Seid ihr mit dem Innenraum des W212 Vormopf zufrieden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, seid ihr mit dem Innenraum des W212 Vormopf zufrieden? ist er bequem? ist er Bequem noch für einen 1,90 großen Mensch? Materialien? Bildschirm? Knöpfe? Bedienung? Gibt es platz für Flaschen und andere Kleinigkeiten wie Handy, Geldbeutel, Schlüssel?

Beste Antwort im Thema

Ich bin wie D.D. mit der Innenausstattung meines VorMopf auch rundherum sehr zufrieden.

Dass er innen auch schon etwas älter wirkt, kommt mir sogar entgegen, da ich selbst dann jünger wirke,
während ich in einem hochmodischen Interieur immer sofort wie ein alter Sack -im falschen Auto- erscheine.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hier mal mein Eindruck nach gut 75 tkm im VorMopf.

Materialwahl ist in Ordnung. Hab an dem geschäumten Armaturenbrett nichts auszusetzen. Cockpit im Elegance finde ich stimmig - sonst hätte ich es auch nicht gewählt. Die Knöpfe sind alle erreichbar.

Sitzqualität ist mit Standardstühlen so lala. Da hätte mehr Polster und etwas längere Sitzfläche sicherlich nicht wehgetan. Bin ca. 1,80m groß, und es passt. Gefühlt haue ich mir die Sonnenblende beim Klappen gegen den Kopf... da geht wohl auch nichts über mal selber probieren - die Proportionen sind bei jedem anders.

Kleine Flaschen (0,5 l) hab ich regelmäßig in der Mittelkonsole (hab noch den Wahlhebel dort), und ggf. noch mehr im Netz im Beiahrer-Fußraum. Völlig ok. Eine größere Flasche scheidet in meinen Augen für die Benutzung im Auto eh aus.

Ablagen dürften etwas üppiger ausfallen. In die Türen passt nicht sonderlich viel rein, Mittelkonsole schluckt noch einiges, Handschuhfach auch noch was - wobei man ja auch nicht alles vollmüllen muss. Die kleinen Klappboxen unter den Sitzen sind nur für Kleinstzeug zu gebrauchen.

Bildschirm bei Comand NTG 4 im Vergleich zum Smartphone Käse, genau wie die Geschwindigkeit der Kartendarstellung. Aber es ist integriert und tut seinen Job.

Zitat:

@chess77 schrieb am 26. Januar 2016 um 19:01:58 Uhr:


Hier mal mein Eindruck nach gut 75 tkm im VorMopf.

Materialwahl ist in Ordnung. Hab an dem geschäumten Armaturenbrett nichts auszusetzen. Cockpit im Elegance finde ich stimmig - sonst hätte ich es auch nicht gewählt. Die Knöpfe sind alle erreichbar.

Sitzqualität ist mit Standardstühlen so lala. Da hätte mehr Polster und etwas längere Sitzfläche sicherlich nicht wehgetan. Bin ca. 1,80m groß, und es passt. Gefühlt haue ich mir die Sonnenblende beim Klappen gegen den Kopf... da geht wohl auch nichts über mal selber probieren - die Proportionen sind bei jedem anders.

Kleine Flaschen (0,5 l) hab ich regelmäßig in der Mittelkonsole (hab noch den Wahlhebel dort), und ggf. noch mehr im Netz im Beiahrer-Fußraum. Völlig ok. Eine größere Flasche scheidet in meinen Augen für die Benutzung im Auto eh aus.

Ablagen dürften etwas üppiger ausfallen. In die Türen passt nicht sonderlich viel rein, Mittelkonsole schluckt noch einiges, Handschuhfach auch noch was - wobei man ja auch nicht alles vollmüllen muss. Die kleinen Klappboxen unter den Sitzen sind nur für Kleinstzeug zu gebrauchen.

Bildschirm bei Comand NTG 4 im Vergleich zum Smartphone Käse, genau wie die Geschwindigkeit der Kartendarstellung. Aber es ist integriert und tut seinen Job.

Moin,

wenn man den Mopf damit vergleichen kann, dann ist der Vormopf schon wieder eine Stufe alt!

Das wird aber immer so sein. Wenn die ersten 213 Fahrer hier aufschlagen, dann ist auch der Mopf alt.

So ist das Leben

Ich z.B. habe in allen Türtaschen Warnwesten. In der Fahrertür kommen Parkuhr, Ausnahmegenehmigung, Parkkarten usw. hinzu. Flaschen habe ich im Beifahrerfußraum (2x, 1.5 Liter). Insofern ist das hier geschilderte für mich sehr interessant. Es hat wohl jeder eine andere Wahrnehmung. Gerade bei Ablagen finde ich den Benz nicht schlecht.

Richtig ist aber durchaus, dass beim Golf V z.B. Flaschen auch in die Tür passten!

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 26. Januar 2016 um 19:07:25 Uhr:



Zitat:

@chess77 schrieb am 26. Januar 2016 um 19:01:58 Uhr:


Hier mal mein Eindruck nach gut 75 tkm im VorMopf.

Materialwahl ist in Ordnung. Hab an dem geschäumten Armaturenbrett nichts auszusetzen. Cockpit im Elegance finde ich stimmig - sonst hätte ich es auch nicht gewählt. Die Knöpfe sind alle erreichbar.

Sitzqualität ist mit Standardstühlen so lala. Da hätte mehr Polster und etwas längere Sitzfläche sicherlich nicht wehgetan. Bin ca. 1,80m groß, und es passt. Gefühlt haue ich mir die Sonnenblende beim Klappen gegen den Kopf... da geht wohl auch nichts über mal selber probieren - die Proportionen sind bei jedem anders.

Kleine Flaschen (0,5 l) hab ich regelmäßig in der Mittelkonsole (hab noch den Wahlhebel dort), und ggf. noch mehr im Netz im Beiahrer-Fußraum. Völlig ok. Eine größere Flasche scheidet in meinen Augen für die Benutzung im Auto eh aus.

Ablagen dürften etwas üppiger ausfallen. In die Türen passt nicht sonderlich viel rein, Mittelkonsole schluckt noch einiges, Handschuhfach auch noch was - wobei man ja auch nicht alles vollmüllen muss. Die kleinen Klappboxen unter den Sitzen sind nur für Kleinstzeug zu gebrauchen.

Bildschirm bei Comand NTG 4 im Vergleich zum Smartphone Käse, genau wie die Geschwindigkeit der Kartendarstellung. Aber es ist integriert und tut seinen Job.

Moin,

wenn man den Mopf damit vergleichen kann, dann ist der Vormopf schon wieder eine Stufe alt!

Das wird aber immer so sein. Wenn die ersten 213 Fahrer hier aufschlagen, dann ist auch der Mopf alt.

So ist das Leben

Ich sage dazu immer sitze ich in einem egal ob Mopf oder Vormopf Classic drin in

Kassenausstattung oder in einem im angehender Vollausstattung,da finde ich so ein

Fahrzeug recht fein und zeitlos und das kann ich von den anderen Marken

leider nicht behaupten.Diese denkensweise neu ist besser wird sowieso hier

wieder kommen,wenn man dann wieder liest wie toll der 213 doch ist und wie schlecht

doch der 212 dagegen war,aber so war es auch als es vom 211 zum 212 er ging.

Die Industrie muß ja den Reiz schaffen sonst kauft ja keiner mehr.

Schön ist es immer mal alte Threads zu lesen.

So ein 213er als Pressefahrzeug mit Neupreis in Richtung 100000 Euro ist ja

was feines,wenn wir dann ein Fahrzeug vergleichen mit Basismotor und nackig

wirkt auch der 213er nicht wirklich toll auch wenn es ein modernes Auto ist.

Man wird halt verwöhnt und wer hier einen 212 er hat der 80000-90000 Euro

gekostet hat der möchte dann beim 213 er auch nicht weniger haben,und

dann muß man erstmal warten bis die ersten Jahreswagen kommen und bei T

wird das ja dann nicht vor ende 2017 sein.

Bei einem Vormopf kann man doch heute für 20000 Euro schon gute Autos

bekommen aus seriöser Quelle,und macht normalerweise nichts verkehrt bei

der Baureihe.

Dier ersten 1-2 Jahre geht es immer im E-Klasse Forum sowieso dann nur

darum das Leute die Konfiguration posten von ihrem Firmenwagen,und

sich dann beglückwünschen lassen, danach wird dann gejammert auf

hohen Niveau was man hätte doch noch verbessern können.

Danach kommen dann die ersten Käufer und mit den Jahren dann die

ersten Schrauber und ein Forum lebt wie hier.

