf dem Armaturenbrett ist ähnlich wie früher das T-Tec im Volvo. Fasst sich nicht so schön an und klingt auch ein wenig hohl. Wirkt irgendwie nicht sonderlich hochwertig.
Das Leder ist ok (denke dass es „Standartleder“ war), fühlt sich wie Leder an und sieht auch danach aus. Fußmatten waren TOP – endlich mal wieder vernünftige Matten 😉. Schalter und Knöpfe so solide wie bei den anderen Produkten von LR/RR.

Es gibt einige gute und Praxisgerechte Dinge wie z.B. dass die Türen über die Schweller gehen, dh. keine schmutze Hosenbeine... Was aber z.B. gar nicht geht, ist die el. Klappe im Bereich der Heckklappe (siehe Bild). Die braucht gefühlte Stunden bis sie sich flach legt. Wer lässt sich so etwas einfallen😕??? Wenn schon eine Klappe - dann mechanisch…

Das vordere Schiebedach (Glas) öffnet nur wenig und schiebt sich beim Öffnen über das Dach – Vorteil ist, dass es trotzdem eine gute Belüftung bringt und kaum Windgeräusche produziert.

Motor/Getriebe:

Ein 3 Liter Diesel wie ihn (beinahe) alle haben - positiv gemeint. Drehmomentstark (600NM, 258PS), nicht allzu leise bei Leistungsanforderung (also nicht leiser als der D5 im XC90), jedoch was man hört, klingt nicht schlecht (im Gegensatz zum XC90 D5 😉). Ach ja: zwischen Motor und Frontmaske ist enorm viel Platz - Platz genug für 8 Töpfe😁

Die Automatik harmoniert prächtig mit dem Motor. Die Fahrleistungen sind ausreichend (was das immer auch heißt, nicht sportlich aber souverän😉).

Leider habe ich den Disco nicht so bewegt wie ich sonst meine Testwagen bewege – deswegen ist der Spritverbrauch nicht mit meinem anderen Tests vergleichbar. Ich benötigte (seeehr zahm gefahren) 10,5 Liter/100km. Ich denke mit meinem üblichen Fahrprofil wären das um die 12 Liter.

Man bemerkt, dass der Disco wieder enorm schwer ist: Gewogene 2495KG (ohne Fahrer, Tank 75%, angegeben mit 2330KG). Der XC90 in besserer Ausstattung wiegt zum Vergleich echte 2055KG .

Da komme ich auf ein Dilemma des Disco zu sprechen:

Er muss vermutlich aus Marketinggründen deutlich geländegängiger als andere SUV sein. Das führt u.A. dazu, dass er immer noch viel zu schwer ist und dass sein Fahrwerk für die Straße nicht sonderlich toll abgestimmt ist.

Fahrwerk/Lenkung/Fahrkomfort:

Über die Lenkung gibt es wenig zu meckern, etwas sehr " synthetisch " aber man gewöhnt sich schnell daran.

Anders verhält es sich mit dem Fahrwerk:

Da bin ich echt enttäuscht: Der Disco wankt und schwankt in schnellen Kurven als dass es einem den Angstschweiß auf die Stirn treibt.
Wenn er dafür sehr komfortabel wäre würde ich einen Sinn in der Fahrwerksabstimmung sehen. Dem ist aber nicht so: Über z.B. Schachtdeckel oder Querfugen rumpelt der Disco fühl- und hörbar. Kurze Stöße mag er nicht - obwohl er nur die 20 Zollräder montiert hatte.

Ich weiß nicht, aber das scheint wohl das maximal machbare zu sein um gute Geländeeigenschaften zu garantieren. Die Frage wird aber sein, ob 95% der Kunden, die niemals in schweres Gelände mit dem Disco fahren, dies so hinnehmen.

Straße kann nämlich die gesamte Konkurrenz deutlich besser (komfortabler und dynamischer).
Positiv ist der Geräuscheindruck. Wenig Windgeräusche, kaum Laufgeräusche der Räder usw.

