Seit ihr mit dem Innenraum des W204 Mopf Zufrieden?
Hallo, seit ihr mit dem Innenraum des w204 mopf zufrieden? ist er bequem? ist er Bequem noch für einen 1,90 großen Mensch? Materialien? Bildschirm? Knöpfe? Bedienung? Gibt es platz für Flaschen und andere Kleinigkeiten?
LG
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, man neigt dazu neuere Sachen schlecht zu reden, um seine Sachen schön zu reden. Aber beim W205 habe ich keinesfalls den Eindruck etwas hochwertigeres im Innenraum vor mir zu haben. Da finde ich den W204 Innenraum hochwertiger.
64 Antworten
Zitat:
@fotom schrieb am 30. Mai 2015 um 22:19:09 Uhr:
@AlphaNovember: Hast Du die Cupholder / den Einsatz auch entfernt oder waren die gar nicht drin?
Die waren garnicht erst drin. Bin allerdings Zweitbesitzer und habe das Auto so übernommen (gefällt mir auch besser so - Platz für Sonnenbrille)
Ich war am überlegen , ob ich mir die Cupholders hole für das Mittelfach. Glaube aber das Geld spare ich mir. Ich nutze das Fach doch sehr gerne für das Handy und Portemonnaie. Das wäre nicht mehr möglich mit dem Teil.
Ich bin nach wie vor vom Innenraum meines W204 Mopf überzeugt. Nur eine Sache nervt mich derzeit. Immer wenn ich abrupt aus dem stand beschleunige, knackt hinten rechts irgendwas. Ich dachte anfangs es seien die umklappbaren Rücksitze... Auch nachdem ich die umgeklappt habe, kam das Geräusch. Es ist wie ein Schlagen/Knacken. Eine weitere Idee wäre die Türverkleidung. Jemand sonst noch eine Idee?
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 8. Mai 2015 um 23:41:24 Uhr:
@RansomDu hast vor einigen Monaten folgendes geschrieben:
...
- die Bedienung ist nur für denjenigen intuitiv, der schon zuvor Mercedes fuhr.Die Bedienung, ist doch echt kinderleicht.
In der Tat hatte ich bei meinem zweiten Post schon vergessen, dass ich schon mal an anderer Stelle etwas zum W204 schrieb. Im großen und ganzen decken sich aber meine Aussagen ja.
Und zur Bedienung:
das zeigt mir einmal mehr, wie sehr und auch schnell man sich an das Bedien-Layout eines Autos gewöhnt. Als ehemaligen Volvo-Fahrer hat es mich auch immer gestört, wie die Autojournalisten die Bedienung in einem Volvo als kompliziert und nicht intuitiv abgekanzelt haben. Wenn man auch nur mal 2 Wochen am Stück damit gefahren ist, hat man sich daran gewöhnt und vieles erscheint sogar logischer und sinnvoller als bspw. die ach so gelobten VAG-Produkte.
Mittlerweile komme ich jedenfalls sowohl mit dem V50 meiner Frau als auch mit meinem S204 gut klar. 🙂
Was mich mittlerweile am Benz-Innenraum massiv stört ist der Platz für den Beifahrer, wenn dahinter ein Reboard-Kindersitz installiert ist. Das hat mit Komfort aber auch rein gar nichts mehr zu tun. Die Knie berühren quasi das Handschuhfach und Beine ausstrecken geht auch nicht weil die Spritzwand weit hinten ist. Meiner Meinung nach fehlt es dem W204 schlicht an Länge im Innenraum - ich vermutete ja bereits dass der für die engine bay aufgebraucht wurde.
Ähnliche Themen
Wenn man beim T-Modell eine hintere Seitenscheibe unten hat, ist es verdammt laut im Auto. Man kann so nicht fahren, bei meinen vorherigen Autos war es nicht so übertrieben.