Ähnliche Themen

Was macht ihr nur mit diesen riesen Getränkeflaschen im Auto? Trinken könnte ich da im Auto nicht draus ohne für meinen Rücken gefährliche Verrenkungen... Ne Pulle für den Hund ist dann im Kofferraum. 🙂

Wie gut, dass man heute keinen Stadtplan oder gar ne Deutschland/Europakarte mitführt... glaube nicht, dass der gute Shell-Atlass vernünftig vorne unterzubringen wäre.

Und entgegen den Werbesuggestionen finde ich, dass die Materialanmutung von Generation zu Generation nachlässt. Es glitzert mehr, und wenn man dann mal mit dem Finger gegen das Plastik oder Holz klopft, dann ist es meist schnell aus mit dem Gefühl von Solidität.

Ich hoffe ja auf andere Langzeitqualitäten... trotz einiger heißer Eisen. 🙂

Zitat:

@chess77 schrieb am 26. Januar 2016 um 23:35:04 Uhr:


Was macht ihr nur mit diesen riesen Getränkeflaschen im Auto? Trinken könnte ich da im Auto nicht draus ohne für meinen Rücken gefährliche Verrenkungen... Ne Pulle für den Hund ist dann im Kofferraum. 🙂

Wie gut, dass man heute keinen Stadtplan oder gar ne Deutschland/Europakarte mitführt... glaube nicht, dass der gute Shell-Atlass vernünftig vorne unterzubringen wäre.

Und entgegen den Werbesuggestionen finde ich, dass die Materialanmutung von Generation zu Generation nachlässt. Es glitzert mehr, und wenn man dann mal mit dem Finger gegen das Plastik oder Holz klopft, dann ist es meist schnell aus mit dem Gefühl von Solidität.

Ich hoffe ja auf andere Langzeitqualitäten... trotz einiger heißer Eisen. 🙂

Klopfen oder drüberreiben nicht erlaubt,und die Qualität nimmt wirklich immer mehr

ab und die Autos werden immer teurer,wenn ich mir die aktuelle E-Klasse anschaue

wirkt das ganze Armaturenbrett billig wenn man nicht gerade das Lederpaket hat,dass wird

bei 213 er auch nicht anderes sein alleine schon Fahrdynamische Sitze kosten schon

über 2000 Euro Aufpreis,dafür 8 Fach Massagefunktion.

Wie oft hat man gelesen das Firmenwagenfahrer die vom Vormopf auf den Mopf umgestiegen

sind nicht mehr zufrieden waren,mir ist sofort schon bei der Probefahrt aufgefallen das

der 350 CDI Mopf lauter ist innen als der Vormopf,warum habe ich dann später hier gelesen.

Trotzdem kann man die Baureihe doch empfehlen.

Aber mal eine Frage an den Themenstarter du stellst in x Foren ímmer die
gleichen Fragen für alle verschieden Fahrzteugtypen,ist es nicht sinnvoll sich
so ein Fahrzeug mal anzuschauen,dann einfach mal drin Platz nehmen und
selbst die Punkte austesten.So ein Fahrzeug muß einem
doch gefallen.
Man sollte sich vielleicht mal auf 1-2 Fahrzeugtypen festlegen und dann
den Mut haben bei einem Händler zu schnuppern.
Bei den vielen Mercedes Typen für die du fragst reicht ja schon ein
Besuch beim Freundlichen aus um alle mal durchzusitzen.
Da du ja von Seat kommst dürfte so ein Mercedes sehr wertig
erscheinen,mal ganz abgesehen von der Laufkultur beim richtigen
Motor.So gesehen eine andere Welt.

Genauso verhält es sich mit der Qualität heutzutage. Wird aber leider von viel zu wenigen erkannt. Und das betrifft auch nicht nur Mercedes, sondern sämtliche Automobil AG's. Der Blick fürs wesentliche wird geschickt durch tolle LED Technik und zahlreiche Anzeigemöglichkeiten abgelenkt. Die Automobilbauer werden nunmal überwegigend durch das Controlling gesteuert und nicht mehr durch technischen Sachverstand oder gar automobiler Leidenschaft. Und das ganze lässt sich wirklich nur durch teure Ausstattungspakete aufwerten.

Kurze, unmissverständliche Antwort auf die Frage in der Themenüberschrift:

Asolut zufrieden!
(schließt alle angefragten Details des TE im Startbeitrag ein)

🙂Gruß
D.D.

Ich bin wie D.D. mit der Innenausstattung meines VorMopf auch rundherum sehr zufrieden.

Dass er innen auch schon etwas älter wirkt, kommt mir sogar entgegen, da ich selbst dann jünger wirke,
während ich in einem hochmodischen Interieur immer sofort wie ein alter Sack -im falschen Auto- erscheine.

Zitat:

@FM500 schrieb am 27. Januar 2016 um 10:25:27 Uhr:


Ich bin wie D.D. mit der Innenausstattung meines VorMopf auch rundherum sehr zufrieden.

Dass er innen auch schon etwas älter wirkt, kommt mir sogar entgegen, da ich selbst dann jünger wirke,
während ich in einem hochmodischen Interieur immer sofort wie ein alter Sack -im falschen Auto- erscheine.

Gehen wir nachher noch zu Ullapopken ein paar Klamotten anprobieren? ;-)

Sehr zufrieden.

Die Exklusivausstattung meiner Kiste (graues Alcantara / doppelt genähtes Ledercockpit) ist eine Augenweide.

Gruß Andy

Wasserflaschen (0,7 l. Glasfl.) kommen bei mir in den Cupholder in der Mittelkonsole. Das finde ich völlig problemlos. Auch ne 0,5 l. Bierflasche passt da prima rein😁. Problematischer hingegen ist die Querstrebe (beim Kombi) auf der Rücksitzbank. Die drückt von unten gegen den vorderen Bereich der Oberschenkel. Aber da habe ich bislang nur mal kurz probegesessen. Auch die serienmäßigen Vordersitze drücken nach langer Fahrt. Trotz Lordose hatte ich Kreuzschmerzen und auch für die Oberschenkel ist das seitliche Drücken nach langer Fahr recht unangenehm. Die Seriensitze sind im allgemeinen recht hart, dafür bieten sie zu den Seiten hin aber auch eine sehr stabile Sitzposition. Ich fahre aber meistens nicht länger als ne dreiviertel Stunde am Stück. Da ist das alles völlig problemlos. Das Wurzelholz im vorderen Bereich ist bei mir stark ausgeblichen (braun ist grau gewichen). In die kleinen Klappboxen unter den Sitzen habe ich die Warnwesten gepackt…Ansonsten bin ich mit Haptik, Platzangebot und Komfort äußerst zufrieden.

Sehr zufrieden. Mein Auto ist über 5 Jahre alt und innen fast wie neu. Das Plastik ist teilweise hart und wirkt daher nicht so wertig wie wenn ein Softlack drauf wäre, dafür blättert dann nach Jahren auch noch nichts ab. Ich bin letztens in einem 212er Taxi mitgefahren mit über 408.000km auf der Uhr und auch da gab es nichts zu meckern. Haltbarkeit ist für mich, der das Auto gebraucht kauft und ein paar Jahre fahren will wichtig.

Sitzposition und Bedienung passen nach kurzer Eingewöhnung wie angegossen. Ich fühle mich sehr wohl im 212.

Ursprünglich hatte ich nach einem Auto mit beledertem Armaturenbrett gesucht, dann aber doch eins ohne gekauft. Mittlerweile denke ich sogar, das war unter Haltbarkeitsaspekten die bessere Wahl.
Die Holztöne fand ich bei Mercedes mit wenigen Ausnahmen schon immer gewöhnungsbedürftig. Beim 212 hat sich das imo gegenüber dem 211 deutlich gebessert. Was ich gerne gehabt hätte ist das matte Holz H09. Jetzt lebe ich mit dem fast schwarzen Serienholz der Avantgardeausstattung. Aluminium ist nicht meins, "Klavierlack" hatte ich im S204 und finde ich gut. Geschmackssache.

Das Bedürfnis beim Fahren zu essen und zu trinken teile ich nicht, darum sind mir Flaschenhalter etc. egal.

Gruß
Norbert

Fahre ihn jetzt 4 Jahre. Alles top bisher. Auch meine Artico-Sitze in grau zeigen keine Abnutzungsspuren, die nicht mit einem feuchten Lappen zu beseitigen wären.
Bei leerem Beifahrersitz klappert dessen Kopfstütze etwas dumpf, je nach Motorvibration. Da musste ich was reinklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen