Seilfett kompartibel mit Unterbodenschutz ?

Kann ich übern Unterbodenschutz seilfett drüberspritzen, da sich unterbodenschutz teilweise runtergewaschen (Radkästen ) hat ? Weiss jemand bescheid ?
mit besetm Dank
Robertus 3

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das sind ja 2 gruselige "Antworten"

Ja, Seilfett oder ebenso Mike Sanders ist prima auch für den Unterbodenschutz und kann auf alles Alte und Feste aufgetragen werden. Es kriecht in der Sommerhitze in jeden Spalt und verdrängt dort Wasser und Sauerstoff. Da rostst nichts mehr, solange Fett anwesend ist. Es bleibt natürlich Schmutz kleben, worüber sich manche Pedanten aufregen. Das ist aber das geringste Übel im Vergleich zum langfristigen Verlust des Fahrzeugs durch Rost. Im Spritzwasserbereich muß der Fettfilm kontrolliert und spätestens vor dem Winter bei Bedarf aufgefrischt werden. Das Ganze geht auch mit Fluid Film, wird aber noch schneller abgewaschen.
Vor der ganzen Kur muß Rost saniert und defekter Unterbodenschutz ausgebessert werden, denn nach der Fettbehandlung haftet erst mal nichts mehr am Unterboden.
Ich fahre so ganzjährig seit 7 Jahren rostfrei und steuere auf ein H-Kennzeichen zu...

Gruß

176 weitere Antworten
176 Antworten

@Mex
Was solls den werden? Schutz für 6 Monate, 1 Jahr oder den Winter?

Zitat:

@Fran_z schrieb am 1. April 2020 um 10:56:39 Uhr:


@Mex
Was solls den werden? Schutz für 6 Monate, 1 Jahr oder den Winter?

Ja ein Jahr finde ausreichend für mich. Dann kann man schauen ob man auf einige stellen das Fett wieder erneut auftragen kann. Ich hätte mehr bedenken bei einer Methode,von einer Werkstatt abhängig wäre. Wenn möglich selber machen und überwachen, bevor es ein Notprogramm wird.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 31. März 2020 um 19:38:17 Uhr:



Zitat:

@Mexmotor schrieb am 31. März 2020 um 18:13:05 Uhr:


Seilfett klingt für mich gut und günstig.

Im Anhang ein Rostschutztest, bei dem auch das Seilfett von Liqui Moly mit am Start war. Das Seilfett befindet sich auf der 2-Uhr-Position. Zumindest beim Start des Tests. Auf dem zweiten Foto ist fast nichts mehr davon übrig.

Brantho Korrux 3in1 ist übrigens die schwarze Rostschutzfarbe auf der 10-Uhr-Position.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 31. März 2020 um 19:38:17 Uhr:



Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 20. August 2012 um 00:23:11 Uhr:


Brantho-Korrux 3in1, Protewax, Terotex Ultra = viel Geld und noch mehr Arbeit.
Meine langjährigen Erfahrungen mit Seilfett am Unterboden basieren auf dem Produkt von Liqui Moly.
Funktioniert ja prächtig, wie man sieht. 🙄

Hier der Link zur Seite mit dem Test.

Danke für Deinen Link.

Zitat vom Test:
"Alle Mittel wurden direkt auf die rostige Scheibe aufgetragen und sind seither der direkt Bewitterung in einem Winkel von etwa 70 Grad ausgesetzt."

Das wäre nicht der Fall bei einem Wohnmobilchassis was unter dem Aufbau von der direkten und täglichen Witterung geschützt ist.

Dennoch hat das Seilfett die neun Monate in direkter Bewitterung gut stand gehalten. So könnte man wieder nach Neun Monaten wieder Seilfett auftragen und dann wäre wieder ruhe für weitere 9Monate.
Bei dem Test sieht man viele andere Mittel die länger stand halten. Den Aufwand den man betreiben müsste die jeweiligen Produkte unter einem acht meter langem und 4500kg schweren Wagen zu bringen sind auch noch zu beachten.
Meine Präferenz ist die Unabhängigkeit von einer Werkstatt und die Möglichkeit es mit einfachen mitteln selber zu stemmen.

Nach 9 Monaten der direkten Witterung

Stärkeren Rost und Lack übern Rost mit Drahrtbürste oder Schaber (auch gut Stechspeitel) grob runter...Wichtig der Rost muss trocken sein... an den intensiven Stellen erst Fluid A drauf welches in den Rost reinzieht (nicht zuviel) Dann nach 1- 2 Wochen das Seilfett drauf...So werden auch Risse durch den Lösungsmittelverlust im Seilfett verhindert...Dann must du vorm Winter eher kaum was nacharbeiten...wenn das Seilfett auf nassen Rost kommt wirds weiterrosten...Bei Gummis aufpassen, manche quellen bei Liquid A

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schattenparker69 schrieb am 19. April 2019 um 07:00:47 Uhr:


Hallo
Ich habe seit Jahren meine Oldtimer mit Seilfett samt Hohlräume gemacht und alle 2 Jahre nachgeschaut und gegebenenfalls nachgespritzt.
Ergebnis ist absolute Rostfreiheit....

Meine Rede. 🙂
Mein Seilfett-Buli hat jetzt die 600.000 km Marke überschritten und ist am Unterboden rostfrei (die Falze dank Mike Sanders sowieso). Seit 2012 habe ich 2 x in den Spritzwasserzonen nachgeseilfettet.

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 7. April 2020 um 20:43:39 Uhr:


Seit 2012 habe ich 2 x in den Spritzwasserzonen nachgeseilfettet.

Das ist leider 2x mehr, als z. B. mit Brantho Korrux 3in1 nötig gewesen wäre. 😁

Wer nach einem guten Unterbodenschutz sucht, findet ihn auch im Test der Oldtimer Markt, PDF siehe unten.

Platz 1: TimeMax Strong
Platz 2: TimeMax Color
Platz 3: UBS 240

Bitumen schneidet übrigens erwartungsgemäß ab...

MfG, Tazio1935

Da kannst du reden wie du willst, es werden immer noch Leute Altoel als Allheilmittel verkaufen wollen, obwohl es längst was anderes gibt. 🙂

Zitat:

Das ist leider 2x mehr, als z. B. mit Brantho Korrux 3in1 nötig gewesen wäre. 😁

Wer nach einem guten Unterbodenschutz sucht, findet ihn auch im Test der Oldtimer Markt, PDF siehe unten.

Platz 1: TimeMax Strong
Platz 2: TimeMax Color
Platz 3: UBS 240

Bitumen schneidet übrigens erwartungsgemäß ab...

MfG, Tazio1935

Nur ungünstig das die genannten Mittel das 5-10 Fache an Zeit und Geld gekostet hätten... 😉

Und warum die Kombi Bitumen mit Seilfett drüber komplett anders reagiert als Bitumen alleine dürfte mit bissel nachdenken auch klar sein...

Verstehe nicht warum du immer Varianten aufführst die komplett nicht zu den Anforderungen des Fragestellers in Sachen Zeitfenster, Kosten sowie Verarbeitung passen. Es kann und will nicht jeder eine 2000 Euro Behandlung mit TimeMax investieren gerade unter dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt bei vermutlich nur noch 2-4 Jahren Haltedauer des Fahrzeugs. Und auch Brantho versagt in diversen Situationen und ist erst recht nicht an einem häufig genutzten Fahrzeug Wartungs- und nacharbeitungsfrei.

Zitat:

@Fran_z schrieb am 8. April 2020 um 12:35:56 Uhr:


Nur ungünstig das die genannten Mittel das 5-10 Fache an Zeit und Geld gekostet hätten... 😉

Ist das so? Nehmen wir UBS 240, steht im Test auf Platz 3.

UBS 240, 500-ml-Spraydose für 9,10 Euro.

Liqui Moly Seilfett, 500-ml-Spraydose für 9,99 Euro.

9,10 EUR ist nicht das 5-10-fache von 9,99 EUR. Ich wage sogar die Behauptung, dass 9,10 EUR weniger als 9,99 EUR ist. 😁

Zitat:

@Fran_z schrieb am 8. April 2020 um 12:35:56 Uhr:


Und auch Brantho versagt in diversen Situationen und ist erst recht nicht an einem häufig genutzten Fahrzeug Wartungs- und nacharbeitungsfrei.

Da ich Brantho-Korrux 3in1 seit 9 Jahren in den hinteren Radkästen nutze, kann ich das nicht bestätigen. Zustand seit 2011 unverändert. Der Anstrich ist für Winterdienstfahrzeuge, Hafenkräne, Schiffsaufbauten, Container und dergleichen gedacht und geeignet. Auch für den Überwasserbereich von schwimmenden Seezeichen. Hält bei der höchsten Korrosionskategorie C5-M mindestens 15 Jahre bei drei Schichten. Bei höherer Schichtdicke, etwa bei den Glimmeranthrazit-Varianten, auch entsprechend länger.

Noch eine Alternative:

Korrosionsschutz- und Haftfett KH-100 von Wagner.

Zitat:

Zur Langzeitkonservierung von Karosserie und Fahrzeugteilen, als Korrosionsschutz für Bauteile aller Art, auch Drahtseile, Ketten, Bolzenverbindungen und vieles mehr.

Ein 1-kg-Eimer kostet

14,90 EUR plus Versand

. Beim Nachrechnen auch zu bedenken: Das LM-Seilfett für rund 10 EUR in der 500-ml-Spraydose hat nur einen Festkörpergehalt von 55 %.

Hi,

Was würdet ihr für einen Langzeitschutz vei einem neugagen mit 10000km nehmen, Baujahr 2019, EZ 07/2020?
Kenne mich gar nicht aus. Ist Seilfett ok?
Ein Kfz ler bietet einen Rostschutz an für 100 euro. Ist das im Rahmen oder ist das zuwenig und er würde nur pfuschen für das Geld? Was kostet das Material etwa für einen Kompaktwagen?

Für 100€ kriegst du gar nix. Das soll der dir mal genauer erläutern.

Zitat:

@born_hard schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:57:22 Uhr:


Hi,

Was würdet ihr für einen Langzeitschutz vei einem neugagen mit 10000km nehmen, Baujahr 2019, EZ 07/2020?
Kenne mich gar nicht aus. Ist Seilfett ok?
Ein Kfz ler bietet einen Rostschutz an für 100 euro. Ist das im Rahmen oder ist das zuwenig und er würde nur pfuschen für das Geld? Was kostet das Material etwa für einen Kompaktwagen?

In jeder Handwerk kostet die Qualität das Geld.

Wenn die Mindestpreise für guten Seilfettunterbodenschutz bei 500€ ohne Steuer liegen, dann kannst du dir vorstellen was du um einen Hunderter bekommst.

Ich sage dir nur, ein 5L Kanister vom Liqui Moly Seilfett kostet bei Amazon 45€...

Danke, das hilft mir schon mal weiter. Reicht so ein 5 liter Kanister für einen Wagen?
Und pimaldaumen wieviel Stunden muss er arbeiten ( wenn er es gründlich macht)?

Und ist so ein Seilfettschutz das richtige, sprich Standard, bei Rostschutz an neueren Fahrzeugen? Wie lang hält so ein Schutz, wann muss man wieder erneuern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen