Sehr hoher Verbrauch in der Startphase 200K

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Habe da mal ne frage warum mein Auto in der Startpahse 15-16 L nimmt hatte er noch nie habt.
Auf dem anderen Bild hat er die motorkontrolllampe an es war Ei. Schlauch der getauscht wurde Fehler ist nun weg aber zu diesem Zeitpunkt hat er sogar weniger Verbraucht in der Startphase .
Wie gesagt das hat er noch nie so ein hohen Spritverbrauch
Was kann es sein?
Lg cathy

21 Antworten

Brauchst Du immer 14 Minuten für zwei Kilometer ? Ich finde diesen Wert nicht erschreckend. Fahr mal ein Stück Autobahn oder Landstraße und ich bin der Überzeugung, das der Wert sofort runter geht.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 13. März 2017 um 20:17:05 Uhr:


Brauchst Du immer 14 Minuten für zwei Kilometer ? Ich finde diesen Wert nicht erschreckend. Fahr mal ein Stück Autobahn oder Landstraße und ich bin der Überzeugung, das der Wert sofort runter geht.

Viele Grüße

Ja im Schnitt schon da in der Stadt früh unterwegs bin mit Amoel usw die Kids halt wegbringen.
Habe morgens leider nicht die Zeit außer bissel schnell Straße. Aber wie gesagt das macht er erst seid heute früh vorher war er bei 11 L das beste Beispiel sogar mit Motorkontrollampe weniger Verbrauch
Der Fehler ist behoben war ein kleiner Schlauch aber nur das

Lg cathy

Der Schlauch war sicherlich der Teillastanreicherungsschlauch sprich er hat Nebenluft gezogen und es kommt schleichend bis er irgendwann an die Grenze der Gemischbildung kommt und nicht mehr regeln kann, dann kommt die MKL und ich tippe, das sie bei dir mal an war dann wieder aus usw
Bei 2 Kilometer in 14 Minuuten sind 15-16 Liter normal, du steht ja mehr wie du fährst, und Mercedes ist auch eher ein Langstreckenfahrzeug auch der kleine Kompressor. Ich fahr jeden Samstag auch Kurzstrecke da schaff ich in der selben Zeit aber das dreifache an Kilometer und ich muß mich anstrengen ihn unter 11 zu bekommen. In der Woche ist meiner ein Langstreckenläufer 56 Kilometer eine Fahrt und das ist möglich siehe Bild.
Bei deiner nächsten Urlaubsfahrt schmeiß den Tempomat bei 150 rein (wenns geht) und fahr paar hundert Kilometer und er wird dir um die 8 zeigen

Foto0221

Zitat:

@GHU230 schrieb am 13. März 2017 um 22:23:55 Uhr:


Der Schlauch war sicherlich der Teillastanreicherungsschlauch sprich er hat Nebenluft gezogen und es kommt schleichend bis er irgendwann an die Grenze der Gemischbildung kommt und nicht mehr regeln kann, dann kommt die MKL und ich tippe, das sie bei dir mal an war dann wieder aus usw
Bei 2 Kilometer in 14 Minuuten sind 15-16 Liter normal, du steht ja mehr wie du fährst, und Mercedes ist auch eher ein Langstreckenfahrzeug auch der kleine Kompressor. Ich fahr jeden Samstag auch Kurzstrecke da schaff ich in der selben Zeit aber das dreifache an Kilometer und ich muß mich anstrengen ihn unter 11 zu bekommen. In der Woche ist meiner ein Langstreckenläufer 56 Kilometer eine Fahrt und das ist möglich siehe Bild.
Bei deiner nächsten Urlaubsfahrt schmeiß den Tempomat bei 150 rein (wenns geht) und fahr paar hundert Kilometer und er wird dir um die 8 zeigen

Okay aber was ich halt nicht verstehe ist mit dem Fehler den ich hatte mit meiner MKL hat er weniger genommen warum das? Lag es an der nebenluft im Grunde hätte er ja da schon mehr nehmen müssen oder liege ich da falsch. Das war der Teillastanreicherungsschlauch . Siehe Bild?

Ähnliche Themen

Also wenn ich mal zu einer Stoßzeit Feierabend mache und mich Meter für Meter in richtung Ampel quetsche, sehe ich auch desöfteren die 15 vor dem Komma. Sobald ich dann aber an den kritischen Stellen vorbei bin und auf der Landstraße fahre, steht da ruck zuck 11 oder 10 liter. Drunter komme ich nicht, da ich nur 9km zur Arbeit habe und da ist nicht viel spritsparende Strecke vorhanden.

Die 6,7l von GHU230 finde ich allerdings äußerst seltsam. Bist Du sicher, dass Du keinen Diesel hast? 😉

Zitat:

@santacrews schrieb am 14. März 2017 um 10:40:29 Uhr:


Die 6,7l von GHU230 finde ich allerdings äußerst seltsam. Bist Du sicher, dass Du keinen Diesel hast? 😉

Das wollte ich auch schon fragen.

Mit meinem 320er CDI V6 komme ich bei extrem gleichmäßiger Fahrweise und seinem Fahrprofil auf 6 bis knapp über 7 l runter.

62 Km/h Schnitt heißt entweder sehr geruhsame Fahrweise oder viele Ortschaften.

Bei einem 62 Km/h Schnitt und entsprechenden Ortschaften komme ich mit meinem 320er auch nur auf ca. 6,5-6,7 l.

Das wäre für einen Benziner kein schlechter Verbrauch.

VG

Kann sehr wahrscheinlich der Thermostat sein.
Wenn der heile ist, sollte die Temperatur so nach ca. 5-7 Min. (ca. 3,5 km bei wenig Verkehr) auf normalem Wert sein (so um 80-90°C).

17l hatte ich auch bei defektem Thermostat.

Kann ein Gelegenheitsschrauber locker selber wechseln. Unter vorderer Motorunterbodenabdecung unten am Kühler ist ein kleines Kunststoff-Ventil, zum Ablassen von Kühlwasser. 2l reichen, kann man dann oben wieder einfüllen.

Auch beachten:
Nach Rep. Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch braucht man einige Fahrzyklen in verschiedenen Lastbereichen, bevor die Gemischbildung sich wieder auf die nun heile Situation eingelernt hat, falls der Reparatur die Anpassung nicht per Diagnosetool resettet hat.

Kann natürlich auch was anderes sein, z.B. abweichende Werte vom Kühlmittel-Temp-Sensor.
Kann man mit niedrigpreisigen Diagnose-Tool während der Fahrt beobachten und Plausibilität abschätzen, z.B. nach der Nacht muß sie gleich der Ansauglufttemp oder Außentemperatur sein.

Bei Deinem Fahrprofil habe ich so ca. 12-13l im Display.

Harry

P.S.
Bei mir mit defektem Schlauch hatte ich so ca. 1-1,5l mehr (bei starkem Kurzstreckenbetrieb, denn die Nebenluft wirkt sich eher nur im ganz niedrigen Drehzahlbereich aus, da dort wenig Luft benutzt wird, und die wenige Nebenluft dann im Verhältnis viel ist).

P.P.S.
Mach Dich bei dem M271-Motor generell mit den Themen Öl im Motorkabelbaum (Nockenwellenverstellermagnete undicht) und Steuerkettenlängung und NW-Versteller-Kettenräder abgenutzt oder minderwertige Chargen vertraut.

Harry

Zitat:

@santacrews schrieb am 14. März 2017 um 10:40:29 Uhr:


Also wenn ich mal zu einer Stoßzeit Feierabend mache und mich Meter für Meter in richtung Ampel quetsche, sehe ich auch desöfteren die 15 vor dem Komma. Sobald ich dann aber an den kritischen Stellen vorbei bin und auf der Landstraße fahre, steht da ruck zuck 11 oder 10 liter. Drunter komme ich nicht, da ich nur 9km zur Arbeit habe und da ist nicht viel spritsparende Strecke vorhanden.

Die 6,7l von GHU230 finde ich allerdings äußerst seltsam. Bist Du sicher, dass Du keinen Diesel hast? 😉

Na ich fahr einmal die Woche tanken und 231.000 Kilometer schafft kein Diesel der mit Benzin betankt wird und ich kenne auch keinen Diesel Kompressor. Ich schreibs mal wie ich diesen Wert geschafft habe. Ein Kilometer Stadt ohne Ampel mit 50 dann 5 Kilometer Landstrasse auch ohne Ampel bis zur BAB da steht eine Ampel, auf die BAB und gleich hinter einen LKW geklemmt mit Tempomat hinterher ca 30 Kilometer, dann wieder Landstrasse ca 20 Kilometer bei Geschwindigkeitsbegrenzungen reinrollen lassen Buggel runter beschleunigt einen die Erdanziehung also Fuß vom Gas runterpurzeln. Das war aber nur eine einmalige Fahrt da wollte ich wissen was geht sonst im Winter max 8,5 im Sommer auch mal 7,5 nur wenn es mich mal beisst und ich mit 200 über die BAB baller kann auch mal ne 9 vorne stehen

Zitat:

@harryW211 schrieb am 14. März 2017 um 12:21:18 Uhr:


P.S.
Bei mir mit defektem Schlauch hatte ich so ca. 1-1,5l mehr (bei starkem Kurzstreckenbetrieb, denn die Nebenluft wirkt sich eher nur im ganz niedrigen Drehzahlbereich aus, da dort wenig Luft benutzt wird, und die wenige Nebenluft dann im Verhältnis viel ist).

P.P.S.
Mach Dich bei dem M271-Motor generell mit den Themen Öl im Motorkabelbaum (Nockenwellenverstellermagnete undicht) und Steuerkettenlängung und NW-Versteller-Kettenräder abgenutzt oder minderwertige Chargen vertraut.

Harry

Bei meinen hat sich im Verbrauch nichts verändert nur er lief im Leerlauf unruhig hat sich geschüttelt bei normaler Fahrt BAB ganz nornal.
Auslesen hatte folgenden Text "Gemischbildung auf Fettanschlag Motortendenz auf zu mager" aber klar ich tuckkel nicht 2 Kiolometer in 14 Minuten ich fahr in der Zeit 15 Kilometer und hab Drehzahl

Zitat:

@GHU230 schrieb am 14. März 2017 um 21:33:09 Uhr:



Zitat:

@harryW211 schrieb am 14. März 2017 um 12:21:18 Uhr:


P.S.
Bei mir mit defektem Schlauch hatte ich so ca. 1-1,5l mehr (bei starkem Kurzstreckenbetrieb, denn die Nebenluft wirkt sich eher nur im ganz niedrigen Drehzahlbereich aus, da dort wenig Luft benutzt wird, und die wenige Nebenluft dann im Verhältnis viel ist).

P.P.S.
Mach Dich bei dem M271-Motor generell mit den Themen Öl im Motorkabelbaum (Nockenwellenverstellermagnete undicht) und Steuerkettenlängung und NW-Versteller-Kettenräder abgenutzt oder minderwertige Chargen vertraut.

Harry

Bei meinen hat sich im Verbrauch nichts verändert nur er lief im Leerlauf unruhig hat sich geschüttelt bei normaler Fahrt BAB ganz nornal.
Auslesen hatte folgenden Text "Gemischbildung auf Fettanschlag Motortendenz auf zu mager" aber klar ich tuckkel nicht 2 Kiolometer in 14 Minuten ich fahr in der Zeit 15 Kilometer und hab Drehzahl

Jetzt reitet doch nicht auf die 14 Minuten und 2 Kilometer rum wenn Stadt dicht wegen Baustellen das ist nun mal so und Steuerkette und Nockenwellenversteller hat er auch neue . Habe das Auto erst 1 Jahr und 4 Monate bin halt nur verunsichert weil so ein Verbrauch halt vorher nicht hatte, werde das jetzt beobachten. Unsere Stadt ist gerade ein Meer aus Baustellen zur Zeit. Habe heute zum Beispiel für 6 km über 30 Minuten gebraucht

Zitat:

@harryW211 schrieb am 14. März 2017 um 11:55:42 Uhr:


Kann sehr wahrscheinlich der Thermostat sein.
Wenn der heile ist, sollte die Temperatur so nach ca. 5-7 Min. (ca. 3,5 km bei wenig Verkehr) auf normalem Wert sein (so um 80-90°C).

17l hatte ich auch bei defektem Thermostat.

Kann ein Gelegenheitsschrauber locker selber wechseln. Unter vorderer Motorunterbodenabdecung unten am Kühler ist ein kleines Kunststoff-Ventil, zum Ablassen von Kühlwasser. 2l reichen, kann man dann oben wieder einfüllen.

Auch beachten:
Nach Rep. Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch braucht man einige Fahrzyklen in verschiedenen Lastbereichen, bevor die Gemischbildung sich wieder auf die nun heile Situation eingelernt hat, falls der Reparatur die Anpassung nicht per Diagnosetool resettet hat.

Kann natürlich auch was anderes sein, z.B. abweichende Werte vom Kühlmittel-Temp-Sensor.
Kann man mit niedrigpreisigen Diagnose-Tool während der Fahrt beobachten und Plausibilität abschätzen, z.B. nach der Nacht muß sie gleich der Ansauglufttemp oder Außentemperatur sein.

Bei Deinem Fahrprofil habe ich so ca. 12-13l im Display.

Okay das mit der Reperatur des Schlauches was du da geschrieben hast müsste ich es mal beobachten ob es sich ändert mit der Zeit der Schlauch würde ja erst Samstag getauscht.

Harry

Habe nochmal überlegt:
Die Rep. des Schlauches dürfte eigentlich nichts merklich erhöhen. Er spritzt dann eben eine zeitlang immer noch etwas zu viel ein bei sehr niedrigen Drehzahlen, also vergleichbar mit vor Schlauch-Reparatur.

(Ich hatte da nur länger was beobachtet in Sachen Abgaswerte/Fueltrim, bis das dann besser wurde [langsam eingelernt].)

Ist schon wahrscheinlicher, daß es Dein Thermostat ist. (Die können auch halb defekt sein.)
Je nach Defektstärke kannst Du das in einer Fahrt sehen, wenn der Motor eben nicht nach ca. 5-7 Minuten (=ca. 3,5km) auf Temperatur ist.

Vielleicht wurde bei der Rep ja auch irgendein Fehlerchen gemacht?

Du könntest auch Deine Sekundärlufteinblasung beobachten, die sollte so ca. 1-2 Minuten nach kaltem Motorstart mitlaufen, dann geht sie aus. (Man merkt den Drehzahlabfall, wenn man das im LL beobachtet.)

übrigens: Leerlauf bei warmem Motor:
Stellung D + R = ca. 650 Upm
Stellung P + N = ca. 750 Upm

Ich würde mir an Deiner Stelle eine Diagnose-App + Bluetooth-OBD-II-Diagnosestecker zulegen.

Harry

Was bedeutet auf Temperatur? 80 Grad C?

Deine Antwort
Ähnliche Themen