Seht ihr da einen Zusammenhang ?

Hallo Forum !

Also mich plagt mit meinem Focus seit einiger Zeit ein echtes Problem :

Letztes Jahr um diese Zeit kamen erstmals die neu gekauften Winterräder auf Alus ans Auto. Es gab vom ersten Moment an Probleme mit dem Rundlauf. Also Lenkradzittern zwischen 80 und 120 etwa.
Die Reifen wurden ettliche Male neu ausgewuchtet und einer sogar ganz ersetzt. Das Problem wurde jedoch nie behoben ! Abhilfe brachte nur das Rad in Relation zum Fahrzeug immer mal um ein Schraubenloch zu verdrehen bis der Effekt am Minimalsten war.

Zudem kam noch im Laufe des Winters ein äußerst nerviges Lenkradzittern beim Bremsen. Kann aber auch am Flugrost gelegen haben, der selbst nach mehreren Hundert KM am Stück noch vorhanden war und erst etwa im April allmählich verschwand.

Jedenfalls hörte die Zitterei im Lenkrad schlagartig wieder auf als die Sommerreifen wieder drauf waren und auch das Bremsen-Zittern verschwand nach einem Werkstattbesuch. Wobei ich nicht weiß was die gemacht haben. Jedenfalls nichts erneuert !

Irgendwann im Sommer bin ich bei Tempo 100 auf der A81 bei Böblingen/Sindelfingen leider voll in eine Art flaches Schlagloch gerauscht, vielleicht 5cm tief. Hat nen ordentlichen Schlag getan aber sonst schien nichts weiter geschehen zu sein. Daher habe ich leider auch die Chance vertan mich bei der Polizei als Geschädigter zu melden 🙁
Erst Tage später fiel mir auf, daß um die 100km/h ein ganz ganz sachtes Zittern im Lenkrad zu spüren war. Aber auch nur ab und zu ! In der Hoffnung nur der Reifen wäre dran schuld habe ich es mal dabei belassen und die Reifen vollends aufgebraucht.

Im vergangenen September waren die Conti SP Contact 2 nach 30 000km endgültig heruntergeritten und es mussten neue Reifen her. Die Wahl fiel auf die Michelin Pilot Sport 3.
Da ich mir keine vier neuen auf einen Schlag leisten wollte kamen erstmal die noch einen Tick besseren Conti von hinten nach vorne und die neuen Michelin auf den ehemaligen vorderen Felgen nach hinten.

Ab dem Moment hatte ich massivste Probleme mit Lenkradzittern a´la Schlagbohrmaschine !!
Entnervt habe ich zwei Wochen später auch die beiden anderen Contis vorne noch gegen neue Michelin austauschen lassen. Das Problem verschwand allerdings nicht ! Alle vier Michelin wurden daraufhin nochmals ausgewuchtet, was aber nur wenig Besserung brachte.
Dabei wurde auch gleich kontrolliert ob die Felgen oder die Reifen einen Seiten- oder Höhenschlag hätten. Zumindest mit dem bloßen Auge ist nichts sichtbar.

Zusätzlich fingen auch die Bremsen wieder mit dem bekannten Gezitter an. Wird bei etwa 100 angefangen zu bremsen, so schlägert das losgelassene Lenkrad mitunter mit 2cm Amplitude ! Der Spuk endet erst etwa bei Tempo 30. Allerdings tritt der Effekt nicht immer auf !!

Kommentar der Werkstatt : Die Reifen heutzutage werden immer schlimmer...da kann man nix machen.

Als ich mal selbst die Räder abgenommen habe um mir alles anzusehen fiel mir übrigens auf, daß die Radmuttern mit gefühlten 400NM angezogen waren (Sollwert 130), denn selbst mit meinem langen Drehmomentschlüsel hatte ich Mühe !

Jetzt hab ich die Winterräder wieder drauf und sowohl ein Lenkradzittern bei 80 -120 als auch das Bremsengezitter !

Lenkradzittern bei 80 - 120 deutet ja erfahrungsgemäß auf eine Unwucht im Reifen hin. Das Lenkradzittern beim Bremsen wiederum auf verzogene Bremsscheiben.

Da ersteres Problem aber scheinbar unabhängig von den gerade montierten Rädern auftritt, und durch Auswuchten nicht zu lösen ist, frage ich mich ob eventuell die Bremsscheiben so verzogen sein können, daß die Rad-Auflagefläche am Fahrzeug ebenfalls nicht mehr plan ist und dadurch das Rad quasi "eiert" ?

Ob die Scheiben nun verzogen sind durch das übermäßige Festziehen oder eine Kaltwasserdusche im heissen Zustand ist natürlich auch ne gute Frage !

🙄

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977



Die Maschine ist aber eine ziemlich neue, schon mit diesem Hilfsbügel für RunFlat Reifen.

Das die Maschine recht neu ist, hat nichts zu bedeuten. Wir haben vor einiger Zeit auch eine bekommen und nur Probleme gehabt, weil die dauernd was anderes angezeigt hat. Es waren einige Techniker da, um die Maschine zu überprüfen - der Dritte hat dann rausgefunden, dass die Optik um 1mm verstellt war. Seitdem ist Ruhe.

Am besten und zuverlässigsten sind unsere alten Wuchtmaschinen - die machen weniger Probleme als die Neuste.

Ich fahre ausschließlich Premium Reifen von Conti oder Michelin.
So ein Chinaschrott käme mir nie ans Auto ! ^^

Okay die Kernfrage des Threads ist eigentlich :

Kann das Bremsenproblem auch die Ursache aller meiner "Unwuchtprobleme" sein ?

Oder sind das tatsächlich zwei einzelne Probleme, die getrennt gelöst werden können/müssen ?

Ein kleiner Nachtrag noch :

Die letzten paar Wochen bevor die WR drauf kamen hab ich mir noch Spurplatten vor vorne und hinten besorgt. Mit motierten Spurplatten war das Unwuchtzittern deutlich schwächer !! Jedenfalls solange bis ich nach 100km die Räder nochmals abgenommen hab und die Muttern der Spurplatten nachgezogen hatte. Ab dem Moment wars dann wieder so heftig wie zuvor ohne Spurplatten.

Also die Platten nochmals runter, auf dem Radträger um etwa 180 Grad gedreht und wieder montiert.
Damit hatte ich wieder den Besserungseffekt.

Man könnte also evtl. annehmen, daß tatsächlich die Auflagefläche der Bremsscheiben nicht mehr plan ist und dies durch die Spurplatten gemildert wird. Jedenfalls bis man diese nochmals nachzieht und sie sich genauso verziehen wie die Bremsscheiben ! Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977



Okay die Kernfrage des Threads ist eigentlich :

Kann das Bremsenproblem auch die Ursache aller meiner "Unwuchtprobleme" sein ?

Oder sind das tatsächlich zwei einzelne Probleme, die getrennt gelöst werden können/müssen ?

Es gibt beim Ford-Freundlichen Meßgeräte für den Bremsscheibenschlag. Die können das auf 100stel genau messen.

Aber durch Dein customizing können ja auch noch andere Ursachen bestehen.

Da musst Du halt Eine nach der Anderen ausschliessen.

Ne genau andersherum ! Die Probleme waren ja vorher schon da und sind durch die Distanzscheiben sogar eher etwas gelindert worden ! Die Winterreifen fahre ich wieder ohne Distanzscheiben und der Effekt ist ähnlich stark wie zuvor auf Sommerreifen noch ohne die Distanzscheiben.

In 2000km ist der 60 000er Kundendienst fällig. Entweder muss ich jetzt halt noch ein paar Wochen das Gezitter erdulden oder den KD vorziehen 🙄

Ähnliche Themen

Dann würd ichs eher vorziehen, denn das Gezitter und Gewackel belastet ja auch z.B. die Kugelköpfe der Lenkung und das gesamte Fahrwerk, zumindest an der Vorderachse, stark.

Heute war ich beim Point-S und habe die Vorderräder neu auswuchten lassen, bzw. erst einmal mit den vorhandenen Gewichten testen lassen ob sie denn zuvor okay waren.

Vorne links zeigte die Maschine 00 und 15 Gramm an, vorne rechts dagegen 15 und 25 Gramm.

Der linke wurde um 90° auf der Felge gedreht und neu gewuchtet, dem rechten wurden ein paar vorhandene Gewichte entfernt und plötzlich war er 00 und 00 !

Da die Räder allesamt schon mehrmals gewuchtet wurden (vom anderen Betrieb) fragt man sich jetzt echt ob denn deren Maschine ganz okay gewesen sein kann !

Wie auch immer - raus aus der Halle und ab auf die nahegelegene Autobahn ! Leider ist das Geschüttel bei 120km/h immer noch vorhanden, aber weniger "hart" als zuvor !

Jetzt bleiben wirklich nur noch die Bremsscheiben als Auslöser für das Lenkradzittern 🙁

Solange kein Kolben der Bremsanlage "hängt" und daher der Belag dauernd an der Scheibe streift müsste doch eigentlich immer etwas Luft zwischen Belag und Scheibe sein, oder ?

Wie heftig muss dann erst eine Verwerfung einer Scheibe sein, daß dies bis ins Lenkrad durchdringt ??

Hallo,
falls die Reifen feingewuchtet wurden, können Sie dir sagen, ob die Scheibe verzogen ist.
Was mir auch noch kommt:
- welchen Reifen mit welcher Dot fährst du nochmal genau?
=> Grund: Vielleicht handelt es sich auch um ein Fabrikationsfehler und der Reifen ist langfristig unwuchtbar.

Gruß

Die Reifen wurden ganz normal auf der Maschine gewuchtet, also nicht am Fahrzeug.

Es sind Conti WinterContact TS 830 , produziert im Herbst 2009.

Diesen Winter sind ja die ehemaligen Hinterräder vorne drauf und das Problem ist dasselbe. Daher müssten entweder alle fehlerhaft sein, oder es liegt ein Problem vor das nichts mit dem Rundlauf der Reifen sondern eher mit der Zentrierung der Felge am Auto zu tun hat.

Ich möchte nochmal an die Distanzscheiben erinnern, welche das Problem sogar etwas gelindert haben.....wohl weil sie eine eventuelle Unebenheit auf dem fahrzeugseitigen Flansch kaschiert haben ?

Lass die Räder doch mal feinwuchten, da bleibt das Rad am Wagen und somit wird auch die Distanzscheibe mit gemessen. Wird wohl des günstigste in dieser Situation sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen