sehr komisches klappern 190 D

Mercedes W201 190er

Hallo an alle.
Ich bin gerade neu hier und habe mich bezüglich meines Klapperns hier schon umgeschaut und nichts gefunden.
Ich fahre einen 190er Diesel in weiß🙂 Bilder kommen noch...
Seit einiger Zeit vernehme ich ein Klappern, was immer wieder kehrt, ein Paar Sekunden aufhört und dann wieder von neuem Beginnt, also wieder ein Paar Sekunden um dann wieder aufzuhören. Als das Ganze anfing, ist es mal sporadisch aufgetreten und war manchmal gar nicht zu hören...
Ich weiß nicht, ob es die Hydrostössel, Zylinderkopfdichtung oder beides beides ist... Bin ratlos... steuerkette wäre ärgerlich...
Wenn er kalt ist, läuft er wie ein Sack Nüsse, da rasselt alles und das Tickern ist lauter wenn er warm ist, dann nur noch dieses Klappern...
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

Gruß Christian.

Beste Antwort im Thema

Beim Soundfile hättest dir schon mehr Mühe geben können. Reiß mal den Deckel auf und versuch mal Richtung Geräuschquelle zu gehen/das Ganze einzugrenzen.

ZKD klappert nicht. Wohl aber Hydro, NW, Kette usw.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ja, und wenn alles neu ist, klingt er noch viel besser 😁
Ich liebe meinen Benz. Und dann ist wieder die nächsten 250000 Kilometer Ruhe.
Lauter ist er wirklich und das Nadelrupfen habe ich nur nach dem Starten, also die Öldrucknadel wandert noch nicht. Ölverlust ist auch nicht hoch. Aber wenn alles auf ist, ist es auch besser die Hydros zu wechseln. Wenn die mit zu wenig Druck laufen, können sie beschädigt werden und dann baut man die Nockenwelle 2x aus. Und das ist teurer, als wenn man ein mal alles machen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Tolle Diagnose. Wie hat er das denn von außen bzw. überhaupt festgestellt?

Diesen Effekt kannte ich bisher aber auch noch nicht. Gibt es dies Problem bei mehreren Diesel-Motoren?

Das sieht man, wenn man die Haube auf macht und von vorne die Zylinderkopfdichtung betrachtet. Also man wandert mit den Augen vom Auspuffkrümmer Richtung Kühler. Ganz vorne am Motor fängt er an zu schwitzen (oder ist schwarz, wie meiner). Wenn er dazu noch tickert, ist zu 99 Prozent die Dichtung hin. Da in dieser Gegend eine Ölbohrung hoch zum Ventildeckel läuft, sucht sich das Öl den schnellsten weg Richtung "Freiheit" also zunächst Kettenkasten. Geht die Dichtung weiter kaputt läuft es aus dem Motor und später irgendwann kommt Wasser in den ersten Zylinder, oder Öl🙄

Also sobald er vorn schwitzt, Zylinderkopfdichtung wechseln, bevor diese dann kaputt geht, wenn man es gar nicht brauchen kann (Autobahn)

Das tickern entsteht, weil der Druck nicht mehr reicht, alle Hydros mit ausreichend Öl zu versorgen (weil es ja teilweise wieder in den Kettenkasten und somit in die Ölwanne läuft). Also drücken die aus, bis zum nächsten Gas geben, wenn der Druck ansteigt und wieder ausreicht. Bei mir sind Hydros kaputt, das merke ich, wenn er kalt ist und trotz Vollgas (Steiler Berg) das Klappern nicht weg geht.
Das klappern verschwindet irgendwann (wird leiser), wenn der Motor wärmer wird. Auch ein Indiz für platte hydros, wenn diese mit kaltem (dickerem Öl) nicht klar kommen.

Hoffe geholfen zu haben, ja man lernt nie aus...

Also das Problem hatten so ziemlich alle Mercedes Diesel. Habe mich mit 3 Arbeitskollegen unterhalten, die alle mal einen Mercedes als Diesel gefahren sind. Alle mussten irgendwann die Kopfdichtung tauschen. Schien damals eine Krankheit gewesen zu sein. Bei der zweiten Dichtung war dann Ruhe, weil die schon verstärkt war, ich glaube durch einen Metallring an diesem besagten Ölkanal. Wenn ich das jetzt hinter mir habe, machen mir nur noch 3 Roststellen und eine undichte Heckscheibe Sorgen, aber ich mache alles der Reihe nach.

Habe mich gestern mit einem Taxifahrer unterhalten, die "neue" E- Klasse Baujahr 2010 muss ja nicht so der hit sein... Die erste ist bei 220000 Kilometern gestorben und die zweite beginnt gerade zu sterben. Erst Geräusche ohne, dass man einen Fehler entdeckt hat und dann tot
Und meiner mit 28 Jahren und 250000 Kilometern ist unverwüstlich🙂😁😁😁 Bin froh, dass ich ihn habe.

Ach das klingt doch echt herrlich 🙂, die Hauptsache ist das dir dein Diesel Spaß macht 🙂, genau wie bei mir mein 250 D 😉. Und dann noch in weiß, genau wie von mein Paps sein erster 190er mit Diesel, den hatten wir 1988 als Jahreswagen gekauft (oder doch Vorführwagen?). Stoff blau, man ich würd jetzt auch einen kaufen 😁.

Von allem ist der Rost das allerschlimmste, da ist eine defekte ZKD Kindergeburtstag (meiner Meinung nach). Ob die "Sanderung" bei mir hält wird sich zeigen, ich würde meinen auch gerne noch paar Jahre fahren, im Alltag...

Ähnliche Themen

Absolutely OT:

Wieso kommen mir die ganzen Smilies in den Text gestopft so bekannt vor? 😁

Hab es gerade erst kapiert. 😁

Greez

Gasherbrumbrum mit frischer ZKD und frischen Düsen.

Mein Kumpel hat den Wagen gestern unter die Lupe genommen, weil ich ihm sagte, dass meine Bremse stottert. Ist nach einer Vollbremsung passiert, weil mir ein A... vors Auto gezogen ist.

Nun ja, er hat sich meine Scheiben vorn wie hinten angeschaut und gesehen, dass die Bremsscheibe hinten rechts total verrostet ist, also bremst er da nicht mehr. Beim Fahren merke ich aber davon überhaupt nichts^^. Kann das was banales sein, oder müsste eventuell der Sattel neu? Ich weiss ja nicht, ob das von euch mal einer hatte. Tüv hatte er im September, also muss sie da noch funktioniert haben😕

Hat der vielleicht ABS? 😁

Fakt 1 : Bei Bremsen ( Bremsanlage ) spart und spekuliert man nicht .
Fakt 2 : Keine Bilder eingestellt - so kann niemand beurteilen, was Du meinst . ( Was soll mit Rost gemeint sein ? Rost kann es an der Bremsanlage immer geben - nur nicht auf der Reibfläche zwischen Scheibe und Belag / Beläge ( außer Flugrost nach dem Waschen als Ausnahme ) ! )
Fakt 3 : Solange Deine Bremsanlage nicht vetrauenswürdig aussieht und funktioniert, wäre ich vorsichtig mit bzw. beim Fahren .
Fakt 4 : Eine HU Untersuchung ist kein Sicherheitssiegel für komplette zwei Jahre - u.U. nur für den Prüfungstag . Der Prüfer begleitet Dich doch nicht zwei Jahre . Dazwischen ( Sept . - heute ) lag der Winter .

Rat 1 : Nehme die Räder nacheinander ab und schau Dir Deine Bremsanlage gut an ( auch Belagstärke ) .
Rat 2 : Wenn Du es technisch nicht beurteilen kannst, lass es Fachleute machen ( Bremsenprüfstand ) .
Rat 3 : Fahre Dir nicht die Ohren ab .

Ende.

Bremssattel/Kolben fest. Wie der Vorredner schon sagte: Nicht ganz ungefährlich und sollte zügigst behoben werden!

😁 😁

hmm, ich hätt die düsen gelassen, das nageln ist im 200er besonders ausgeprägt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Absolutely OT:

Wieso kommen mir die ganzen Smilies in den Text gestopft so bekannt vor? 😁

Hab es gerade erst kapiert. 😁

Greez

Gasherbrumbrum mit frischer ZKD und frischen Düsen.

Der nagelt ausreichend im leerlauf... alles offen gewesen, muss erst einlaufen.

Ich durfte heute einem 190 D rein zufällig lauschen, lief ohne Nebengeräusche, wie neu! Gefahren von einem ziemlich alten Herrn, kam aus der Nachbarstadt. Mensch, hätte ich ihn nur gefragt ob er ihn loswerden will, war nicht besonders sauber dafür aber offensichtlich rostfrei (von außen).

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Fakt 1 : Bei Bremsen ( Bremsanlage ) spart und spekuliert man nicht .
Fakt 2 : Keine Bilder eingestellt - so kann niemand beurteilen, was Du meinst . ( Was soll mit Rost gemeint sein ? Rost kann es an der Bremsanlage immer geben - nur nicht auf der Reibfläche zwischen Scheibe und Belag / Beläge ( außer Flugrost nach dem Waschen als Ausnahme ) ! )
Fakt 3 : Solange Deine Bremsanlage nicht vetrauenswürdig aussieht und funktioniert, wäre ich vorsichtig mit bzw. beim Fahren .
Fakt 4 : Eine HU Untersuchung ist kein Sicherheitssiegel für komplette zwei Jahre - u.U. nur für den Prüfungstag . Der Prüfer begleitet Dich doch nicht zwei Jahre . Dazwischen ( Sept . - heute ) lag der Winter .

Rat 1 : Nehme die Räder nacheinander ab und schau Dir Deine Bremsanlage gut an ( auch Belagstärke ) .
Rat 2 : Wenn Du es technisch nicht beurteilen kannst, lass es Fachleute machen ( Bremsenprüfstand ) .
Rat 3 : Fahre Dir nicht die Ohren ab .

Ende

Ja, da währe ich nie drauf gekommen^^

Spaß beiseite. Ja, die Lauffläche ist total verrostet also schleift da kein Bremsbelag mehr auf der Scheibe, sondern hält schön Abstand.
Mein Kumpel hat sich das angesehen, der ist Meister und meinte auch, dass der Kolben fest ist.

War mir klar, dass ich damit vorsichtig fahre. Und besseres Fachpersonal als einen Meister, der nicht aufs Geld aus ist, und dessen Hobbys Youngtimer sind und deshalb auch keinen Arbeitslohn nimmt, also nicht bei mir😛
Findet man so schnell nicht.

Keine Sorge, die Ohren fahre ich mir nicht ab, wird jetzt alles direkt in den Griff genommen. Hatte die Frage nur gestellt, da ich dachte, dass es sich vielleicht um ein spezifisches Problem bei dem 190er handelt und jemand das Selbe Problem auch schonmal hatte.
Und Ja, ich habe ABS und es klappt sogar noch tadellos.
danke im Vorraus

So, heute Räder runter genommen und festgestellt, dass hinten der Bremssattel mit dem Teil, wo die Beläge aufgeklebt sind eins war^^. Durch sanfte Gewalt ließ sich diese Platte heraus ziehen. Wir haben dann alles sauber gemacht und zunächst gefettet. Jetzt erfüllt der Sattel vorerst, wenn auch laut seine Funktion. Werde alle Bremsen neu machen müssen. Vorne sind noch 3mm drauf und hinten 2mm. Also mein Kumpel ist Meister und meinte, dass man es DEUTLICHER hören würde, wenn Lebensgefahr bestünde. Alles also halb so wild. Er meinte noch, dass es besser ist vor jedem Winter mal die Beläge zu entnehmen und die Gleitflächen zu schmieren. Darauf achten, dass der Sattel in den Gleitflächen ROSTFREI ist. Er hat da ein spezielles Fett, das ist blau. Somit können die nicht mehr fest backen.
Dienstag ist es so weit, alle Scheiben und Beläge kommen neu.

Zylinderkopfdichtung ist doch noch dicht. Habe es heute prüfen lassen. Allerdings sind die Hydrostössel fertig. Die sind mit den Jahren lahm geworden und verursachen deshalb das Klappern.
Spekulationen sind jetzt überflüssig, aber der Meister wollte es prüfen, hat er auch kostenlos getan und siehe da, ZKD dicht. Also neue Hydros und neue Ventildeckeldichtung und Euros gespart.

Laut Meister schnurrt mein Motor wie ein Kätzchen. Ja, er hat es Wort- wörtlich so gesagt. Was auch stimmte, er hat nicht geklappert. Wie beim Zahnarzt, wenn man dran ist, hat man auch keine Schmerzen mehr.

Als ich ihm dann meine Garagen- Videos zeigte, glaubte er mir und prüfte die ZKD.
Freue mich, dass es doch nicht ganz so viel ist.

Zitat:

Zylinderkopfdichtung ist doch noch dicht. Habe es heute prüfen lassen.

Da bin ich aber gespannt, wie er das geprüft hat. 😁

Die Undichtigkeit ist innerhalb des Kopfs. Entweder haut das Öl z.T. in den Kettenkasten ab oder Verbrennungsgas strömt in den Ölsteigkanal zum Ventiltrieb. Oder beides.

Deine Antwort
Ähnliche Themen