sehr komisches klappern 190 D

Mercedes W201 190er

Hallo an alle.
Ich bin gerade neu hier und habe mich bezüglich meines Klapperns hier schon umgeschaut und nichts gefunden.
Ich fahre einen 190er Diesel in weiß🙂 Bilder kommen noch...
Seit einiger Zeit vernehme ich ein Klappern, was immer wieder kehrt, ein Paar Sekunden aufhört und dann wieder von neuem Beginnt, also wieder ein Paar Sekunden um dann wieder aufzuhören. Als das Ganze anfing, ist es mal sporadisch aufgetreten und war manchmal gar nicht zu hören...
Ich weiß nicht, ob es die Hydrostössel, Zylinderkopfdichtung oder beides beides ist... Bin ratlos... steuerkette wäre ärgerlich...
Wenn er kalt ist, läuft er wie ein Sack Nüsse, da rasselt alles und das Tickern ist lauter wenn er warm ist, dann nur noch dieses Klappern...
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

Gruß Christian.

Beste Antwort im Thema

Beim Soundfile hättest dir schon mehr Mühe geben können. Reiß mal den Deckel auf und versuch mal Richtung Geräuschquelle zu gehen/das Ganze einzugrenzen.

ZKD klappert nicht. Wohl aber Hydro, NW, Kette usw.

48 weitere Antworten
48 Antworten

So sieht 'ne kaputte ZKD aus.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


So sieht 'ne kaputte ZKD aus.

Ich habe mir es schon gedacht. Eigentlich müsste ich jetzt stinksauer auf dich sein 😁. Der Tag hätte so schön werden können, aber deine Antwort hat diesen Tag versaut😉😉. Trotzdem Danke!

Dann habe ich eben noch eine Baustelle. Bis meine Hinterachse vom Sandstrahlen zurück ist, wird eben die ZKD gewechselt.

Gruß
Norbert

Hi!

Ist aber kein Grund zur Panik. Wenn die Hydros nur kalt und in der Warmlaufphase klappern, kann man damit ertsmal unbedenklich weitercruisen. Beim kalten Motor reicht entweder der Druck nicht aus, die Hydros gefüllt zu halten, da das Öl noch nicht flüssig genug ist oder es wird durch Verbrennungsgas wieder herausgedrückt. Wird der Motor wärmer, wird das Öl flüssiger und kommt damit schneller in die Hydros. Sinkt der Öldruck bei warmem Motor stark - z.B. nach Autobahnfahrt - geht das Geklapper wieder los, da der Druck teilweise in den Kettenkasten abhaut. Am unauffälligsten läuft der Motor normal warmgefahren.

Dies ist insbesondere bei alten, originalen Hydrostösseln der Fall. Im Laufe der Bauzeit wurden die Hydros geändert. Die Bohrung wurde vergrössert und etwas höher gesetzt. Wenn man heute neue Hydros kauft, ist das die "letzte Evolutionstufe", es sei denn, man kauft irgendwelche Altbestände.

Das hat dann zur Folge, dass der Motor weniger oder nur kaum hörbar klappert, kuriert aber nicht die eigentliche Ursache, da sich der ZKD-Schaden ja schleichend verschlimmert. Nach einiger Zeit klappern die neuen Hydros auch wieder und man ist soweit wie vorher. Irgendwann ist dann der gesamte Bereich um die Wapu mit Öl vollgesaut und die Maschine zieht sich beim Gaswegnehmen Öl rein, da der Übergang zum Brennraum auch undicht wird.

Deswegen würde ich auch erst die ZKD tauschen und dann ggf. neue Hydros verbauen.

Hallo zusammen, nach langer Zeit (Computer kaputt und danach Anmeldeprobleme im Internet) mal wieder ein Beitrag von mir.

Schwitzen tut meiner auch so, sieht genauso aus, wie auf dem Bild. Die Jungens von Mercedes haben sich das damals so angeschaut, laufen lassen und meinten, dass die Öldrucknadel schwanken würde, wenn tatsächlich die besagte bohrung kaputt ginge. Der Meister meinte auch, dass beim OM601 eher der hintere linke Teil der Dichtung (vom Kühlergrill aus gesehen) kaputt gegangen währe. Und wenn dies der Fall währe würde er zur Rauchmaschine. Auch wenn die Dichtung vorn kaputt ginge, würde er zur Rauchmaschine (warum, weiss ich leider auch nicht, habe ich nicht hinterfragt). Er hat mir geraten, es so zu lassen, da die Reparatur nicht ohne wäre und man mehr kaputt machen könnte als ganz. Andererseits, wenn einer von euch die Zeit und Lust und Werkzeug hat, kann er das bei mir gerne machen^^ Ich trau mich das nicht, da ich den Wagen auch täglich bewege

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen