1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Seiberling Reifen

Seiberling Reifen

"Oh mann, da hat schon wieder einer 'n Billigreifen von seinem Händler als >Top Angebot< angeboten bekommen und will sich den hier schönreden lassen."
Na ja, etwas anders ist es schon. Ständig auf der Suche nach neuen Reifen mit ordentlicher Leistung, gutem Preis und ohne Reputation, ist mir bei einer neuerlichen Eingabe im Internet ein Modell der Marke Seiberling vorgeschlagen worden.
Ich dachte zunächst an einen weiteren Fantasienamen eines chinesischen Reifens a la Gerutti, Trazano oder Runway. Aber es scheint ja eine Untermarke von Bridgestone zu sein, mit der das "Drittsegment" nach der Kernmarke und firestone bedient werden soll. Entsprechend erinnert zumindest das Profil auch an Firestone-Reifen.
Kurze Fragen: Hat jemand solche Reifen? Schon mal was davon gehört?
Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Warum sollten ausgerechnet Fahrer von Kleinwagen, die überwiegend innerorts bewegt werden, einen verminderten Anspruch auf Sicherheit haben?

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Nie gehört, aber mal nachgeguggt. Da haben die Fire- und Bridgestones anscheinend den uralten Namen wieder ausgebuddelt und wiederbelebt :
https://en.wikipedia.org/wiki/Seiberling_Rubber_Company
https://suche.web.de/pic?...

Hier mal eine Info aus der Reifenpresse:
Das neue Mehr-Marken-Konzept des Bridgestone-Konzerns für Europa nimmt immer mehr konkrete Formen an. Da der Hersteller seine Marke Firestone klar im mittleren Markt- bzw. Preissegment positioniert und dort mit aktuellen Produkten und einem neuen, auf jüngere Endverbraucher ausgelegten Marketing punkten will und darunter außerdem die Marken Dayton – wird exklusiv über First-Stop-Betriebe vertrieben – und seit Neuestem auch wieder die Marke Seiberling anbietet, verfügt der japanische Konzern im DACH-Markt nun über ein umfassendes Mehr-Marken-Portfolio. Insbesondere die Marke Firestone erfährt dabei einen umfassenden Relaunch, wie die NEUE REIFENZEITUNG Ende vergangener Woche anlässlich einer Produktvorstellung erfuhrt.
Naja, die Labels der Reifen lassen nicht viel erwarten, bei den 205/55-16 stehen da 73 bzw. 74dB, Rollwiderstand F läßt auch nicht gerade auf geschmeidigen Lauf schließen und Nässegrip C ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel....
Dafür sicnd die Dinger billig, bei einem Zehner mehr pro Reifen kriegt man dann schon einigermaßen was Brauchbares unters Auto.

Wenn du den Seiberling Performance meinst, das ist wohl eindeutig n Sportreifen vom Profil her.. Also sind die Labelwerte okay. Und in 225/45 R17 für 42 Euro kann man sich echt nicht beschweren

http://www.seiberlingtyres.eu/en/

Die Qualität und der Umfang der Homepage, fördert nicht gerade das Vertrauen in die Marke :D

Na ja, aus Erfahrung kann ich dir sagen: Die Reifen solcher Zweit-/Drittmarken von Conti, Bridgestone und co sind durchschnittliche Reifen, aber ganz ehrlich, für ein paar Euro mehr bekommst du die Erstreifen. Und bei zwei Dingen ist Sparen am Auto wirklich fehl am Platze, nämlich bei Reifen und bei Bremsen.
Wieso sind die Zweit-/Drittreifen günstiger? Ganz einfach: Sie greifen meistens nicht auf die allerneusten Technologien zurück. Daher bekommst du durchschnittliche solide Reifen, aber eben nicht das mögliche Optimum. Ok, auf dem Smart oder Polo für die Stadt kann man mit sowas sehr gut leben, aber sollte es für ein Auto mit mehr Leistung sein, gib lieber ein paar Euro mehr aus ;)

Warum sollten ausgerechnet Fahrer von Kleinwagen, die überwiegend innerorts bewegt werden, einen verminderten Anspruch auf Sicherheit haben?

Vor allem, wenn auch diese durchaus mal raus aus der Stadt kommen.... Und der Fußgänger am Zebrastreifen kommt überwiegend in der Stadt vor.

Wer sagt nun das der Reifen unsicher ist? Wir reden hier immernoch von einer renommierten Marke und nicht einem no Name billig China Reifen...

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 30. April 2016 um 17:58:41 Uhr:


Wenn du den Seiberling Performance meinst, das ist wohl eindeutig n Sportreifen vom Profil her.. Also sind die Labelwerte okay. Und in 225/45 R17 für 42 Euro kann man sich echt nicht beschweren

Mit dem wirst du aber sicher keinen Blumentopf gewinnen. Ich sage mal, daß die Billigableger einfach dazu da sind, Wanli & Co. paroli zu bieten.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 30. April 2016 um 18:58:58 Uhr:


Warum sollten ausgerechnet Fahrer von Kleinwagen, die überwiegend innerorts bewegt werden, einen verminderten Anspruch auf Sicherheit haben?

Bitte lies es genau! Es macht ein Unterschied, ob ich aus 30kmh mit einem Corsa bremsen muss oder aus 250 kmh mit einem schweren Audi A8.

;)

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn immer alle nur die allerbesten Reifen hätten...aber ich bin nicht naiv und weiß, dass dsa nicht der Fall ist

;)

Wenn man das so sieht dann wäre ja jede Zweit- und Drittmarke schlecht... Glaub kaum das n Kleber, Fulda, Uniroyal, Sava, Debica oder sonstige auf das Niveau eines Wanlis fallen können.
Der Seiberling wird schon kein Top of the Range Reifen sein, aber übertreiben muss man nun auch nicht...

Hallo,
Frank Seiberling war der Firmengründer von Goodyear, sein Name ist fest mit der Produktion von Reifen verbunden. Kein Wunder, das so bekannte Namen wieder Verwendung finden. Vielleicht verspricht man sich aufgrund des Namen Vertriebsvorteile, speziell in USA.
Auch das neue Fahrzeug Borgward möchte den altbekannten Namen für den Vertrieb ausnutzen.
MfG Martin

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 1. Mai 2016 um 07:53:30 Uhr:


Wenn man das so sieht dann wäre ja jede Zweit- und Drittmarke schlecht... Glaub kaum das n Kleber, Fulda, Uniroyal, Sava, Debica oder sonstige auf das Niveau eines Wanlis fallen können.
Der Seiberling wird schon kein Top of the Range Reifen sein, aber übertreiben muss man nun auch nicht...

Wenn man sich die Preise der Reifen ansieht, kriegt man für wenige EUR mehr den Absprung in die Richtung bewährter Qualität hin, also lohnen sich Experimente nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen