Sehr seltsame Kratzerformen auf meinem Neuwagen entdeckt
Hallo zusammen 🙂
Ende letzten Jahres habe ich mir einen Neuwagen von VW gegönnt, welchen ich eigentlich dieses Wochenende erstmalig mit Autoshampoo usw. waschen wollte. Der gelbe immer noch nicht sonderlich nachlassende Blütenstaub hat mich allerdings dann doch noch davon abgehalten und ich werde es halt dann die kommenden Tage nachholen.
Beim Autoabspritzen sind mir zwei oberflächlige Kratzer aufgefallen, welche mMn eine doch eher seltsame Form aufweisen 😕
Ich habe auf meinem Auto noch keinen Gepäckträger oder ähnliches transportiert und wüsste somit nichts, was diese Kratzer verursacht haben könnte.
Sind die vielleicht durch die Auslieferung / den Transport des Pkws entstanden und sie sind mir letzten Winter (aufgrund wenig starker Sonne oder so) nicht gleich aufgefallen? Wer oder was verursacht solche Kratzer?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten. Vielleicht hat ja einer solche Kratzer schon einmal gesehen 🙂 🙄
Heinze
PS: sollten sich vom optischen nach zu beurteilen doch vom Fachmann mit einer Poliermaschine leicht rauspolieren lassen oder?
23 Antworten
Die These von interforno mit der Exzenter ist eigentlich plausibel. Das könnte dann im Autohaus vor der Übergabe bei der Aufbereitung (Beseitigung vom Transportschutzwachs) passiert sein und der Aufbereiter hat die Stellen einfach mit Füllpampe (Farbpolitur) abgedeckt. Als Laie konnte der TE das dann nicht erkennen. Beweisen kann man das allerdings nicht.
Jaaa jetzt kann das echt nen Sinn ergeben. Erst durch das (etwa seit dem Kauf vierte / fünfte) letzte Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger ist die "Füllpampe" vollständig raus und der Kratzer ist für mich zu sehen.
Ich frag zur Sicherheit echt einmal noch meinen Schwiegervater, und dann schreib ich mal einen E-Mail an den Händler!
Mit TE meinst du mit als Threadersteller oder?
Ja der TE hier im Thread bist du. 😉
Zitat:
@martinb71 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:35:32 Uhr:
Ja der TE hier im Thread bist du. 😉
und vielleicht echt auch der Beschissene....
Ähnliche Themen
Auch wenn es so gewesen sein sollte wird sich das Autohaus davon nichts annehmen. Vergiss die Sache und nimm das Angebot des Aufbereiters für 30 Euronen an. Sich da Monatelang drüber zu ärgern bringt nichts.
Vielleicht war es ja auch was ganz anderes z.B. beim Einkaufen im Baumarkt, da passieren auch die dollsten Sachen. Hatte ich gerade vor 2 Wochen: Da läd so ein Typ 2 Rohrlatten in deinen Kombi und donnert vorher noch damit dem Nachbarfahrzeug eine dicke Beule in die Tür. Er schaut kurz und packt die Latten in sein Auto und steigt ein. Wegfahren ging nur nicht da ich meinen Einkaufwagen hinter seine Karre gestellt habe. Er meckerte mich sogar noch an ich solle Platz machen. Als ich dann sagte, was er da macht kostet ihn seinen Führerschein und sei Fahrerflucht wurde er ganz klein und da kam auch schon der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs. Der hat sich überschwänglich bei mir bedankt und war heilfroh. Schaden so vermutlich 1500 Euronen.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:29:19 Uhr:
Die These von interforno mit der Exzenter ist eigentlich plausibel. Das könnte dann im Autohaus vor der Übergabe bei der Aufbereitung (Beseitigung vom Transportschutzwachs) passiert sein und der Aufbereiter hat die Stellen einfach mit Füllpampe (Farbpolitur) abgedeckt. Als Laie konnte der TE das dann nicht erkennen. Beweisen kann man das allerdings nicht.
Es gibt Farbpolitur? Kannst du mir mal den Hersteller von sowas nennen?
Ja es gibt Politur mit Farbpigmenten. Mit einer Politur hat es eigentlich nichts zu tun, denn damit werden nur Kratzer aufgefüllt. Das sind des Fähnchenhändlers lieblings Produkte und da ich so was gar nicht gut finde (Pfusch) nenne ich auch keine Produkte. Sorry.
Google kennt ja mittlerweile jeder. 😉
Vor 3 Monaten hatte ich einen Vesicheungsfall . Der sah ähnlich aus . Ein Junge vom Nachbargrundstück hatte seine neu geschenkte Drohne nicht im Griff .
Sie ist auf dem Auto des Nachbarn gelandet und hat ähnliche Spuren hinterlassen . Nur waren diese endlos M grösser . Aber kommt wahrscheinlich auch auf die größe der Drohne an .
Jedenfalls die Rotorblätter hinterlassen schon mal ruinöse Spuren .
Wir konnten sie rückstandslos rauspolieren .
Ob es bei dir geht kann ich nicht sagen weil an Hand der Fotos kann man es schlecht beurteilen . Man muss es live sehen .
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 7. Mai 2018 um 15:01:50 Uhr:
Wenn du keinen Controller hast, wovon ich ausgehe, kannst du die beiden Katzen ja mal nass machen. Verfärben sie sich in Wagenfarbe, kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie sich rauspolieren lassen.Zumindest beim stärkeren der beiden bin ich da aber skeptisch. Dieser wird von einem leichten Kratzer durchkreuzt. Sowas geht super leicht raus, zeigt aber auch die Tiefe des anderen.
Gehe am besten zum Fachmann und lass dich mal beraten. Jetzt zu orakeln, wo das herkommt, bringt dich eh nicht weiter.
Doch, auch der Stärkere der beiden Kratzer (in K1) ist bei Wasser fast (bis auf drei ganz feine Abschnitte) nicht mehr sichtbar. Den K2 hab ich erst gar nicht mehr gefunden nach der heutigen Regennacht.
Schaut also gut aus!? 🙂