Seilfett kompartibel mit Unterbodenschutz ?
Kann ich übern Unterbodenschutz seilfett drüberspritzen, da sich unterbodenschutz teilweise runtergewaschen (Radkästen ) hat ? Weiss jemand bescheid ?
mit besetm Dank
Robertus 3
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das sind ja 2 gruselige "Antworten"
Ja, Seilfett oder ebenso Mike Sanders ist prima auch für den Unterbodenschutz und kann auf alles Alte und Feste aufgetragen werden. Es kriecht in der Sommerhitze in jeden Spalt und verdrängt dort Wasser und Sauerstoff. Da rostst nichts mehr, solange Fett anwesend ist. Es bleibt natürlich Schmutz kleben, worüber sich manche Pedanten aufregen. Das ist aber das geringste Übel im Vergleich zum langfristigen Verlust des Fahrzeugs durch Rost. Im Spritzwasserbereich muß der Fettfilm kontrolliert und spätestens vor dem Winter bei Bedarf aufgefrischt werden. Das Ganze geht auch mit Fluid Film, wird aber noch schneller abgewaschen.
Vor der ganzen Kur muß Rost saniert und defekter Unterbodenschutz ausgebessert werden, denn nach der Fettbehandlung haftet erst mal nichts mehr am Unterboden.
Ich fahre so ganzjährig seit 7 Jahren rostfrei und steuere auf ein H-Kennzeichen zu...
Gruß
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Auch Mike Sanders enthält Wachsanteile - bleibt aber von der Charakteristik her Fett!
Mike Sanders Fett entspricht technischer Vaseline. Es enthält also nicht nur Wachsanteile, sondern es besteht aus Petrolatum/Paraffinwachs.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Perfekt, vielen Dank! Fehlt nur noch das Datenblatt zu UBS-Gummioderwas.
Spring mal selbst über die Stöckchen, die Du hochzuhalten versuchst.
MfG, Tazio1935
Mir wird schon wieder übel. Erzähl die Märchen mal dem Herrn Mike Sanders persönlich. Schade, daß es hier den puke-Smilie nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Mir wird schon wieder übel. Erzähl die Märchen mal dem Herrn Mike Sanders persönlich. Schade, daß es hier den puke-Smilie nicht gibt.
Kannt Du auch noch etwas anderes, als diesen Thread mit Halbwahrheiten und Falschinfos zuzumüllen? Das Datenblatt des Mike Sanders Korrosionsschutzfettes entspricht inhaltlich dem Datenblatt von Avia Vaseline Gelb. Hier die Downloads:
Datenblatt Mike Sanders Korrosionsschutzfett (PDF)
Datenblatt Avia Vaseline Gelb (PDF)
Bis jetzt hat darin noch niemand Unterschiede gefunden, die auch nur entfernt auf zwei verschiedene Produkte hindeuten könnten, mal abgesehen vom Firmen-Briefkopf und dem Schriftbild. Das Thema ist in anderen Foren seit Jahren durch.
MfG, Tazio1935
Kannst Du was anderes, als diesen Thread mit Datenblättern, um die keiner gebeten hat, zuzumüllen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Und kannst Du was anderes, als diesen Thread mit Datenblättern, um die keiner gebeten hat, zuzumüllen?
Allerdings, kann ich. Nur, wenn Du behauptest, die Übereinstimmung zwischen technischer Vaseline und Mike Sanders Korrosionsschutzfett sei ein "Märchen", dann zeigen die Datenblätter, wie die Dinge tatsächlich sind. Das Verlinken von Datenblätten daher hat nichts mit "zumüllen" zu tun, sondern liefert die Infos, die Dir offenbar fehlen. Das sieht man natürlich nicht gern, wenn man erkennbar das Motto hat: "Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren sie mich nicht mit Fakten".
Jetzt mal Butter bei die Fische: Schon irgendwelche Unterschiede in den Herstellerangaben zu Avia Vaseline Gelb und Mike Sanders Korrosiosschutzfett gefunden, die darauf hindeuten könnten, dass es sich um unterschiedliche Produkte handelt? Sind wohl doch keine Märchen, nech?
MfG, Tazio1935
Zitat:
Original geschrieben von tazio1935
...
Allerdings, kann ich. Nur, wenn Du behauptest, die Übereinstimmung zwischen technischer Vaseline und Mike Sanders Korrosionsschutzfett sei ein "Märchen", dann zeigen die Datenblätter, wie die Dinge tatsächlich sind. Das Verlinken von Datenblätten daher hat nichts mit "zumüllen" zu tun, sondern liefert die Infos, die Dir offenbar fehlen...
MfG, Tazio1935
Sehe ich auch so. Mir nützen Datenblätter mehr als nur irgendwelche Behauptungen. Auf Daten kann man seine eigene Meinung bilden, Behauptungen kann man glauben, sollte sie aber durch Daten absichern oder durch Versuch überprüfen.
Weiter so tazio1935.
In diesen beiden Datenblättern fällt mir auf:
"2. Zusammensetzung / Angabe zu Bestandteilen
Chemische Charakterisierung:
Gemisch von ho?heren Kohlenwasserstoffen"
was tatsächlich darauf hindeutet, dass das die gleichen Produkte sind, zumindest sehr sehr ähnlich.
Wenn allesselbermachen behauptet, "Auch Mike Sanders enthält Wachsanteile - bleibt aber von der Charakteristik her Fett!" so liegt er nach dem Datenblatt falsch.
"Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren. Verbindungen dieser Art werden auch Triglyceride genannt, die IUPAC empfiehlt jedoch als Name Triacylglycerine."
Das ist grundsätzlich chemisch unterschiedlich zu "Gemisch von ho?heren Kohlenwasserstoffen".
O.k., wenn das die einhellige Meinung des Forums ist, dann:
1. lügt Herr Sanders und verkauft uns Korrosionsschutzwachs und nennt es Korrosionsschutzfett
2. täuscht uns Herr Sanders, indem er einfach nur Vaseline abfüllt.
Noch andere Meinungen als die 2 Vorredner?
Mysteriös bleibt noch, daß MS anders aussieht und riecht als Vaseline, aber das können Tazio & Co. sicher hinwegreden. Wie wäre es mit Farb- und Geruchsstoffkosmetik?
Mir genügt, daß ich mit meinen eigenen Augen sehe, daß dort wo MS ist, seit Jahren nichts mehr rostet! Und die überragenden Testergebisse nach 20 Jahren sprechen auch für sich.
Im Übrigen bleibe ich bei praktischen Erfahrungen. Beispielsweise habe ich am 6.1.2009 750ml Brantho Korrux 3in1 gekauft, Neuware, Artikel-Nr 160304514147 in eb. Warum? Weil's in den Foren so gelobt wird. Das Zeug ist ein regelrechter Rostbooster!! Blitzeblank entrostete Radkappen, nach 3-4 Monaten täglichem Einsatz: siehe Bild. Deshalb scheiß ich auf Datenblätter und glaube nur noch was ich sehe. Ähnliches kann ich von Owatrol berichten. Und da sind Kappen noch viel schneller wieder trocken als Ecken im Unterboden! Wer zweifelt, daß das 3in1 ist, kann gern eine Kappe zur Analyse haben.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
... Deshalb scheiß ich auf Datenblätter und glaube nur noch was ich sehe. ...
Das ist ja legitim.
Dann darfst du aber nicht etwas behaupten das nachweislich falsch ist.
Wenn du wie oben agierst und ein Produkt aus deinen eigenen Erfahrungen benutzt und für gut befindest, dann schreib das doch auch!
Wenn ich meine, dass ich meinen UB mit Nagellack von meiner Frau schütze und der ewig hält, dann kann ich das schreiben - nur darf ich nicht behaupten, dass das auf "Acrylbasis mit Nanoteilchenrostschutz, die gefährliche Stoffe in Edelmetall umwandeln" (alles nur Beispiel) basiert.
Im Übrigen finde ich eigene Erfahrungen immer hilfreich.
Also, benutze deine oder MS Produkte und schreib deine Erfahrungen.
Wir anderen sind für solche immer offen. Hören uns das an und ziehen eigene Schlüsse und probieren das eine oder andere aus.
"Prüfet alles, das Gute behaltet"
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
2. täuscht uns Herr Sanders, indem er einfach nur Vaseline abfüllt.
Das hast Du jetzt behauptet, nicht ich 😁.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Mysteriös bleibt noch, daß MS anders aussieht und riecht als Vaseline
Da es Vaseline in allen Farbtönen von Weiß bis Dunkelbraun mit verschiedenen Stufen von Verunreinigungen gibt, ist daran nichts Mysteriöses. MS-Fett sieht nicht anders aus als technische Vaseline, und es funktioniert auch nicht anders. In der praktischen Anwendung ist es identisch. Eine Mischung aus Vaseline und Bienenwachs im Verhältnis 9:1 (PX-11) ist in der Anwendung und Wirksamkeit dem MS-Fett gleichzusetzen. Darüber gab es anderswo schon sehr lange Threads. Die kommerziellen Vertreter von Mike Sanders Fett wollten das natürlich nicht wahrhaben, weil die Leute dann ja zum günstigeren Mittel greifen könnten.
Zur Avia-Vaseline gibt es noch ein zweites Datenblatt:
Zitat:
Technische Vaseline mit breitem Einsatzspektrum. Typische Anwendungsbereiche sind die Verwendung als rückfettender Konsistenzgeber und Lösungsvermittler in der Pflegemittelindustrie (z.B. zur Herstellung von Leder- und Schuhpflegeprodukte) sowie die Verwendung als Korrosionsschutz (z.B. zum Einfetten blanker Metallteile, als Korrosionsschutzmasse im Verankerungsbereich bei Spannverfahren in der Bautechnik, als Basismaterial für Seilschmierstoffe, als Polfett für Batterien, etc.).
AVIA VASELINE GELB ist eine stabile, homogene Mischung von festen, halbfesten und flüssigen Kohlenwasserstoffen. AVIA VASELINE GELB wird nicht verseift und ist frei von Harzen,
Säuren und alkalischen Substanzen. AVIA VASELINE GELB ist zudem nahezu frei von aromatischen Kohlenwasserstoffen und weist im Hinblick auf allergische Hautreaktionen kein erhöhtes Potential auf.
Ein paar weitere Infos zu technischer Vaseline gibt es im beigefügten Screenshot. Sowohl in Hinblick auf Mike Sanders Korrosionsschutzfett als auch auf Seilfett sehr aufschlussreich. Parafluid als Vaseline-Großhändler gehört übrigens zum Schmierstoffkonzern Fuchs.
MfG, Tazio1935
Danke bimota.
Was genau habe ich behauptet und ist "nachweislich falsch"? Auf meiner originalen Dose Mike Sanders steht Korrosionsschutzfett.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Danke bimota.
Was genau habe ich behauptet und ist "nachweislich falsch"? Auf meiner originalen Dose Mike Sanders steht Korrosionsschutzfett.
Hör doch auf, in Ausweichmanövern rumzurudern. Du hast auf meinen Satz, Mike Sanders Fett entspreche technischer Vaseline, wie folgt geantwortet:
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Mir wird schon wieder übel. Erzähl die Märchen mal dem Herrn Mike Sanders persönlich. Schade, daß es hier den puke-Smilie nicht gibt.
Belege, dass es sich wirklich um "Märchen" handelt, bist Du schuldig geblieben. Wenn Du so leichtgläubig bist, dass Du der "Fett"-Dosenaufschrift von Herrn Sander glaubst, ist das Dein Problem. Märchen der Hersteller zu glauben und zu verbreiten ist jedenfalls nicht meine Sache.
Zu 3in1 liegen etliche Berichte aus praktischer Erfahrung in verschiedenen Foren vor. Wie gesagt, Berichte aus der Praxis, keine Datenblätter. Bestandenen Prüfungen nach DIN-Normen, etwa zur DIN 12944-6, sind praktische Prüfungen. Die Mehrzahl der Anwender hat sehr gute Erfahrungen mit dieser Rostschutzfarbe gemacht, und ich selbst ebenfalls. Wenn Du mit dem Zeug gescheitert bist, bleib bei Liqui Moly Seilfett. Das ist wahrscheinlich auch toleranter gegenüber Anwendungsfehlern.
MfG, Tazio1935
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Danke bimota.
Was genau habe ich behauptet und ist "nachweislich falsch"? Auf meiner originalen Dose Mike Sanders steht Korrosionsschutzfett.
Tja, die chemische Definition von Fett ist festgelegt. Was dann da drin ist, das sollte auf dem Datenblatt stehen. Würdest du akzeptieren, dass in einem Lebensmittel "Fett" draufsteht und dann im Kleingedruckten "Gemisch von höheren Kohlenwasserstoffen"?
Ein Fett ist nunmal definiert als Glycerin verestert mit Carbonsäuren an den OH-Enden.
Wenn Sanders das anders sieht, dann soll er.
Mir gibt so etwas zu denken.
Aber auch AVIA ist mit den Begriffen etwas missverständlich: "...zum Einfetten blanker Metallteile..." Das fördert die Gefahr die Vaseline als "Fett" zu bezeichnen, was es aber einfach nicht ist.
Anscheinend wird da "fetten" mit schmieren, ölen, mit Gleitmittelbenetzen gleichgesetzt.
Aber wir driften jetzt ab.
So wie das Datenblatt von MS schreibt ist "MS-Fett" kein Fett sondern etwas anderes. Dass das Produkt dennoch gut sein kann, das werde ich nicht abstreiten.
Wenn du meinst, dass es gut ist, dann nimm es. Wenn tazio etwas anderes nimmt ist es auch ok.
Ich schaue mir eure Diskussion an - und wie gesagt - ziehe für mich die Schlüsse. Deine Erfahrungen gegen Erfahrungen eines anderen, meine Erfahrungen und etwas angelesenes Wald- und Wiesenwissen und dann wieder kaufen und prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von allesselbermachen
Das Zeug ist ein regelrechter Rostbooster!!
Meinungen aus verschiedenen Foren zur Tauglichkeit von 3in1:
"branto korrux ist eigentlich mitunter das beste für den unterboden. habe das zeug mittlerweile bei 2 autos drauf und bei einem seit 2 jahren. wenn man sich vorher informiert dann weiß man das man mind. 2x streichen muss/sollte." (Link)
"Hi, habe sher gute Erfahrungen haben die Achsen und den Unterboden mal vor Jahren bei meinem 4 Runner gemacht. Ich bin der Meinung das Zeug ist sein Geld wert. Denke, wenns an Schiffrümpfen und damit daurdem Salzwasser gut ist dann sollte es bei einem Auto recht lange halten." (Link)
"Das zeug hält auf entfetteten Flächen fast überall. Hab das letzten Sommer auf puren Rost am Radlauf an meinem Winterauto geschmiert (weil es mir da wurscht ist) und es hat fast 1 ganzes Jahr gehalten bis sich der Rost wieder durchgekämpft hat.
