Seidiger Motorlauf 170 PS-TDI dank Piezo?
Hi Gemeinde,
ich denke, dass ich im kommenden Jahr nach Facelift einen 170 PS Touran mit DSG kaufen werde.
Aufgrund der reaktionsschnellen Piezo-Einspritzdüsen mit Vielfacheinspritzung hoffe ich auf einen seidigeren Motorlauf.
Bin bisher nur den 1,9 TDI gefahren und der ist doch noch immer recht 'knorrig'. (Natürlich wesentlich kulitivierter als die ersten TDI....).
VW will ja in Zukunft von Pumpe-Düse auf Common-Rail umsteigen, nicht zuletzt aufgrund des kernigen Geräusches der PD-Motoren.
Wer weiss näheres, ob die Piezo-TDI sanfter laufen?
Gruß aus dem tiefen Schwarzwald,
Danny
14 Antworten
Naja, ob "seidig" da trotz Piezo das richtige Wort ist ? 😉 😉
Am besten mal "probehören", im Passat solls den Motor ja bald geben (oder gibts den jetzt schon?).
das hauptargument für den umstieg ist vermutlich der preis, common rail ist um einiges billiger.
seidigerer motorlauf? kann sein, weil die einspritzdauer und menge besser geregelt werden kann.
wer cr gefahren ist, der weiss warum vw umsteigt.
Zitat:
Original geschrieben von florimartin
das hauptargument für den umstieg ist vermutlich der preis, common rail ist um einiges billiger.
seidigerer motorlauf? kann sein, weil die einspritzdauer und menge besser geregelt werden kann.wer cr gefahren ist, der weiss warum vw umsteigt.
Es geht hier aber aber (noch) nicht um Common Rail !!!Sondern um den 170-PS-Pumpe-Düse-TDI mit Piezo-Technik !
Die Wörter "seidig" und (4-Zyl.)-Diesel können meiner Ansicht nach nicht in Kombination auftreten 🙂
Allerdings ist schon damit zu rechnen, daß der Piezo-PD etwas leiser (die Einspritzung an sich ist leiser) und ruhiger (durch Ausgleichwellen) läuft.
Ob er mit diesen Maßnahmen in Sachen Laufruhe an einen aktuellen CR-Diesel (z.B. Toyota D-CAT) rankommt, ist jedoch mehr als fraglich...
Ähnliche Themen
Also ich finde der CR-Diesel einfach nur langweilig.
Meine Schwester fährt ein Mercedes C 220 CDI und der ist sowas von träge.
Bei TDI kommt einfacher mehr bums. Wenn Ihr euch nach seidiger Ruhe sehnt, dann fahrt doch Benziner.
Ich finde der Diesel sollte sein Charakter nicht verlieren.
Gruß
Rob
...Ab Samstag endlich auch Touran 2.0 TDI HL DSG fahrer.....freu :-)
Zitat:
Original geschrieben von robbyt5
Bei TDI kommt einfacher mehr bums.
...das Problem ist aber, daß der "Bums" auch gleich wieder vorbei ist...
Mich hat der 2.2 D-CAT im Verso schwer begeistert. Man fährt mit 120 im 6. Gang auf die BAB, gibt Gas, und es setzt ein Schub ein, der erst bei 210 km/h wieder aufhört. Da fühlt man sich wie im Flugzeug beim Start...
Mag ja sein, fühlt sich sicher auch nicht übel an, dieses "Flugzeug-Start-Gefühl" im Auto :-)),
aber wenn VW den Touran mit nem 2.2 Liter TDI und auch mind. 177PS baut, denke ich, dass dort MINDESTENS genauso dieses Gefühl aufkommt.
Schon mal nen Passat V6 TDI gefahren ??. Mmhhh.
Den Motor im Touran...und Tschüß...Verso
bin heute den neuen alfa 159 mit 150 ps 4-ventil jtd gefahren...da kann man wirklich von seidenweichem diesel-motorlauf sprechen....zieht satt auch von unten (unter 2000 u/min) raus, schnurrt wie ein uhrwerk.... ein megageiles fahrwerkt und innen + außen bildschön....leider kein familienauto (3 pubertierende kids)
dieser motor im touri und ich wäre glücklich,
bin gespannt wie sich der neue piezo-tdi fährt,
danny
Seidiger Motorlauf beim TDI, soso.
Kann mir schon gut den passenden Werbespot(t) vorstellen:
Stimme aus dem off: Genießen Sie den seidenweichen Motorlauf unserer neuen TDI-Motoren, die Sie bislang nur von 12-Zylindern kannten...
Dann erscheint im Bild eine geöffnete Motorhaube, auf dem Motor prangt dick "TDI", darauf steht hochkant eine 2€-Münze, der Zuschauer fragt sich atemlos: "Wird sie stehen bleiben?", der Motor startet und...
die Münze schleuderts hoch in den Himmel.
Hallo.
Ich hatte vor ca. einem halben Jahr schon mal die Frage zum TDI Motor im VW Motor Thread gestellt.
Vorausgesagt, ich fahre seit 20 Jahren TDI Motoren, und bin mit dem 140 PS TDI bestens zufrieden.
In einem Testbericht wurde der Honda CR Motor hochgelobt und der Touran Motor 140 PS als rauher unkultivierter Motor bezeichnet.
Nur mal ein kleiner Auszug aus den Antworten von Motorexperten:
1. Der TDI Motor wird schon größer 3 Liter im Konzern nur noch als Common Rail gebaut.
Grund man bekommt im TDI das Rußverhalten mit RPF nicht gut hin. Deshalb hat sich der Konzern auch so heftig gegen den RPF gewehrt.
2. Common Rail Einspritzung kann man besser modellieren bis zu 7 Einspritzungen pro Takt.
3. TDI Unterer Drehzahlbereich kein Mumm; ab 1800 Umdrehungen rubbelt er Dir die Reifen platt, im oberen Drehzahlbereich schlapp.
4. Vorteil TDI geringerer Verbrauch als CR.
5. In den nächsten Jahren wird VW und Audi komplett auf Common Rail umsteigen und in der Werbung erklären " Sie hätten die Common Rail Technik erfunden"
MfG. Touri-49
Ich glaube schon, dass die neue Piezotechnik ein wenig Ruhe ins Motörchen bringt. Ob sie allerdings ein Riesensprung wird, wage ich zu bezweifeln. Auch von den PD wurde gesagt, die seien deutlich leiser. Ich habe beim Umstieg von einem Verteilereinpritz-TDI (110PS) auf einen PD TDI mit 115 PS zwar leichte Besserung erhöhrt, aber auch andere Zusatzgeräusche Wahrgenommen. Unterm Strich waren beide doch recht ähnlich (laut?).
Momentan habe ich ja beides im Fuhrpark - einen CommonRail der zweiten Generation und einen Extremtrecker, äh PD-3Zylindermotor. Klar, der treckert schon morgens beim Kaltstart. Auch während der Fahrt ist zumindestens bei der Beschleunigung sofort klar, wer der Erfinder des Urmotors war. Aber jede Tonart bedeutet auch unnachgiebige Beschleunigung. Und da gebe ich robbyt5 recht. Nur ein PD-Diesel hat jene wow Leistungsbereitschaft, die mit einem Riesenbumms anfängt und sanft in gemäßigten Drehzahlen ausläuft. Dagegen ist der ruhige, große. drehmomentgewaltige Volvomotor fast ein wenig langweilig, dafür ruhiger und gleichmäßiger. Leistung ab 1.000 Touren bis fast 5.000.
Beide Motoren sind übrigens in einem Punkt sehr ähnlich: Sie haben beide mit 1 NM Drehmoment gut 4,5 kg Gewicht zu Beschleunigen. Daher sind die Fahrleistungen auch sehr ähnlich. Mit Ausnahme natürlich der Höchstgeschwindigkeit, die ja überwiegend PS und Fahrwiderstandsabhängig ist. Da hat natürlich der Volvo mit über 70 PS mehr klar die Nase vorn (der Giftzwerg A2 bleibt aber lange dran😁)
Ich finde es schade, dass VW langfristig aus den PD Projekt aussteigt. Ein luftgekühlter Porsche Boxer durfte auch immer lauter sein, als andere Autos, war eben etwas besonderes. So steht ein PD Motor immer für den BUMMS beim Beschleunigen🙂
Gruß Karsten, kann sich sogar manchmal nicht entscheiden bei der morgendlichen Fahrzeugwahl - bumms oder säuseln, säuseln oder bumms...😉
Hallo
TDI Motoren finde ich besser als ihr ruf.(laut schlechter laufkultur usw..)Ich fahre Touran 1.9 TDI DSG laufkultur, Durzug,Verbrauch(7.8 lt mix) finde ich O.K
Ab und Zu wünsche ich mir natürlich ich hätte 400 ps unter der motor haube und der würde wie eine turbine klingen.
Gruß
Hallo
Nun ja eigentlich habt ihr ja mit allem recht
Piezo steht für ruhigerem lauf mehr Bums und hat auch was mit dem Abgas zu tun
trotzdem vw steigt nicht um sonst um.
Leider ist es so das hier irgendwo die grenzen von PDE erreicht werden ganz zu schweigen davon welcher aufwand bei einem PDE Motor betrieben wird.
Langfristig ist das sicher das richtige. Der Hubraum wächst ja immer weiter und stellt euch mal vor euch sind schon die 4 Zylinder kernig wie klingen da 6 Zylinder oder gar 10 Zylinder.
Rail hat hier viele vorteile theoretisch kann jeder Motor damit umgerüstet werden alte einspritzung runter neue drauf
und wenn ihr euch jetzt fragt woher ich das weis denkt an den Doppelanker
Im neuen Passat ist beim 103kW TDI ohne DPF bereits die Piezoeinspritzung verbaut. Der 103kW-Motor mit DPF dagegen hat die Magnetventile und nur 8 Ventile. (Beide Motoren haben im Gegensatz zu den Motoren im Touran und Golf schon die Ausgleichswellen, die für einen ruhigeren Lauf sorgen!).
Ich bin beide Motoren schon des öfteren im neuen Passat gefahren und kann sagen, dass der Unterschied minimal ist:
der "Piezo-Motor" ist im Leerlauf minimal leiser; während der Fahrt ist der Unterschied (für mich) nicht erkennbar (OK, der Passat ist besser gedämmt als der Touran; im Touran könnte also der Unterschied eventuell doch erkennbar sein).
Vom Durchzug her konnte ich auch keinen Unterschied feststellen. Und zum Verbrauch kann ich keine Aussage machen, da die Fahrstrecke nicht jedesmal identisch war und somit keine vergleichbare Bedingungen vorlagen.
Fazit: der Unterschied findet wohl eher auf dem Papier statt; in der Realität ist er m.E. vernachlässigbar.
Nicht umsonst wird VW auf CR wechseln!! Wären die Piezo-PDs so toll, würden man nach den enormen Investitionen nicht auf CR umlenken!!