sehr schlechter Radioempfang mit NAVI B9013 im RAV4 XA3
Hallo,
seid dem 17.04. sind wir stolze Besitzer eines sehr schönen RAV 4 XA3 Bj. 2011.
Alles bestens bis auf den Radioempfang des eingebauten NAVIs B9013. Beim Suchlauf wird überhaupt kein Sender gespeichert, nur bei langsamen drehen des Tune File Knopfes über das Frequensband von FM werden soeben mal 3 Sender hörbar. Die Kennung derer wird auch nur gelegentlich angezeigt. Das kann es doch nicht sein. Hat einer vielleicht die selben Erfahrungen gemacht oder ähnliche Probleme? Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Grüße und schöne Osterfeiertage...
Beste Antwort im Thema
Haalo Thumaoil,
soweit ich mich an meinen XA2 erinnern kann, gab es mal Probleme mit den nicht normgerechten von Toyo verbauten billigen Steckern an der Antenne bzw. am Antennenverstärker.
Der Antennenverstärker sitzt recht oben hinter der Verkleidung wenn man die Hecktür öffnet.
Hab leider kein Bild gefunden
Dort kann man gleichzeitig prüfen, ob die 12 Volt für den Verstärker anliegen (Zündung an).
42 Antworten
Hallo Raver2014, danke für den Tip. Ich habe mir jetzt noch zum ausprobieren für 8 € einen Antennenverstärker bestellt, schaun wir mal. Die Haifischflosse hat bei ATU 32 € gekostet.
Ja, es macht eben Spaß darüber zu berichten wenn man am Auto schraubt, insbesondere wenn man noch durch Hilfe von Motortalkern Erfolg hat. Ich habe mal nach LAMDA VIERTEL im Netz gesucht und folgendes gefunden, siehe Bild. Da nehme ich lieber eine Haifischflosse und den etwas schlechteren empfang in Kauf. :-)
Da hat man ja Angst des der Blitz einschlägt.......und bei Brückendurchfahrten wird es kritisch......
Bis demnächst und Grüße an alle...
aus Bad Pyrmont
Hallo Ravi1955,
Weltweit wird UKW-Rundfunk im VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz betrieben.
Die mittlere Frequenz ist ~ 97,95.
Daraus ergibt sic eine Wellenlänge von 3.066930516624 Metern.
Üblich ist eine Lambda Viertel Antenne = 75 cm (wie bereits geschrieben).
Dies wird nur durch einen 75 cm lange Antennenstab erreicht, oder bei kürzeren Stäben durch einen um diesen Stab gedrehten Draht, der 75cm Länge aufweist.
Ein Antennenverstärker kann nur das verstärken, was auch ankommt.
Hallo RAV1955
Dein Bild ist ja ein netter Scherz, aber leider nicht zutreffend. Wie Dir auch Oskar78 bestätigt,mein
Danke dafür, beträgt Lamda Viertel = ca.75cm länge. ( ein dreiviertel Meter oder 0,75m) Die Antennenstäbe, die ich Dir als geeigneter bei schlechtem Empfang eines Radio`s empfohlen habe, sind
die Serienantennenstäbe, die eine Länge von ca. 0,3-0,4m haben. Wie ich ebenfalls erklärte, sind die
Längendifferenzen bis 0,75m durch "Drahtwickel" ausgeglichen. Das heißt, ist der Stab ca.0,35m lang,
sind irgendwo am Stab ca. 0,4m Draht um den Stab gewickelt, in engen Wickeln, so daß die rechnerische
Länge des Stabes insgesamt Lamda Viertel entspricht. Die bestmögliche Antennenlänge. Eine solche
Antenne müßte eigentlich vorher dran gewesen sein, allerdings beschädigt. Besser kann ich meinen Rat für Dich, leider nicht erklären. Das ich Recht haben könnte, hast Du mir mit schlechtem Empfang, bereits bestätigt. Mit Deinem Verstärker kannst Du nur den"schlechten Empfang verstärken", verbessern geht
leider nicht. Von mir aus kannst Du gern mit der modisch Top aussehenden Haifischflosse weiterfahren.
Doch dann mußt Du Dich nicht wundern, wenn Du nur sehr starke Sender einigermaßen empfangen
kannst. Kleinere Sender auf Nebenfrequenzen, wirst Du dann nie hören können/müssen. Das ist die
Konsequenz Deiner Haifischflosse, so schick Sie auch sein mag.Gruss aus B...............
Frage Oskar, ob ich Dir Märchen erzähle..........................
Hallo Raver2014, ich möchte mir gerne doch nun eine Lamda Dachantenne mit einer länge von ca. 35 cm zulegen. Wo bekomm ich diese? Die Haifischflosse würde ich dann wieder nach ATU zurück bringen oder bei eBay verticken...Irgendwie stehe ich auf dem "Schlauch" und finde nix im Netz. Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße von RAV1955
Ähnliche Themen
Hallo RAV1955,
ist doch gar nicht sooo schwer.
Hier ist doch was Passendes mit Verstärker. (Beispiel-Link)
Oder auch hier.
Oder die gute Hirschmann-Antenne.
Bei At-U gefunden, diese hier.
PS: Alle haben einen Wendel um die Lambda/4 zu erreichen und haben einen internen Verstärker.
Hallo Zusammen,
Zu Rav1955, wenn Du die Flosse vorsichtig ausgepackt hast, sollte es Dir gelingen, Diese bei ATU
zurückzugeben und gegen die Stabantenne zu tauschen.
Oskar war so nett, bei der Quellennennung. Bei Toyota bekommt man Diese auch, ist Serie und teurer.
Viel Glück, Gruss aus B..................
Hallo nochmal, ich habe mir jetzt einen Antennenfuß bei eBay bestellt mit M5 Gewinde, mein Antennenstab sollte noch ok sein und passen. Sorry, das ich Euch/Dir die besagten "Löcher in den Bauch" frage, darum als erstmal eine letzte Frage: 12 V ist ja ok, aber 16 V? Dieses steht ja bei einigen Stabantennen....Also wenn der Antennenfuß morgen von der Post geliefert wird, ist wieder basteln angesagt. Am besten ich lasse den Himmel vom RAV gleich offen :-) Beste Grüße und allerseits einen schönen Freitag....
Kurzstabantenne im 16V-Look
nicht Volt sondern Ventil 🙂
Also 16 Ventiler Design. Ist eine reine Modebezeichnung.
Beim Hirschmann wird auch 16 V geschrieben und in der Zeichnung auf 12 V verwiesen.
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...CHMANN_HIT_AUTA_16_V_FLEX.pdf
Gruss
Steffen
Von unserem Punto die sah so ähnlich aus, der hat aber nur 8 Ventile 😁
Hallo Raver 2014, schau mal auf das Bild :-) Der Lötkolben wird schon angeheizt! Ich warte nur noch darauf das meine Frau von der Arbeit zu Hause eintrifft...Drück mir die Daumen...
Bis später...
Gruß
RAV1955
Hallo Motortalk Gemeinde, es soll noch einmal einer sagen, dass das NAVI B9013 schlechten Radioempfang hat.
Dank Eurer Unterstützung ist es mir gelungen dem Radioteil des NAVI´s die besten Töne zu entlocken. :-)
Der Antennfuß passte prima zu meiner Bestandsantenne. Nochmals vielen, vielen Dank ohne Euch wäre ich bestimmt nicht so schnell zu diesen Erfolg gekommen.
Grüße aus Bad Pyrmont und ein schönes Wochenende wünscht Euch RAV1955
Klasse RAV1955,
und danke für die Rückmeldung.
Habe ein ähnliches Problem mit meinem Naviceiver im Wohnmobil.
Empfang "spärlich".
Nach langen Recherchen habe ich herausgefunden (glaube ich zumindest), dass das Kabel für den integrierten Antennenverstärker im Fiat durch den Zwischenadapter zum Zenec Navi nicht durchgeschleift wird.
Fiat Ducato Radiostecker <=> Adapter <=> Zenec Navi/Radio
Werde das mal in der nächsten Woche angehen.
Gruß
Hi zusammen,
bei meinem XA2 (2004) wird der Radioempfang auch immer schlechter. Da es schleppend schlechter wird, vermute ich auch Korrosion. Ist das hier gezeigte Vorgehen auch beim XA2 anwendbar? Verlaufen die Kabel da gleich?
Danke & Grüße
Marc
versuche es mal damit:
http://www.autoradio.org/empfangsqualitaet-verbessern/
Bei meinem letzten China DoppelDin hat es definitiv richtig was gebracht und jetzt hängt es auch am Pioneer.
Nur wenn Du schon Korrosion vermutest, dann wird es auch nur kurzfristig was bringen. Entweder Du zerlegst dann alles bis zur Antenne oder verbaust eine neue so wie die hier.
http://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_3?...
Gruss
Steffen
Haalo Thumaoil,
soweit ich mich an meinen XA2 erinnern kann, gab es mal Probleme mit den nicht normgerechten von Toyo verbauten billigen Steckern an der Antenne bzw. am Antennenverstärker.
Der Antennenverstärker sitzt recht oben hinter der Verkleidung wenn man die Hecktür öffnet.
Hab leider kein Bild gefunden
Dort kann man gleichzeitig prüfen, ob die 12 Volt für den Verstärker anliegen (Zündung an).