Und hier im tiefsten oberbayern kommt im Winter schon ordentlich Salz auf die Straßen, das soll also was heißen 😉 Brantho Korrux ist also wirklich empfehlenswert! " (Link)
"So, die zwei Jahre sind vorbei. Der von mir aufgepinselte Lack in den Radkästen ist wie am ersten Tag. Nix abgeplatzt, keine Risse, Dellen, ...oder, oder. Alles Top!!!!" (Link)
"Ich habe mit Brantho Korrux 3 in 1 damals den Unterboden (Kofferraumwanne) gestrichen und das hält extrem gut." (Link)
"..Brantho Korrux 3in1 benutzt z.B. der Bund in den Bilgen seiner Boote. Ich habs jetzt seit 2004 hauptsächlich auf den Achsen, dem Unterboden von der Serie und es ist einfach nur schwarz und okay..." (Link)
"brantho korrux 3in1 kann ich auch wärmstens empfehlen, lässt sich auch gut bei niedrigen temperaturen verarbeiten, kommt eben aus dem schiffbau ..." (Link)
"Mit Brantho Korrux 3in1 habe ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Nach dem Aushärten entsteht eine sehr harte und widerstandsfähige Oberfläche, die sich auch gut reinigen lässt, wenn einem mal danach ist. Er lässt sich gut streichen und ist ohne anzuschleifen mit sich selber überlackierfähig. Gerade das nicht angeschliffen werden muss hat den Vorteil, dass die eh schlecht deckend zu bekommenden Kanten nicht wieder durchgeschliffen werden. Aber auch hier gibt es einen Nachteil, dieser Lack hat eine sehr lange Durchhärtezeit."(Link)
"Zur Lackierung des Unterbodens und der Achsteile habe ich Brantho Korrux 3 in 1 verwendet. Ich kann diese Farbe nur empfehlen." (Link)
"So gut wie möglich den Rost entfernen, Leinöl(-firnis)drauf, kurz einwirken lassen, abwischen und anschließend Brantho Corrux 3in1. Seit 3 Jahren ohne erneuten Rost! So lange hat noch nichts anderes geholfen." (Link)
"Ich habe auch ganz gute Erfahrungen mit Brantho-Korrux 3 in 1. Man muss es damit nicht ganz so genau nehmen bei der Rostentfernung, kleinere Stellen mit Oberflächenrost können einfach überstrichen werden." (Link)
"Die Außenbeblechung am Unterboden erhält den besten Rostschutz, wenn direkt auf das blanke Blech „Brantho Korrux 3 in 1“ in 3 Schichten aufgetragen wird. Jede einzelne Schicht soll mindestens 2 Stunden aushärten, bis vom gleichen Material die darauf folgende Schicht aufgetragen wird." (Link)
"sehr gute Erfahrungen habe ich mit Brantho Korrux 3in1 gemacht. Das Aussengeländer wurde vor 2 Jahren entrostet, geschweißt und gestrichen. Immer noch perfekt" (Link)
.
Ziemlich viele positive Bewertungen für einen "faulen Kompromiss". Die Wahrscheinlichkeit, dass alle diese Anwender keine Ahnung haben, sich irren oder gar bewusst die Unwahrheit schreiben, ist doch sehr gering.
Wenn ich dann noch meine eigenen guten Erfahrungen dazunehme, kann mir keiner weismachen, dass man für den Unterboden doch besser Seilfett nimmt, weil 3in1 nichts tauge.
MfG, Tazio1935
...stolpere gerade zufällig über diesen Fred. Was darf man sich unter "Seilfett" vorstellen? Habe ich noch nie etwas von gehört...
Ich hab meinen Golf mit Epiform und Brantho behandelt und kann bislang nichts schlechtes sagen. 2 Stahlfelgen meiner Dame habe ich auch mit Brantho gestrichen. Ich bin mal gespannt, wie die nach dem Winter aussehen...
Boahh tazio! Soviel zum Thema zumüllen. Da hat ja jemand lange Weile.
Du bist wohl im echten Leben Beamter oder bei einer Behörde? 😛
@dodo32: Was das ist, darf ich nicht sagen. Frag tazio, der weis alles.
Aber zu sagen wie es in der Praxis bei mir wirkt, lasse ich mir nicht verbieten: Einfach super. Es hydrophobiert alle Ecken des Unterbodens, zieht in vorhandenen (z.B. in Überlappungen unerreichbaren) Rost vollständig ein und stoppt den Verfall, soalnge es anwesend ist. Dabei klebt es nicht übermäßig. Gummi wird m.e. nicht angegriffen und es verträgt sich mit jeder Art vom Alt-Unterbodenschutz. Und es wäscht sich weniger schnell ab wie Fluid Film. Ich nehme das SF von Liqui Moly. Andere Seilfette habe ich nicht probiert ... "Never change a runnig system" 🙂