Seilfett kompartibel mit Unterbodenschutz ?

Kann ich übern Unterbodenschutz seilfett drüberspritzen, da sich unterbodenschutz teilweise runtergewaschen (Radkästen ) hat ? Weiss jemand bescheid ?
mit besetm Dank
Robertus 3

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das sind ja 2 gruselige "Antworten"

Ja, Seilfett oder ebenso Mike Sanders ist prima auch für den Unterbodenschutz und kann auf alles Alte und Feste aufgetragen werden. Es kriecht in der Sommerhitze in jeden Spalt und verdrängt dort Wasser und Sauerstoff. Da rostst nichts mehr, solange Fett anwesend ist. Es bleibt natürlich Schmutz kleben, worüber sich manche Pedanten aufregen. Das ist aber das geringste Übel im Vergleich zum langfristigen Verlust des Fahrzeugs durch Rost. Im Spritzwasserbereich muß der Fettfilm kontrolliert und spätestens vor dem Winter bei Bedarf aufgefrischt werden. Das Ganze geht auch mit Fluid Film, wird aber noch schneller abgewaschen.
Vor der ganzen Kur muß Rost saniert und defekter Unterbodenschutz ausgebessert werden, denn nach der Fettbehandlung haftet erst mal nichts mehr am Unterboden.
Ich fahre so ganzjährig seit 7 Jahren rostfrei und steuere auf ein H-Kennzeichen zu...

Gruß

176 weitere Antworten
176 Antworten

Schau, mindestens 5L obwohl ich immer mehr verbrauche wenn ich Hohlräume vollflute.

Falls das Auto rostig ist, ich meine Flugrost, ohne zu schweißen, muss er den Rost abschleifen und behandeln, es kommt nur brunox epoxy oder TimeMax Paint Repair in Frage und das kostet auch, Brunox ungefähr 30 Euronen pro Liter und TimeMax Paint Repair ungefähr 50€/L.

Und Arbeitszeit, mmm, schon mehrere Stunden...

Zitat:

@born_hard schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:45:43 Uhr:


Und ist so ein Seilfettschutz das richtige, sprich Standard, bei Rostschutz an neueren Fahrzeugen? Wie lang hält so ein Schutz, wann muss man wieder erneuern?

Seilfett ist die billigste gute Lösung. Das vom Liqui Moly habe ich gehabt und ist gut aber am Unterboden wird durch die Jahren abgespült, aber das negativste am Seilfett ist dass es am Unterboden klebt und die Mechaniker hassen es.

Da hast du ein Link mit Langzeiterfahrungen aus Tirol

https://youtu.be/SV7Eo0aOuJY

Ich kann den Gerhard Holzknecht nur empfehlen, der macht gute Arbeit für "relativ kleines" Geld. Zufriedene Kunden sind ihm ein großes Anliegen. Die Werkstatt ist nicht sehr groß und auch nicht "klinisch rein" 😛 aber er macht die Arbeit gewissenhaft . . . und das zählt.

Also, ich habe den Gerhard nur wegen seiner Langzeiterfahrungen verlinkt, da eh die Autos zeigt und erklärt wie lange der Unterbodenschutz drauf ist.

Meine Seilfetterfahrungen decken sich mit seinen.

Ähnliche Themen
@born_hard

Zitat:

@born_hard schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:45:43 Uhr:


Und ist so ein Seilfettschutz das richtige, sprich Standard, bei Rostschutz an neueren Fahrzeugen?

Nein, definitiv nicht.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:48:51 Uhr:


Schau, mindestens 5L obwohl ich immer mehr verbrauche wenn ich Hohlräume vollflute.

Es geht aber um Unterbodenschutz, nicht um Hohlräume.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:48:51 Uhr:


Falls das Auto rostig ist, ich meine Flugrost, ohne zu schweißen, muss er den Rost abschleifen und behandeln, es kommt nur brunox epoxy oder TimeMax Paint Repair in Frage und das kostet auch, Brunox ungefähr 30 Euronen pro Liter und TimeMax Paint Repair ungefähr 50€/L.

Es ging um einen Neuwagen von 2019 mit 10.000 km. Es ist nicht so, dass nur Brunox Epoxy oder TimeMax Paint Repair in Frage kommen. Da gibt es weit mehr Möglichkeiten, auch günstigere:

Für derzeit 38,27 Euro bekommt man drei 1-Liter-Dosen UBS 240. Und da weiß man, dass es gut ist, weil das Zeug im Test der Oldtimer Markt auf Platz 3 gelandet ist. Auf Platz 4 liegt der Wachs-UB-Schutz Liqui Moly 6104. Drei 1-Liter-Dosen für 34,44 Euro.

Wobei 3 Liter nach meiner Einschätzung für den Unterboden schon reichlich sind.

Eine weitere saubere, klebfreie und transparente Lösung ist Multi-Film von Hodt (Fluid Film), Screenshot hänge ich unten an. Iveco in Hamburg konserviert damit Lkw-Chassis, das ist wohl auch keine schlechte Referenz.

Zitat:

@born_hard schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:57:22 Uhr:


Kenne mich gar nicht aus. Ist Seilfett ok?

Ein Blick in den Unterbodenschutz-Langzeittest der Oldtimer-Markt hilft Dir weiter. Den Link mit der PDF findest Du nur eine Seite vorher. Einfach zurückblättern. Es ist sicher kein Fehler, sich an dem Test zu orientieren. Platz 3 und 4 hatte ich oben bereits verlinkt.

Multi Film

Ah so, ich habe mir einen älteren Gebrauchtwagen mit Unterboden- und Hohlraumschutz eingebildet.

Sorry

Angeblich ist auch Innotec Hi Temp Wax gut, habe selber aber keine Erfahrungen.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:20:28 Uhr:


Ah so, ich habe mir einen älteren Gebrauchtwagen eingebildet.

Kein Problem.

Aber wenn bei EZ 07/2020 schon der Rost blüht, das wäre echt übel. 😁

Jetzt wäre ein perfekter Zeitpunkt um den Unterbodenschutz zu erledigen, da der Wagen fast neu ist.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:23:13 Uhr:


Jetzt wäre ein perfekter Zeitpunkt um den Unterbodenschutz zu erledigen, da der Wagen fast neu ist.

Das stimmt, wenn man den Wagen selbst lange Jahre fahren möchte. Viele Besitzer nutzen die Chance am Anfang nicht, weil sie es für überflüssig halten, bei einem ziemlich neuen Wagen was zu machen. Damit kann man sich später aber viel Arbeit bei der Rostbekämpfung sparen. Später macht es mehr Aufwand und kostet auch mehr, den Rost wieder loszuwerden.

Allerdings würde ich warten, bis es wieder wärmer ist.

Wer würde mich unterstützen in Süddeutschland diesen Schutz aufzutragen? Nach Österreich fahr ich nicht zum Gerhard Holzknecht, das ist mir zuweit.
Spätestens im Fühling wenn der Wagen trocken ist, wäre das machbar denke ich.
Einfach per PN anschreiben. Danke

Dann würde ich die Hohlräume aber gleich mit machen, wenn du eh schon dabei bist.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:14:20 Uhr:


Für 100€ kriegst du gar nix. Das soll der dir mal genauer erläutern.

Er macht die Arbeit in 4-6 stunden aufgeteilt auf 2 Tage.

Was wäre denn worst case für mich bei so einer Aktion?
Dass er nicht gründlich genug gearbeitet hat und der Rost dann einigen Stellen doch kommen wird? Also nichts tragisches und ein Versuch wert, oder?

Nein, das schlimmste ist wenn er dir irgendein Klumpert draufballert was dann rissig wird und was du entfernen musst bevor du was neues drauf spritzst.

Zitat:

@born_hard schrieb am 14. Dezember 2020 um 19:11:30 Uhr:



Er macht die Arbeit in 4-6 stunden aufgeteilt auf 2 Tage.

Was wäre denn worst case für mich bei so einer Aktion?
Dass er nicht gründlich genug gearbeitet hat und der Rost dann einigen Stellen doch kommen wird? Also nichts tragisches und ein Versuch wert, oder?

Rechne doch selbst:
Das Fett kauft er wenn er eine günstige Quelle hat für 10€.
Bleiben bei 4-6 Stunden 18€ pro Stunde übrig.
Und da sind noch kein Strom, keine Werkstatt, keine Spritzpistole, keine Steuern, und keine Nebenkosten bezahlt.
Was willst Du dafür also erwarten?
Sicher, daß diese 100€ nicht pro Stunde gerechnet sind?
Oder daß das "symbolische" 100€ als Service bei seinen Neuwagen sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen