Segeln

Mercedes GLC X253

Ich finde die Segelfunktion in meinem GLC relativ enttäuschend. Ich kannte es von BMW, dass ich mit der Funktion wirklich viele Kilometer ohne große Bremswirkung gefahren bin, bergab sogar mit Beschleunigung.

Im GLC spürt man trotz Segeln eine deutliche Bremswirkung, außerdem schaltet sich der Modus nach kurzer Zeit wieder aus. Keine Ahnung, nach welchen Kriterien.

Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

So hat jeder sein hobby

60 weitere Antworten
60 Antworten

Segeln funktioniert üblicherweise auch nicht, wenn Distronic aktiv ist...

Richtig. Wenn ich eine längere Bergabstrecke habe die ich "hinuntersegeln" möchte, schalte ich die Distronic aus, gehe auf E, beschleunige ganz kurz und wenn ich dann vom Gas gehe segelt er.

aber macht das Segeln Sinn ?
Die heutigen Motoren haben eine Schubabschaltung d.h. die Kraftstoffzufuhr geht auf Null wenn man z.b. ein Gefälle herunterfährt und den Fuß von Gas nimmt.
Beim Segeln koppelt er den Motor vom Getriebe ab , dabei läuft der Motor dann im Leerlauf.

Bei Schubaschaltung zeigt der BC 0L an, weil der den minimal Verbrauch nicht messen kann. 0 wird es in Realität aber nicht sein, sonst müsste der Motor aus sein 😉
Denke das beim Segeln noch minimal weniger verbraucht wird, durch die Entkopplung vom Antriebsstrang. (z. B. weniger "Reibungsverluste"😉
Zudem wird da länger/öfters im BC 0 stehen, weil das Fzg weiter rollt. Ist aber nur meine logische Erklärung dafür.

Edit: Eben bei MT den Faden dazu gefunden https://www.motor-talk.de/.../...vs-schubabschaltung-t5843885.html?...

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 6. Oktober 2020 um 13:27:30 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 4. Oktober 2020 um 19:27:28 Uhr:


Perfekt, also AMG Modelle in C, der Rest und E. Leicht zu merken 🙂

------
@BassXs
Hatten wir doch schon geklärt.
Siehe oben.

Wenn Du Dich auf e220stein beziehtst, finde ich das nicht, da er mit seiner Aussage genau etwas anderes behauptet.

wenn er nicht „geschoben“ würde wäre er auch aus ..... Schubbetrieb = 0,00 l Verbrauch

Kapier ich nicht. Wenn z. B. rein theoretisch unter der Fahrt der Benzinhahn abgedreht würde, dann würde der Motor ausgehen = 0l Verbrauch 😕
Da das aber nicht der Fall ist, muss der Motor ja mit Sprit versorgt werden. Also gibt es immer einen minimalen Verbrauch, egal ob Eco oder Schubabschaltung.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 10. Oktober 2020 um 07:36:42 Uhr:


Kapier ich nicht. Wenn z. B. rein theoretisch unter der Fahrt der Benzinhahn abgedreht würde, dann würde der Motor ausgehen = 0l Verbrauch 😕
Da das aber nicht der Fall ist, muss der Motor ja mit Sprit versorgt werden. Also gibt es immer einen minimalen Verbrauch, egal ob Eco oder Schubabschaltung.

In der Schubabschaltung wird kein Benzin eingespritzt. Der Motor wird durch das Rollen via Getriebe am Laufen gehalten, da braucht es keinen Sprit! Die Zylinder bewegen sich trotzdem, man hört den Motor trotzdem. Der Lärm des Motors entstehr ja nicht durch die Verbrennung des Benzins, sondern aufgrund der mechanischen Teile welche sich im Motor bewegen. :-)

Zitat:

@Otto1st schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:57:13 Uhr:


aber macht das Segeln Sinn ?
Die heutigen Motoren haben eine Schubabschaltung d.h. die Kraftstoffzufuhr geht auf Null wenn man z.b. ein Gefälle herunterfährt und den Fuß von Gas nimmt.
Beim Segeln koppelt er den Motor vom Getriebe ab , dabei läuft der Motor dann im Leerlauf.

Die Fallunterscheidung würde mich auch interessieren:

Segeln: weiter rollen, wegen fehlender Motorbremse, dafür Leerlaufverbrauch

ggf.

Schubbetrieb: abgebremst mit 0 Verbrauch.

Da ich fast immer mit Distronic fahre, kommt Segeln fast nie zum Einsatz. Und wenn, dann rollt (beschleunigt via Gravitation) der Wagen über das Tempolimit.

Danke @716, na dann will ich das mal so glauben.

Aber ist es nicht so, dass beim Segeln andere betriebsnahe Motorkomponenten geschont werden, ich meine durch die "Getriebeentkopplung". Ansonsten würde ich i.d.T. keine Vorteile beim Segeln erkennen können.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:46:05 Uhr:



Zitat:

@Otto1st schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:57:13 Uhr:


aber macht das Segeln Sinn ?
Die heutigen Motoren haben eine Schubabschaltung d.h. die Kraftstoffzufuhr geht auf Null wenn man z.b. ein Gefälle herunterfährt und den Fuß von Gas nimmt.
Beim Segeln koppelt er den Motor vom Getriebe ab , dabei läuft der Motor dann im Leerlauf.

Die Fallunterscheidung würde mich auch interessieren:
Segeln: weiter rollen, wegen fehlender Motorbremse, dafür Leerlaufverbrauch
ggf.
Schubbetrieb: abgebremst mit 0 Verbrauch.

Da ich fast immer mit Distronic fahre, kommt Segeln fast nie zum Einsatz. Und wenn, dann rollt (beschleunigt via Gravitation) der Wagen über das Tempolimit.

Ich glaube, wie so oft, ist es Situationsabhängig... Pauschal würde ich sagen: Wenn man sowieso zum Stillstand kommen wird oder eine längere Talfahrt, Motorbremse. Situtationen wo man vorankommen möchte, die Strasse noch leicht bergab geht bzw. sehr eben ist, Segelmodus. Wir bewegen uns hier in einer Ersparnis im Cent-Bereich... Ich bin sowieso der Meinung, dieses Segeln ist gleichzustellen wie die Start/Stop-Automatik... Für die Hersteller etwas wo ein wenig der CO2 Wert verschönert werden kann, für uns, fährt im Auto mit und gut ist.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:01:15 Uhr:


Danke @716, na dann will ich das mal so glauben.

Aber ist es nicht so, dass beim Segeln andere betriebsnahe Motorkomponenten geschont werden, ich meine durch die "Getriebeentkopplung". Ansonsten würde ich i.d.T. keine Vorteile beim Segeln erkennen können.

Darfst du mir gerne glauben, ansonsten, schalt mal bei Motorbremse in die Realverbrauchsanzeige ;-).

Es hat schon seinen Vorteil das Segeln, aber eben, Situationsbedingt, siehe anderer Post. Schubumkehr gleich Verlangsamung des Automobils dafür kein Spritverbrauch, Segelmodus längeres rollen, Abremsung nur durch Luft/Rollwiderstand dafür Leerlaufverbrauch... Wie gesagt, wenn man es perfektionieren würde, wären die Ersparnise für uns als Endverbraucher immer noch im Cent-Bereich...

Erneut besten Dank. Denke auch, dass durch Schubabschaltung od. Segeln erzielte Spritersparnisse kaum zu messen sind. Mir ging es eher um "Materialschonung" beim Segeln.

Hallo, kann man beim GLC 2016 den Segelmodus auch manuell aktivieren? Kannte es von meinem alten Q5 dass wenn man die Schaltwippe am Lenkrad rechts + im Automatik Getriebemodus betätigt hat manuell den Segelmodus (Getriebe Entkopplung) einschalten konnte. Denn leider geht der Segelmodus nur sehr selten von alleine an.

Im GLC segelt der nur im ECO Modus. Ein explizites segeln wollen unter allen Bedingungen gibt es m. E. nicht.

Deine Antwort