Seilzug am Fensterheber tauschen
Hallo!
Ich habe einen Vito 115 CDI BJ 2006.
Bei diesem ist in dieser Woche beim Fensterrunterlassen mit einem lauten Knack ein Seil des Fensterhebers gerissen ist. Meine Frau war dann kurzfristig bei Mercedes um das Fenster schließen zu lassen. Diese haben dann auch den defekt des Seilzuges festgestellt. Angeblich bekommen die aber diesen nicht einzeln und müssen so den kompletten Fensterhebermechanismus austauschen, was knapp 400 € inkl. montage kosten soll.
Im Internet habe ich verschiedene Reperatursätze mit Seilen und Umlenkrollen gefunden, für 15-30 €!
Frage nun wer hat schon einmal seinen Fensterheber repariert und kann mir sagen wie aufwendig man an diesen herankommt, oder Tips geben auf was zu achten ist beim Austausch.
Vielen Dank!
Gruß Meduc!
36 Antworten
Hallo, hab das gleiche Problem.
Nach Einbau des Reparatursatzes spannen die Seilzüge sehr stark. Beim Schließen des Fensters sind die letzten 4-5 cm sehr schwergängig und die Geschwindigkeit sehr langsam. Kann es an den Wicklungen an der Führungsrolle liegen? Hab alle Rillen ausgenutzt und belegt.
Soll ich da vielleicht eine Wicklung weniger machen?
Beim Einbau war es schon fast unmöglich die Seilzüge zu spannen, ging nur zu zweit und unter hohem Kraftaufwand.
Vielen Dank!
Hi. Ich hatte es nach 2 Rep-Sätzen aufgegeben. Sinnlose Geld und Zeitverschwendung, da es mit dem Wechsel von 1 Bowdenzug i.d.R. nicht getan ist. Du must das komplette Gestell bestellen. Dort ist alles bereits zusammengebaut und das funktioniert auch einwandfrei. Servus
Zitat:
@Grege78 schrieb am 30. Juli 2017 um 08:47:42 Uhr:
Hallo, hab das gleiche Problem.
Nach Einbau des Reparatursatzes spannen die Seilzüge sehr stark. Beim Schließen des Fensters sind die letzten 4-5 cm sehr schwergängig und die Geschwindigkeit sehr langsam. Kann es an den Wicklungen an der Führungsrolle liegen? Hab alle Rillen ausgenutzt und belegt.
Soll ich da vielleicht eine Wicklung weniger machen?
Beim Einbau war es schon fast unmöglich die Seilzüge zu spannen, ging nur zu zweit und unter hohem Kraftaufwand.
Vielen Dank!
Hab jetzt grad die gleiche Erfahrung wie Joefitzn machen müssen......
Der Seilzug war aus dem Ersatzschlitten nun auch herausgerissen.
Bei dem Original-Austauschsatz sind die Teile meines Erachtens verstärkt und somit hoffentlich nicht mehr anfällig.
Müsste dabei der Antrieb dann auch neu angelernt werden? Vielleicht weiß das dann noch jemand....
Zitat:
@vianofun3.0 schrieb am 1. August 2017 um 19:51:02 Uhr:
Bei dem Original-Austauschsatz sind die Teile meines Erachtens verstärkt und somit hoffentlich nicht mehr anfällig.
Müsste dabei der Antrieb dann auch neu angelernt werden? Vielleicht weiß das dann noch jemand....
Ja, der originale Heber ist technisch geändert und meiner Erfahrung nach nicht mehr anfällig danach.
Einzig die Komfortsteuerung, also den automatischen Hoch- und Runterlauf musst du maximal nochmal einstellen.
Hast Du dann zufällig Ahnung, wie das Ganze funktioniert ??
Im Moment läuft die Scheibe nämlich nicht ganz in die Tür, erst beim nochmaligen Drücken geht noch was, aber doch nicht so wie vorher.....
Zitat:
@p-boot-segler schrieb am 29. Juni 2010 um 12:50:49 Uhr:
Hallo,habe die Reparatur-Kits (Kosten je 24,99 Euro) binnen 2 Tagen von ebay-Autoteile-Okzam erhalten.
Bei meinem Viano war auf beiden Fensterseiten jeweils die Kabelführung mit der Feder aus dem Gleitschlitten rausgebrochen. Dadurch hatte sich auf der Beifahrerseite der lose Seilzug auf der Seilrolle verdreht und gequetscht und dabei auch die Rolle beschädigt.
Ich finde, das die Kunststoffqualität der neuen Gleitschlitten sogar besser sind als die Originalteile und damit ein Ausbrechen der Kabelführung nicht wieder vorkommt. Abwarten!
Die Montage war schon etwas kniffelig, aber ein versierter Handwerker kann das auch ohne Bauanleitung gut schaffen.
Tip: Gleitschlitten, Laufschienen, Seilrolle und Bowdenzug gut einfetten.Bei meinem Viano Marco Polo laufen die Fensterheber wieder einwandfrei!
S.D.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito, Bj. 2006, Fensterhebermechanik defekt.' überführt.]
moin hier wird das Einfetten der mechanik empfohlen, geht das mit silikonfett oder wird das fest mit der zeit ?
Danke und Gruß Rene