Seikel Rockslider
Servus,
da ich kein passendes Thema gefunden habe,
mach ich ein` s auf.
Hat jemand hier Er-FAHR-ungen mitd en Rockslidern von Seikel und kann etwas dazu sagen bitte?
Auch ander Meinungen interessieren mich, also Prognosen, pro+Contra etc etc
Gruß
Wutz
Beste Antwort im Thema
Ein Rockslider, der nicht nur als Dekoration montiert wird, benötigt eine feste, robuste Verbindung zum Rahmen des Fahrzeugs. Dazu muss das Fahrzeug aber erst mal einen Rahmen haben. Wenn Rockslider nur mit ein paar Schrauben an die selbsttragenden, gefalzten Bodenbleche eines normalen Straßen-KFZ geschraubt wird, müssen die Schrauben im dünnen Blech die gesamten Kräfte aufnehmen, die beim Sliden über Rocks (Felsen) oder auch bei Kollisionen mit Baumstümpfen oder dicken Steinen am Wegesrand auftreten.
Ein Rockslider am Caddy ist imo teure Dekoration und kein echter Schutz.
Ich habe gerade mal auf der Seidel Seite nachgeschaut. Zitat:
"Der Rockslider ist geeignet, um über felsigen Untergrund zu rutschen, ohne die Karosserie dabei zu beschädigen."
Wie soll denn der felsige Untergrund geformt sein, damit diese Behauptung passt?
Frag mal bei Seidel an, ob du wenigstens in der Mitte (Nicht an den Wagenheberaufnahmepunkten) des Rockslider einen Hi Lift Wagenheber ansetzen darfst, um das Fahrzeug beschädigungsfrei anzuheben. Wenn die das zusichern, werde ich meine negative Einstellung dazu überdenken 🙂
https://www.mehari-offroad.de/...r-hi-lift-hl-485-all-cast-jack-120-cm
Mit so einem Hi Lift könntest du den im Dreck oder auf einer Kuppe festgefahrenen Caddy so weit anheben, dass du jeweils an einer Seite die Räder unterfüttern kannst und wieder etwas Bodenfreiheit bekommst. Außerdem kann ein Hi Lift in Verbindung mit Zurrgurten oder Stahlseil als Greifzugersatz genutzt werden, wenn es sonst gar keine Bergemöglichkeit gibt.
In der Realität wirst du eher mit dem Fahrzeugboden über eine Kuppe fahren und dabei Bodenkontakt haben. Da kann beim Caddy ganz viel abreißen und die 6mm Aluprofile helfen dagegen überhaupt nicht, wie man ja auch auf dem Foto von Seidel erkennen kann und wie PIPD schon schrieb.
29 Antworten
Hallo
Wenn ich mir das so anschaue, verringerst du dadurch doch die Bodenfreiheit um ca. 5 Cm ?
https://seikel.de/ru/wp-content/uploads/2018/02/14310002.jpg
@transarena Die Bodenfreiheit wird nicht wirklich verringert.
Da gibt es am Unterboden genug Zeug was ebenso tief hängt. Gern genommen bzw. abgerissen der Dieselkühler auf der Beifahrerseite.
Rockslider am Caddy?
Was hast du vor?😕
Hi,
das Bild von Seokel* zeigt den RockSlider montiert - dahinter versteckt sich noch der Schwellerfalz
In so fern sicher keine 50 mm Minus.
"Vor" habe ich aktuell noch nix aber das kann noch kommen.....
.... drum auch irgendwie die Frage ..... :-o
Ich erinnere mich an meine MTB-Recherchetouren auf Sardinien mit dem alten Espace.
Da war dann schnell mal EndeGelelände.
Gruß
Wutz
Der 4M im Caddy ist mehr als Traktionshilfe zu verstehen, als fürs richtige Offroad fahren. Bevor du die Rockslider benötigst, hast du dich mit dem Caddy schon festgefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich erinnere mich an meine MTB-Recherchetouren auf Sardinien mit dem alten Espace.
Da war dann schnell mal EndeGelelände.
Da ändern Rockslider aber auch nix dran.😉
Willst du im unwegsamen Gelände oder auf ausgewaschen Pfaden möglichst weit und durchkommen, brauchst du noch einiges mehr an Bodenfreiheit und an Ausrüstung (Sperren, Winde etc.). Ob dafür ein Caddy das richtige Gefährt wäre?😕 Für Wald und Wiese langt das übliche Seikel-Programm. Da braucht es aber auch keine RS.😉
Bei meinem Ränger haben die RS oder auch die Trittbretter 2 Funktionen: Einstieg ins hohe Auto und Schutz der Karosserie. Gerade letzteres ist hier durch den langen Radstand nicht zu unterschätzen. Hab mir im Offroadpark auch schon die Verkleidung des Trittbretts eingedellt und verschrammt.
Langen Radstand und hohen Einstieg mag ich beim Caddy aber nicht erkennen.
Hi,
wenn, dann festfahren nicht im Schlamm, da geht es eher um Felsen.
Sicher ist der Caddy kein Offroader.
Drum frag ich ja.
S wäre halt jammerschade wenn man ein größeres Steinchen blöd erwischt.
Dient meinem Meinungsbildungsprozess und Ihr seid schon fleissig am helfen :-)
Gruß
Wutz
PS: Zusatz: - Und wenn s nur um Optik ginge ?! :-o
Hi,
also Ihr meint, dass solch eine AKtion eher zu lassen wäre?
Sowohl aus technischer als auch aus optischer Sicht?
(finaziell auch)
Gruß
Wutz
Ein Rockslider, der nicht nur als Dekoration montiert wird, benötigt eine feste, robuste Verbindung zum Rahmen des Fahrzeugs. Dazu muss das Fahrzeug aber erst mal einen Rahmen haben. Wenn Rockslider nur mit ein paar Schrauben an die selbsttragenden, gefalzten Bodenbleche eines normalen Straßen-KFZ geschraubt wird, müssen die Schrauben im dünnen Blech die gesamten Kräfte aufnehmen, die beim Sliden über Rocks (Felsen) oder auch bei Kollisionen mit Baumstümpfen oder dicken Steinen am Wegesrand auftreten.
Ein Rockslider am Caddy ist imo teure Dekoration und kein echter Schutz.
Ich habe gerade mal auf der Seidel Seite nachgeschaut. Zitat:
"Der Rockslider ist geeignet, um über felsigen Untergrund zu rutschen, ohne die Karosserie dabei zu beschädigen."
Wie soll denn der felsige Untergrund geformt sein, damit diese Behauptung passt?
Frag mal bei Seidel an, ob du wenigstens in der Mitte (Nicht an den Wagenheberaufnahmepunkten) des Rockslider einen Hi Lift Wagenheber ansetzen darfst, um das Fahrzeug beschädigungsfrei anzuheben. Wenn die das zusichern, werde ich meine negative Einstellung dazu überdenken 🙂
https://www.mehari-offroad.de/...r-hi-lift-hl-485-all-cast-jack-120-cm
Mit so einem Hi Lift könntest du den im Dreck oder auf einer Kuppe festgefahrenen Caddy so weit anheben, dass du jeweils an einer Seite die Räder unterfüttern kannst und wieder etwas Bodenfreiheit bekommst. Außerdem kann ein Hi Lift in Verbindung mit Zurrgurten oder Stahlseil als Greifzugersatz genutzt werden, wenn es sonst gar keine Bergemöglichkeit gibt.
In der Realität wirst du eher mit dem Fahrzeugboden über eine Kuppe fahren und dabei Bodenkontakt haben. Da kann beim Caddy ganz viel abreißen und die 6mm Aluprofile helfen dagegen überhaupt nicht, wie man ja auch auf dem Foto von Seidel erkennen kann und wie PIPD schon schrieb.
Hi,
klare Ansagen von Euch - auch das 1000-er Optikargument, das stimmt schon.
Hier auch etwas vom Hersteller Seikel:
Ich formuliere selbst:
das KFZ kann theoretisch auch am Bauteil angehoben werden,
jedoch wird aus Sicherheitsgründen geraten, die Wagenheberaufnahmepunkte zu verwenden.
Ich sag`mal, der Träger ist massiv und ein Hohlkasten, also nicht nur ein "Flacheisen"
Da können schon Kräfte eingeleitet werden ohne, dass es zur Beschädigung kommt.
Was die Befestigung anbelangt ist die Beanspruchung (Schrauben) ja nicht auf diese gerichtet sonder in andere Richtungen ?!
Gruß
Wutz
Wenn du einen Wrangler oder Defender fahren würdes, würden die Rockslider wenigstens ins Bild passen.
Da du aber nur einen Caddy 4M fährst, wäre es too much. Ein Seikelfahrwerk in Verbindung mit passenden Rädern sieht schon stimmiger aus.
Wenn du ein offroadtagliches Fahrzeug suchst, gibt es zum Preis eines 4x4 Caddy auch die Pickups verschiedener Anbieter. Die haben serienmäßig ohne Aufpreis 4x4, Untersetzung, hohe Bodenfreiheit, sinnvolle Reifengrößen und vieles mehr, ohne Aufpreis.
Einschränkungen bei Pickups sind der lange Radstand, der einen großen Wendekreis bedingt und für manche Nutzungen ist die offene Pritsche nicht ideal. Aber auch dafür gibt es viele Lösungen von der einfachen Abdeckung über Hardtops bis hin zu Wohnkabinen.
Der Caddy hat als Fahrzeug viele Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Aber es wird nie ein Offroader daraus, er bleibt immer bestenfalls ein Schlechtwegefahrzeug, egal wie viele tausend Euro man für 4Motion und Seikel Umbauten versenkt.
Kannst ja bei Achleitner fragen, ob die deinem Caddy ein richtiges Allradfahrwerk mit Sperren und Untersetzung verpassen. Rechne aber damit, dass der Umbau soviel kostet wie ein Standard Polo.