Infotainment / Assistenten

Gewohntes Infotainment (mittleres Meridian) mit üblichen Stärken und Schwächen. Wie bei beinahe allen Systemen: Man gewöhnt sich relativ schnell daran. Wobei die Bedienung nicht ganz so zielsicher von der Hand geht wie im Volvo oder BMW.
Der Touch im Volvo z.B. reagiert deutlich schneller, ruckfreier und sensibler.
Wie bei JLR üblich – ohne extra SIM-Karte keine Verkehrsdaten fürs Navi. So fuhr ich mal wieder mit Google Maps vom iPhone durch die Gegend😉. Sprachbedienung ähnlich wie im Volvo oder vielen anderen Herstellern – kaum zu gebrauchen, dient eher der Belustigung der Mitreisenden.

Assistenten konnte ich nicht groß testen, da kaum welche im Testfahrzeug verbaut waren???!!! Hätte nicht gedacht, dass im Jahr 2017 ein Oberklasse-SUV noch ohne Adaptiven/Dynamischen Tempomat usw. verkaufbar ist. Schade.

Fazit:

Hätte ehrlich gesagt mehr erwartet. Vor Allem das Fahrwerk enttäuschte, sowie der Sitzkomfort auf der Rückbank. Die Literangaben des Kofferraums scheinen im Vergleich zum XC90 frei erfunden😉
Motor Getriebe gut, Optik teilweise sehr gut (vorne), Materialauswahl ausbaufähig.

Ein Dank an dieser Stelle mal an meinen JLR – Händler. Seit Jahren guter Service, schnelle Erreichbarkeit, flexibel, sehr nettes Team (Schwabengarage HN).

Gruß Daniel

Img-6015
Img-6017
Img-6018
+9
Beste Antwort im Thema

Blick über den Tellerrand mit dem Land Rover Discovery 5 (TD6 HSE) Folge XY😉

Guten Abend,

ich dachte jetzt ist es mal wieder an der Zeit über eines der vielen Autos die ich in letzter Zeit fahren und testen konnte einen „BlickÜberDenTellerrandBericht“ zu schreiben.

Ich habe mir den Disco 5 herausgesucht, da er ein komplett neu entwickeltes SUV ist und gut zu den vorher getesteten Volvo XC90 II und dem Q7 II passt.

Ich bin mit relativ hoher Erwartung an den Disco herangetreten, da ihn ja sogar die deutsche Presse in den ersten Tests schon gelobt hat (die loben ja normalerweise nur ABM😉).

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Wirkt schon sehr mächtig. Das Heckdesign ist… - naja, wie so oft bei den Engländern 😉 aber insgesamt gefällt er mir. Die vielen großen glatten lackierten Flächen werden wohl sehr kratzempfindlich sein.

Optik innen:

Gewohntes schönes RR/LR Design ohne "Überraschungen"

Innenraum/ Innenraummaterialien / Platzangebot:

Die überragenden Literangaben des Kofferraums prüfte ich ganz schlicht mit einem Meterstab - und siehe da, mein Auge täuschte mich nicht. Der Disco 5 Kofferraum ist eher kleiner als größer als der des XC90 von Volvo (Maße siehe Bild).
Lediglich im oberen Heckbereich ist er wegen der steileren Heckscheibe geräumiger.

Positiv ist, dass die Plätze 6+7 vollwertig sind (etwas mehr Platz als im XC90), negativ dagegen, dass dann so gut wie keine Ladefläche mehr übrig bleibt (25cm, beim Volvo sind es 58cm und bei Q7 50cm). Das ist nicht praxisgerecht. Situation: Kinder vom Training abholen – wohin kommen die Sporttaschen??? Beim XC90 auch mit 7 Personen kein Problem.

Beim Umklappen der Rücksitzlehnen fällt auf, dass Sie umgelegt keine ebene Fläche bilden, bzw auf den Sitzplostern aufliegen und diese kräftig „knautschen“. Leider ist die Ladelänge für so ein großes Auto für meinen Geschmack zu kurz (194cm). Für Ikeaeinkäufe, oder für den Besuch im Baumarkt ist der XC90 besser geeignet.

Bei meinen Kindern ist der Disco dann durch die Prüfung gefallen, als sie auf den Rücksitzen Platz nahmen - die Rücksitze sind sehr unbequem, da man nur auf den "Arschbacken" sitzt - viel zu tief montiert (siehe Bild). Die Beinfreiheit ist üppig, jedoch „erkauft“ durch die tiefe Montage der Rücksitzbank. Da saß man im alten Disco 4 viel bequemer.

Vorne sitzt man sehr gut und das Discofeeling kommt noch immer auf (hoch erhaben, aufrecht - wie auf einem Kutschbock).

Die Verarbeitung scheint sehr gut zu sein, die Materialanmutung an manchen Stellen "ausbaufähig" , aber die ist ja selbst beim Q7 nicht mehr so toll wie immer geschrieben und behauptet wird.
Das Material auf dem Armaturenbrett ist ähnlich wie früher das T-Tec im Volvo. Fasst sich nicht so schön an und klingt auch ein wenig hohl. Wirkt irgendwie nicht sonderlich hochwertig.
Das Leder ist ok (denke dass es „Standartleder“ war), fühlt sich wie Leder an und sieht auch danach aus. Fußmatten waren TOP – endlich mal wieder vernünftige Matten 😉. Schalter und Knöpfe so solide wie bei den anderen Produkten von LR/RR.

Es gibt einige gute und Praxisgerechte Dinge wie z.B. dass die Türen über die Schweller gehen, dh. keine schmutze Hosenbeine... Was aber z.B. gar nicht geht, ist die el. Klappe im Bereich der Heckklappe (siehe Bild). Die braucht gefühlte Stunden bis sie sich flach legt. Wer lässt sich so etwas einfallen😕??? Wenn schon eine Klappe - dann mechanisch…

Das vordere Schiebedach (Glas) öffnet nur wenig und schiebt sich beim Öffnen über das Dach – Vorteil ist, dass es trotzdem eine gute Belüftung bringt und kaum Windgeräusche produziert.

Motor/Getriebe:

Ein 3 Liter Diesel wie ihn (beinahe) alle haben - positiv gemeint. Drehmomentstark (600NM, 258PS), nicht allzu leise bei Leistungsanforderung (also nicht leiser als der D5 im XC90), jedoch was man hört, klingt nicht schlecht (im Gegensatz zum XC90 D5 😉). Ach ja: zwischen Motor und Frontmaske ist enorm viel Platz - Platz genug für 8 Töpfe😁

Die Automatik harmoniert prächtig mit dem Motor. Die Fahrleistungen sind ausreichend (was das immer auch heißt, nicht sportlich aber souverän😉).

Leider habe ich den Disco nicht so bewegt wie ich sonst meine Testwagen bewege – deswegen ist der Spritverbrauch nicht mit meinem anderen Tests vergleichbar. Ich benötigte (seeehr zahm gefahren) 10,5 Liter/100km. Ich denke mit meinem üblichen Fahrprofil wären das um die 12 Liter.

Man bemerkt, dass der Disco wieder enorm schwer ist: Gewogene 2495KG (ohne Fahrer, Tank 75%, angegeben mit 2330KG). Der XC90 in besserer Ausstattung wiegt zum Vergleich echte 2055KG .

Da komme ich auf ein Dilemma des Disco zu sprechen:

Er muss vermutlich aus Marketinggründen deutlich geländegängiger als andere SUV sein. Das führt u.A. dazu, dass er immer noch viel zu schwer ist und dass sein Fahrwerk für die Straße nicht sonderlich toll abgestimmt ist.

Fahrwerk/Lenkung/Fahrkomfort:

Über die Lenkung gibt es wenig zu meckern, etwas sehr " synthetisch " aber man gewöhnt sich schnell daran.

Anders verhält es sich mit dem Fahrwerk:

Da bin ich echt enttäuscht: Der Disco wankt und schwankt in schnellen Kurven als dass es einem den Angstschweiß auf die Stirn treibt.
Wenn er dafür sehr komfortabel wäre würde ich einen Sinn in der Fahrwerksabstimmung sehen. Dem ist aber nicht so: Über z.B. Schachtdeckel oder Querfugen rumpelt der Disco fühl- und hörbar. Kurze Stöße mag er nicht - obwohl er nur die 20 Zollräder montiert hatte.

Ich weiß nicht, aber das scheint wohl das maximal machbare zu sein um gute Geländeeigenschaften zu garantieren. Die Frage wird aber sein, ob 95% der Kunden, die niemals in schweres Gelände mit dem Disco fahren, dies so hinnehmen.

Straße kann nämlich die gesamte Konkurrenz deutlich besser (komfortabler und dynamischer).
Positiv ist der Geräuscheindruck. Wenig Windgeräusche, kaum Laufgeräusche der Räder usw.

Infotainment / Assistenten

Gewohntes Infotainment (mittleres Meridian) mit üblichen Stärken und Schwächen. Wie bei beinahe allen Systemen: Man gewöhnt sich relativ schnell daran. Wobei die Bedienung nicht ganz so zielsicher von der Hand geht wie im Volvo oder BMW.
Der Touch im Volvo z.B. reagiert deutlich schneller, ruckfreier und sensibler.
Wie bei JLR üblich – ohne extra SIM-Karte keine Verkehrsdaten fürs Navi. So fuhr ich mal wieder mit Google Maps vom iPhone durch die Gegend😉. Sprachbedienung ähnlich wie im Volvo oder vielen anderen Herstellern – kaum zu gebrauchen, dient eher der Belustigung der Mitreisenden.

Assistenten konnte ich nicht groß testen, da kaum welche im Testfahrzeug verbaut waren???!!! Hätte nicht gedacht, dass im Jahr 2017 ein Oberklasse-SUV noch ohne Adaptiven/Dynamischen Tempomat usw. verkaufbar ist. Schade.

Fazit:

Hätte ehrlich gesagt mehr erwartet. Vor Allem das Fahrwerk enttäuschte, sowie der Sitzkomfort auf der Rückbank. Die Literangaben des Kofferraums scheinen im Vergleich zum XC90 frei erfunden😉
Motor Getriebe gut, Optik teilweise sehr gut (vorne), Materialauswahl ausbaufähig.

Ein Dank an dieser Stelle mal an meinen JLR – Händler. Seit Jahren guter Service, schnelle Erreichbarkeit, flexibel, sehr nettes Team (Schwabengarage HN).

Gruß Daniel

Img-6015
Img-6017
Img-6018
+9
31 weitere Antworten
31 Antworten

Die gibts real nur mit Minimalausstattung und 4-Zylinder.

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 28. Mai 2017 um 00:56:00 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 27. Mai 2017 um 14:23:35 Uhr:


Klar..... Daniel hat extra seinen Porsche Schreibblock herausgesucht 🙂

Ne nicht extra, die gibt's stapelweise zu Hause und sind die einzigen die ich nicht selbst bezahlen muss.🙂

Was anderes was mir gerade eingefallen ist:
der Test-Disco wog ja knapp 2400kg - LR spicht aber beim neuen Disco von bis zu 450kg Gewichtsersparnis?! 😕

Gruß Daniel

Mein D5 TDV6 wog knapp 2.8to, eingetragen waren 2.6 leer. Leistungsmäßig müsste man ihn jetzt wohl mit dem 240PS 4-Zyl. vergleichen, da kommen die 450kg schon fast hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen